Jump to content

Drosera bequaertii {Kalemba, Democratic Republic of the Congo} - Neuling in Kultur


Recommended Posts

Posted

Zur Klarstellung: Die Samen müssen einige Wochen warm und trocken bleiben. Bei etwas Feuchtigkeit und kühleren Temperaturen keimen sie. Wenn sie keine Veränderung erfahren, keimen sie nicht gut. Sie reagieren empfindlich auf diese saisonalen Auslöser. Die Pflanzen verfallen jedes Jahr in ihrem Lebensraum in einen Ruhezustand, über ihre Kultur ist jedoch nicht viel bekannt. Ich bin sehr gespannt, was bei jedem funktioniert und ob der Ruhezustand obligatorisch ist. Der Ruhezustand scheint nach der Blüte unvermeidlich zu sein.

  • Gefällt mir 3
  • Danke 1
Posted

Ich konnte heute einige Samen ernten ohne groß gepinselt zu haben. Ich werde bei der Aussaat die Bedingungen in verschiedenen Töpfen ein bisschen variieren. 

 

Ein paar Päckchen kann ich auch abgeben. Angebot folgt. 

 

20240902_141723.thumb.jpg.4430e23d2c6880a12dae8a469b28091e.jpg

 

  • Gefällt mir 4
  • 2 weeks later...
Posted

Meine Pflanze blüht gerade noch und bildet gleichzeitig zunehmend kleinere Blätter. Möglicherweise der Übergang in die Ruhephase.

 

20240907_135715.thumb.jpg.86db7ffa21b1a5ac456203c3d44e35aa.jpg

  • Gefällt mir 9
Posted
vor 3 Stunden schrieb Louis W.:

Meine Pflanze blüht gerade noch und bildet gleichzeitig zunehmend kleinere Blätter. Möglicherweise der Übergang in die Ruhephase.

Meine Pflanze hat vor kurzem ausgeblüht und nun reifen noch die Samenkapseln. Sie bildet vom Zentrum her jetzt auch kleinere Blätter. Es wäre interessant zu wissen, wie diese Trockenruhe aussieht. Ob sie z.B. ganz einzieht oder einfach nur kleiner und kompakter bleibt. Was aber wichtiger zu wissen wäre, wie feucht das Substrat sein sollte. Dies bleibt zu beobachten. 

Ich habe mich übrigens dazu entschlossen, die Pflanzen über den Winter im GH zu lassen. Mal sehen, wie ihnen das bekommt....

 

Gruß

Tobias

Posted

Hallo zusammen,

 

mein ursprünglicher Haupttrieb ist mittlerweile komplett verdorrt, trieb aber im unteren Bereich des Stiels erneut aus. Daher habe ich nur den verdorrten Teil entfernt.

 

Die älteren 2 Austriebe sind schnell gewachsen und mittlerweile größer als der ehem. Haupttrieb und einer entwickelt einen Blütenstiel. Daher stelle ich die Pflanze nicht trocken.

 

Gekeimt ist im Aussaattopf bisher immer noch nichts, aber bei D. cistiflora hat das früher manchmal auch 60 Tage gedauert, egal was ich mit ihnen angestellt habe und wann ich ausgesät habe. Andererseits keimen gerade Droseras neben der D. bequaertii. Entweder habe ich da etwas anderes reingepfuscht oder das waren Samen von D. bequaertii, die aus den Kapseln gefallen sind 

 

Gruß, Marco

Posted
vor 9 Stunden schrieb Mörtel:

mein ursprünglicher Haupttrieb ist mittlerweile komplett verdorrt, 

Alex hat mir das auch gerade bestätigt. Die Pflanze stirbt komplett bis zur Wurzel ab. Er hält seine dann feucht, jedoch ohne Anstau.

  • 3 weeks later...
Posted

Hallo zusammen,

vor kurzem habe ich die letzten Blütenstände abgeschnitten und kann Louis' Beobachtung bestätigen: Auch ohne großartiges Pinseln habe ich eine gute Portion Samen heimgefahren.

Momentan kann ich aber nicht feststellen, daß die Pflanze irgendwelche Anstalten macht, einzuziehen! Ob das jetzt an der GH Kultur mit den kühleren Herbst-Temperaturen liegt, kann ich natürlich nicht sagen. Der Anstau liegt nach wie vor bei 1-2cm.
Auf dem Bild seht Ihr zwei Pflanzen: Die obere, rechte Pflanze ist ein Neutrieb, welcher natürlich nicht geblüht hat. Die linke, untere Pflanze ist meine Hauptpflanze, die mehrere Blütenstände hinter sich hat. Diese hat zwar während der letzten zwei Blütenstände kleinere Blätter gemacht, jedoch hab ich das Gefühl, daß sie jetzt beginnt, wieder größere Blätter zu machen. Ob sie irgendwann beginnt, trotzdem noch einzuziehen, kann ich nicht einschätzen. Das bleibt abzuwarten.

Ich beobachte das jedenfalls weiter und halte Euch hier auf dem Laufenden.

 

Gruß

Tobias

 

48719551jn.jpeg

  • Gefällt mir 3
Posted (edited)

Hallo zusammen,

 

meine Ursprungspflanze lebt noch und blüht gerade wieder. Momentan besitzt sie zwei Wachstumspunkte an einem Stamm:

beq240930b.thumb.JPG.9d548a53e5dfac38cb12028bdac07a81.JPG

Der einzelne Blattsteckling wächst auch in die Höhe:

beq240930c.JPG.89d9ad13df74a740b8488f0174e81434.JPG

Und die Wurzelstecklinge (hier drei im Bild) nehmen auch langsam Fahrt auf:

beq240930a.JPG.b5a474a6dc8314d04b1934ce2dacc668.JPG

Nur im eigentlichen Aussaattopf tut sich noch nichts.

 

Gruß, Marco

Edited by Mörtel
  • Gefällt mir 5
  • 3 months later...
IrisAldrovanda
Posted

请原谅打扰,种子还在出售吗?

  • Gefällt mir 1
  • Verwirrt 1
Thomas Carow
Posted

که کاملا ممکن است. باید از خود ارائه دهنده سوال کنید.

  • Gefällt mir 1
  • Haha 3
  • Verwirrt 1
  • 1 month later...
Tobias Kulig
Posted (edited)
Am 25.8.2024 um 13:55 schrieb Mörtel:

und wie sieht es bei Euren D. bequaertii mit Samen, Keimung etc. aus? Bei mir hat sich im letzten Monat dahingegend noch nichts getan. Vielleicht nicht keimfähig oder es braucht eine Trockenzeit etc. Vielleicht hat die In-vitro-Fraktion unter Euch mehr Glück.

Hallo Marco,

ich habe am 22.12.24 zwei Gläser invitro ausgesät und es hat sich seitdem absolut nix getan. Gerade eben habe ich im ersten Glas mehrere Sämlinge entdeckt. Temperaturtechnisch stehen die Gläser immer unter gleichen Bedingungen. Sobald die Pflänzchen Fotogröße haben, kann ich das gerne mal zeigen. Jetzt sind sie einfach noch zu winzig....

 

Gruß

Tobias

Edited by Tobias Kulig
Mörtel
Posted

Hi Tobias,

 

freut mich zu lesen, dass es In-vitro geklappt hat!

 

Bei den herkömmlich ausgesäten Samen habe ich bisher noch keine Keimung - weder unter kühlen, noch unter wärmeren Bedingungen oder einem Wechsel. Falls die verbleibenden Stecklinge nochmals Samen ansetzen sollten, probiere ich auch einmal GA3 aus. Ein einziger Sämling mit noch unklarer ID wuchs neben einer mittlerweile abgestorbenen Pflanze. Vielleicht ist da ein Korn aus einer Samenkapsel gefallen. Diesen Sämling habe ich neben den Stecklingen auch noch. Die Saattöpfe lasse ich min. den Sommer über noch stehen.

 

Wünsche Dir auf jedenfall viel Erfolg mit der In-Vitro-Aufzucht!

 

Gruß,

 

Marco

  • 1 month later...
Tobias Kulig
Posted (edited)
Am 25.8.2024 um 15:40 schrieb Tobias Kulig:

Wenn es zeitlich heute noch reicht, werde ich mal 2 Gläser ansetzen...Aber interessant, Daß bei Dir nix gekeimt ist! 

Die 2 Gläser hab ich dann tatsächlich, wie oben erwähnt, erst am 22.12.24 angesetzt und solange lagerten die Samen etwas wärmer bei Zimmertemperatur.

 

Es war aber in der Tat so, daß sich lange nix getan hat! Aber da gibts einen Trick, wie die Samen dann doch noch keimen. Diesen habe ich dann angewendet und kurze Zeit später sind dann doch ein paar Samen gekeimt. Wachsen tun sie aber trotzdem langsam und ich werde das nächste Mal ein anderes Medium verwenden. In den Gläsern herrschen für diese Art perfekte Temperaturen, etwa 20-24 Grad.

Die nächsten Samen werde ich mal erntefrisch probieren....

49509574ft.jpeg

Edited by Tobias Kulig
  • Gefällt mir 2
Tobias Kulig
Posted

Hallo,

heute habe ich endlich die Neuaustriebe meiner Pflanzen entdeckt. Wurde auch höchste Zeit, hab schon gedacht, die wären übern Jordan. Tja, mit der Art fehlt mir halt noch die Erfahrung.

Die Pflanzen sind letztes Jahr im Herbst vollständig eingezogen und oberirdisch restlos abgestorben. Ab dieser Zeit nahm ich die Pflanzen aus dem Anstau und hielt sie nur noch leicht feucht. Der Topf stand über den Winter im GH und ich hab jetzt die Erfahrung gewonnen, daß es funktioniert.

Seit etwa 4 Wochen steht der Topf nun wieder 1-2cm im Anstau und die ersten Pflänzchen treiben nun aus. Ich freue mich jetzt darauf, sie wieder wachsen zu sehen. Die Samen, die ich in der kommenden Saison ernten werde, werden dann nur noch erntefrisch ausgesät, sei es invitro oder herkömmlich.

 

49527422hm.jpeg

  • Gefällt mir 1
  • 2 months later...
Louis W.
Posted (edited)

Meine Pflanze ist nach dem Einziehen leider nicht mehr ausgetrieben. Vielleicht zu feucht, keine Ahnung. Zum Glück hatte ich viele Samen, von denen auch ein paar invitro gelandet sind. Ein paar sind nach einigen Wochen gekeimt, ein paar erst nach Monaten. Evtl. auf unterschiedliche Nährmedien zurückzuführen. Da probiere ich noch rum. Inzwischen ist die Keimquote aber bei annähernd 100% in beiden Gläsern. Die normal ausgesähten Samen sind übrigens nicht gekeimt. 

 

Wie sehen eure Pflanzen aus?

 

WhatsAppBild2025-07-05um11_08.29_2500a655.thumb.jpg.0a5c4e6988d5a342f44218148cc08520.jpg

 

WhatsAppBild2025-07-05um11_08.29_1e835f53.thumb.jpg.8bec76c1baef7ba9e0e55623378196c5.jpg

Edited by Louis W.
  • Gefällt mir 4
Tobias Kulig
Posted

Sehr schön Louis! Nur sehe ich keine Wurzeln. Hast Du ein Standardmedium genommen?

vor 6 Stunden schrieb Louis W.:

Meine Pflanze ist nach dem Einziehen leider nicht mehr ausgetrieben. Vielleicht zu feucht, keine Ahnung.

Vielleicht wars zu warm. Meine standen den Winter über im kühleren GH relativ feucht, aber nicht im Anstau. Im Frühjahr sind sie dann wieder ausgetrieben. 

Da Du jetzt invitro machst, vermehre sie direkt im Glas. Ein paar holst Du exvitro und die anderen vermehrst Du im Glas weiter. Dann hast Du immer Nachschub. Hast Du eine LFH?

Mörtel
Posted

Hallo zusammen,

 

bisher habe ich auch keine Keimung bei normaler Aussaat. Die letzten Samen habe ich wie Knollen-Drosera ausgesät.

 

Meine Originalpflanze hat zweimal eingezogen und wieder ausgetrieben, dann kam nichts mehr. Ein paar Wurzelstecklinge habe ich noch.

 

Gruß, Marco

Louis W.
Posted
vor 3 Stunden schrieb Tobias Kulig:

Nur sehe ich keine Wurzeln.

Doch doch, da sind welche. Sieht man durch die Perspektive nicht. Sie sind auch noch nicht so groß. Wir haben MS-Medium genommen.
 

vor 4 Stunden schrieb Tobias Kulig:

Ein paar holst Du exvitro und die anderen vermehrst Du im Glas weiter. Dann hast Du immer Nachschub.

Yes, das ist der Plan. Mal schauen wie es mit den nächsten Pflanzen läuft. 

 

vor 4 Stunden schrieb Tobias Kulig:

Hast Du eine LFH?

Ne, mein Bruder macht das mit einer low-budget Methode. Haben da relativ wenig rein investiert. Anfangs war die Erfolgsquote auch nicht so top, aber inzwischen hab ich doch schon einige Gläser erfolgreich exvitro genommen. Bald sind anglica Hawaii, kaieteurensis und sessilifolia dran. Eben haben wir nochmal mehrere angesetzt, unter anderem nochmal bequaertii. 

Tobias Kulig
Posted
vor 9 Stunden schrieb Louis W.:

Doch doch, da sind welche. Sieht man durch die Perspektive nicht. Sie sind auch noch nicht so groß. Wir haben MS-Medium genommen.

Prima! Ja, MS ist ja so ziemlich die Basis von allen Drosera. Nur bei den USA Pings mache ich noch was zusätzliches. So habe ich guten und schnellen Pflanzenwuchs, aber auch Wurzeln satt. Und brauche kein Umsetzen in Bewurzelungshormone.....

 

vor 9 Stunden schrieb Louis W.:

Ne, mein Bruder macht das mit einer low-budget Methode. Haben da relativ wenig rein investiert. Anfangs war die Erfolgsquote auch nicht so top, aber inzwischen hab ich doch schon einige Gläser erfolgreich exvitro genommen. Bald sind anglica Hawaii, kaieteurensis und sessilifolia dran. Eben haben wir nochmal mehrere angesetzt, unter anderem nochmal bequaertii. 

Naja, ohne LFH ist ein Umsetzen ziemlich risikobehaftet. Kann funktionieren, muß aber nicht! Bau Dir doch ne LFH nach Lotte & Thomas (Orchideenforum), die kostet nicht die Welt. 

Das einzige, was Du an professionellem brauchst, ist ein H14 Filter + Vorfilter in Deiner benötigten Größe (bekommst Du online in der Filtermanufaktur), ansonsten noch ein Radiallüfter, den Du überall günstig schiessen kannst. Du brauchst einen Luftstrom von etwa 5m/sec, das reicht.

 

D. sessilifolia habe ich auch schon gemacht und lohnt sich absolut nicht! In dem reichhaltigen Medium blühen die sich buchstäblich im Glas schon tot. Da sie einjährig, manchmal zweijährig sind, hast Du von denen invitro nix. Die würd ich herkömmlich aussäen. Da wachsen sie nach der Keimung auch schnell.

Posted

Hallo Louis, 

 

Ich habe D.bequartii selbst bis jetzt nicht im Kultur, habe aber jetzt schon öfter gehört dass die Art nach dem einziehen nicht mehr ausgetrieben ist. Da ist es natürlich von Vorteil die Art iv zu haben. Erst mal Glückwunsch zum Erfolg 🙂. Da sieht man mal das iv auch "Low Budget" funktionieren kann. 

 

Gerade bei Arten die relativ neu in Kultur sind ist der Erfahrungsaustausch im Forum wertvoll. 

 

MfG Tim Beier 

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Posted
vor 21 Stunden schrieb Tim Beier:

Da sieht man mal das iv auch "Low Budget" funktionieren kann. 

Naja, die Betonung liegt hier auf "kann". Und ich werde die Leute garantiert nicht ermutigen, das Geld in irgendeine Low Budget Version, die auch Geld kostet, zu investieren. Denn gerade hier ist das Risiko von Enttäuschungen und Frust sehr schnell erreicht.

Invitro ist ne tolle Sache, aber zum probieren durch eine "Low Budget" Methode absolut ungeeignet. Das ist und bleibt meine Meinung!

Posted

Hallo Tobias, 

 

Ehrlich gesagt triggert mich deine Aussage nun etwas. Genau einen Beitrag vorher ermutigst du zum Bau einer "Low Budget Werkbank"  🤔

Man sollte das ganze doch aber  differenziert betrachten. Funktioniert die "Lotte und Thomas Werkbank"? Ja tut sie. Lässt sich damit bequem und effektiv arbeiten? Nein, definitiv nicht. Und wenn du willst kann ich das auch weiter ausführen.... 
Jetzt kannst du natürlich sagen für deine Zwecke vollkommen ausreichend. Und genau das ist doch der Punkt. Entscheident ist doch die Zielsetzung und das Budget das man aufbringen kann oder will.

 

Also von mir gibt's nen eindeutig einen Daumen hoch, wenn ich sehe das jemand eine relativ neue Drosera Art mit "einfachen Mitteln" (Low Budget) erfolgreich invitro bringen kann! Wahrscheinlich war es auch noch einen einfache "Glove box" 😲Man kann auch alles schlecht, oder gut reden, muss man aber nicht. Es geht doch nicht um Wettbewerb 🤔

 

Die Worte die ich an Louis gerichtet habe waren hoffentlich positiv und motivierend.....

 

versus

 

(überspitzt ausgedrückt) 

So kannst das ganze gleich sein lassen. 

 

Und das ist nur meine Meinung 😉

 

MfG Tim Beier 

 

 

 

 

 

 

 

Posted
vor 20 Minuten schrieb Tim Beier:

Hallo Tobias, 

 

Ehrlich gesagt triggert mich deine Aussage nun etwas. Genau einen Beitrag vorher ermutigst du zum Bau einer "Low Budget Werkbank"  

Tim, das braucht Dich nicht triggern. Weil Du da gewaltig auf dem Holzweg bist. Erklär mir mal, was Deine kann und meine nicht. Das Prinzip ist exakt dasselbe! Der einzige Unterschied sind die Baumaterialien. 

 

vor 24 Minuten schrieb Tim Beier:

Lässt sich damit bequem und effektiv arbeiten? Nein, definitiv nicht. 

Wie kommst Du darauf? Bequemer geht's nicht, weil ich auch davor sitze, genau wie Du auch. Und Platz habe ich auch genug. Kontaminationen habe ich zwar gelegentlich, aber insgesamt kaum. Auch genau wie Du.

Ich habe einen Vorfilter, ein Gebläse, einen H14, einen Luftstrom und sogar Licht. Auch Genau wie Du. 

Also erklär mir den Unterschied zwischen deiner professionellen LFH und meiner Low Budget.

 

vor 35 Minuten schrieb Tim Beier:

Man kann auch alles schlecht, oder gut reden, muss man aber nicht.

Um das geht's gar nicht.....

 

Posted

Hallo Tobias,

 

Im Vergleich zu einer Glov Box ist deine Werkbank schon deutlich besser das steht außer Frage... 

 

Der Einfachheit halber W1 (Tobias) 

W2 (Tim) 

 

 

vor 8 Minuten schrieb Tobias Kulig:

Erklär mir mal, was Deine kann und meine nicht. Das Prinzip ist exakt dasselbe! Der einzige Unterschied sind die Baumaterialien

 

Betrachten wir die wesentlichen Unterschiede:

 

1.Effektiver Arbeitsraum

 

W1: H 40cm B 65cm T 50cm

Entspricht ca 130Liter Volumen

 

W2: H 65cm B 120cm T 50cm

Entspricht ca 390Liter Volumen

 

Die Breite und Höhe der W1 sind für ein bequemes arbeiten zu klein gewählt. Die Höhe und Breite der W2 bringt deutliche Vorteile was Flexibilität bei Arbeitsabläufen, Bewegungsfreiheit, Platz für Arbeitsmaterial und Geräte angeht. 

 

Pippetieren wird in W1 zur Herausforderung. Gleiches gilt für das

Umsetzen von mehreren Kulturen ohne den Arbeitsraum zu verlassen. 

Bei komplexeren Arbeitsabläufen wie z.B Der Sterilisation von Pflanzen Material (Explantate) oder Versuchsreihen braucht man zwangsläufig mehr Platz. 

 

2.Ausstattung

 

Beleuchtung:

 

Die Beleuchtung der W1 ursprünglich nicht vorgesehen aber natürlich nachrüstbar und empfohlen. 

 

W2 Leistungsstarke effektive LED Beleuchtung mit gleichmäßiger und blendfreien Ausleuchtung über den gesamten Arbeitsraum.

 

Lüfter und Lüftersteuerung:

 

W1: 1xRadiallüfter ohne Möglichkeit der Anpassung oder Regelung des Luftstrom (Strömungsgeschwindigkeit) 

Bedingte Reserven zur Kompensation von Filterverblockung

 

W2 2xRadiallüfter (Doppeltrommel-Radialgebläse) 

Traffogesteuert über 6 Stufen 

 

Möglichkeite die Strömungsgeschwindigkeit anzupassen, dadurch weitreichende Reserven bezüglich Filterverblockung

 

(fehlt nur noch eine aktive Messung der Strömungsgeschwindigkeit und oder Differnzdruck Messung und Ansteuerung über einen Frequenzumrichter und SPS 😅 und ein HMI) 

 

Der wesentliche Punkt an dieser Stelle ist das die Kontaminations Gefahr spürbar und deutlich Richtung Null geht was Störungen des Laminaren Luftstroms angeht. 

 

Wartung Abdichtung und Zugänglichkeit:

 

W1 : schlechte Zugänglichkeit bezüglich Filterwechsel (Vor allem HEPA) und Elektrik

 

W2 : passgenaue Abdichtung im Bereich der Vorfilter und des Hauptfilters.

Wartungsöffnungen zu den Filtern und der seperat gekappselten Elektrik. 

 

Die grundsätzlichen Materialien Holz versus lackiertem Metall usw lassen wir mal unberücksichtigt bei der Betrachtung

 

Fazit:

Ich habe mit beiden Werkbänken gearbeitet! Mit beiden Werkbänken "kann man steril arbeiten" 

Die "neue" Werkbank bringt eindeutige Vorteile was komfortables und flexibles Arbeiten angeht. Und die Kontaminationrate ist deutlich und spürbar geringer! Ich hatte beim umsetzten bisher absolut keine Kontamination mehr! 

 

Weit gefehlt.... 

Bei meiner Werkbank handelt es sich aber nicht um eine teure,moderne und  professionelle LFH. Eher um eine selbst generalüberholte Werkbank die mal mindestens 30 Jahre alt ist und technisch etwas modernisiert würde. Also eher "Oldtimer" Und ich behaupte mal selbst das war low Budget!

 

Das wesentliche ist doch immer das Ergebnis. Und egal ob man es über einem Kochtopf im sterilen Bereich von Wasserdampf, einer Glov Box, einer selbst gebauten, oldtimer oder modernen LFH macht. 

Ich bin eindeutig bei dir wenn du sagst eine LFH bringt Vorteile!

Aber scheinbar geht es auch mit Einschränkungen auf einfache Art und Weise auch wenn die Risiken vor Fehlschläge höher sind. Ich finde das eher bemerkenswert, das ist alles. 

 

MfG Tim Beier 

Posted
Am 7.7.2025 um 08:00 schrieb Tim Beier:

Erst mal Glückwunsch zum Erfolg 🙂. Da sieht man mal das iv auch "Low Budget" funktionieren kann. 

Danke dir! Ich selbst habe davon ja nicht so viel Ahnung. Ein Bruder mit ein paar Skills und einem Biochemiestudium ist da von Vorteil 😂

 

Am 6.7.2025 um 07:17 schrieb Tobias Kulig:

Naja, ohne LFH ist ein Umsetzen ziemlich risikobehaftet. Kann funktionieren, muß aber nicht! Bau Dir doch ne LFH nach Lotte & Thomas (Orchideenforum), die kostet nicht die Welt. 

Klar, da hast Recht. Anfangs hatten wir auch Ausfälle. Aber die letzten beiden Sitzungen mit jeweils fünf Gläsern garkeine 🤷‍♂️ Wir sind super happy mit dem Ergebnis.

 

vor 7 Stunden schrieb Tim Beier:

mit "einfachen Mitteln" (Low Budget) erfolgreich invitro bringen kann! Wahrscheinlich war es auch noch einen einfache "Glove box"

Nichtmal das 😄 Es ist tatsächlich nur der Kochtopf mit einer kleinen selbstgebauten Konstruktion. Ein paar Sachen mussten wir natürlich kaufen, aber mehr als 150€ sind noch nicht reingeflossen. Also lower budget geht vermutlich nicht 😅Sicher könnte das ganze risikofreier, komfortabler und effektiver laufen, aber irgendwie hat unsere Methode grad deshalb so einen Reiz für uns, weil sie so ist wie sie ist. 

 

Vielleicht mach ich mal einen extra Beitrag zu der Methode. Dieser Thread ist ja schließlich für Drosera bequaertii und nicht invitro 🙂 

LG Louis

  • Gefällt mir 1

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.