Julius_Infinity Posted June 19, 2024 Posted June 19, 2024 Moin moin an alle, Im Moment sind meine Lieben Droseras und Sarrencia in einem Topf mit Untersetzer und bekommen auch NUR Wasser über den Untersetzer. Jetzt ist es so dass ich persönlich doch ein großer Fan von solchen Glas Schüsseln/Zylinder bin. Ich finde die einfach attraktiv. Da es aber den Pflanzen auch gut gehen soll, habe ich da eine Verständnisfrage: Bei der Verwendung einer Glasschüssel, wird unter der Erde eine Drainage Schicht angelegt, um Staunässe direkt an der Erde zu vermeiden. Nach vielen Youtube Videos schauen ist mir aufgefallen dass viele einfach von oben gießen. Nach meinem Verständnis ist das zBsp für die Drosera doch nicht so toll da die Klebetröpfel dann weggespült werden.. Nun zu meiner eigentlichen Frage: Wäre es nicht sinnvoller bei einer Glasschüssel dann zBsp in einer Ecke ein schmales Rohr zu haben und darüber das Wasser direkt nach unten zu leiten, damit das ganze dann wieder durch Kapillarwirkung nach oben gezogen wird? So besteht dann auch immer die Option das Wasser wieder rauszusaugen, falls nötig.. Oder dann doch lieber paar Löcher in den Boden einer Glasschüssel bohren (je nach Glasschüssel/Zylinder) und da einen schönen Untersetzer tun? Mein Plan: Ich möchte gerne meine Sarrencia in ein Glaszylinder tun. Allerdings ein niedriges, die Höhe des Zylinders soll etwa auf der Höhe des Bodens aufhören, damit nicht noch eine Glasschicht hinter dem Fenster der Sarrencia im Weg steht und gutes Licht(vorallem UV) gefiltert wird. Zudem wollte ich ich meine D. Capensis und D.Aliciae jeweils getrennt in einer Offnen flachen Glasschüssel haben. Was denkt Ihr? Drainage mit einem Glas rohr zum befüllen oder doch lieber Löcher Bohren? Würde mich über Meinungen und Erfahrungen freuen ! Wünsche viel Licht -Julius
FannichtveganerPflanzen Posted June 19, 2024 Posted June 19, 2024 Also die Capensis und die Aliciae sowie die meisten Sarracenien kannste ohne Drainageschicht direkt in einen grossen Übertopf stellen und dann das ganze bis fast an die Substratoberfläche fluten. Es sind Sumpfpflanzen, welche Staunässe mögen. Richtig übel nehmen sie aber ein trockenes Substrat. Und um den Aufwand gering zu halten kannste wieder nachfluten sobald der Übertopf leer ist, vorzugsweise bevor das Substrat trocknet. Lediglich im Winter solltest Du das Substrat eher feucht halten anstelle von Nass wenn Du die Pflanzen nicht kühl überwinterst 1
Holger S Posted June 20, 2024 Posted June 20, 2024 (edited) Hallo Julius, ich habe meine D. muscipula zusammen mit D. rotundifolia bzw. intermedia draußen in Kugelvasen, teils auch wegen der Optik. Genau wie du schreibst wollte ich die Möglichkeit haben Wasser auch mal eben schnell von unten zu gießen ohne die Drosera zu stören. Außerdem eben auch bei Bedarf Wasser absaugen können. Das habe ich mit einem umgedrehten Untersetzer aus Plastik gemacht, ein paar Löcher rein gebohrt, so drei bis vier Millimeter Durchmesser. Dann noch ein 16 mm Loch in das ich ein Stück Schlauch fest sitzend eingesetzt habe. Der ist unten schräg abgeschnitten damit immer eine Öffnung bleibt, auch wenn er tiefer rutscht. Oben geht er gerade bis zur Oberfläche, fällt schon bald nicht mehr auf. Wasser absaugen geht mit einem 5 bis 6 mm Luftschlauch aus der Aquaristik. Eine weitere Dränage braucht es nicht, das Substrat geht bis auf ganz kleine Bestandteile am Anfang nicht durch die Löcher. LG Holger Fällt mir gerade noch ein, wie du so schreibst hast du die Pflanzen indoor, richtig? Dir werden hier wohl fast alle sagen dass zumindest die Sarracenia nach draußen gehören, was auch richtig ist. Dazu nur, ich hatte mehrere Jahre eine S. purpurea, D. muscipula und D. aliciae drinnen. Überwinterung dann kalt aber dunkel im Keller. Es war wirklich suboptimal, aber es ging. Die Sarracenia hat jedes Jahr geblüht. Die Ausfärbung natürlich nicht wie draußen. Zu der Zeit hatte ich weder Garten noch Balkon . Aber wenn es möglich ist würde ich die Pflanzen raus stellen. Edited June 20, 2024 by Holger S 1
Julius_Infinity Posted June 23, 2024 Author Posted June 23, 2024 Perfekt Danke sehr für die ganzen Tipps ! Ich habe meine Fleischis alle umgepflanzt. Die meisten in ein Topf mit Untersetzer, 2 Stecklinge in ein Glas mit Seramis als Drainage. Ich muss sagen das schwierigste war die D.Aliciae sauber wieder einzupflanzen da die alle schon lange Stiele haben so dass es schwierig war denen ordentlich Halt in der neuen Erde zu geben. Aber es hält jetzt alles. (chopsticks sei Dank ) Da jetzt das meiste schön aufgeteilt ist kann ich etwas experimentieren und schauen welchen es am besten geht. Die erste Blüte bei der D.Aliciae hat sich heute übrigens geöffnet Zur Sarracenia: Ja das ist richtig, die ist drinnen auf der Süd Fensterbank mit zusätzlichem Licht. Die habe ich mich nicht getraut aufzutrennen da die zwei Rizome stark miteinander verwurzelt waren. Raus stellen ist leider schwierig hier. Warum eigentlich? Wegen Licht ? Danke fürs Input auf jeden Fall ! Ich lerne hier viel dazu !!
Wolfgang Liere Posted June 24, 2024 Posted June 24, 2024 vor 18 Stunden schrieb Julius_Infinity: Zur Sarracenia: Ja das ist richtig, die ist drinnen auf der Süd Fensterbank mit zusätzlichem Licht. Die habe ich mich nicht getraut aufzutrennen da die zwei Rizome stark miteinander verwurzelt waren. Raus stellen ist leider schwierig hier. Warum eigentlich? Wegen Licht ? Sarracenia Rhizome kannst du entweder auseinanderbrechen oder mit einem sterilen, scharfen Messer trennen. Die Bruch-/Schnittstellen dann sicherheitshalber mit Holzkohlepulver behandeln. Rausstellen wegen Mehr Licht (färbt sich besser aus) Mehr Wind (Schläuche werden stabiler) Winterruhe (Sarracenia braucht kühle bis kalte Temperatur im Winter) Futter (Insekten, braucht sie zwar nicht unbedingt, freut sich aber darüber)
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now