Jump to content

Anfängerfrage - für euch sicher easy beantwortet :)


Recommended Posts

Posted

Moin zusammen, gemeinsam wollen wir in der Familie ein kleines Fleischfresser Projekt starten. Wir haben dafür bereits ein kleines 30x25x25 Aquarium mit Abdeckscheibe, sowie Tonkugeln als Drainage, Carnivorenerde und eine Chihoros Lampe besorgt. Soweit so gut. 

Nun im Baumarkt nach passenden Pflänzchen geschaut und irgendwie sah das ganze nicht sehr überzeugend aus... 

Habt ihr einen Tipp wo man gut Pflanzen kaufen kann? Es dürfen gerne kleinere sein, da das Becken ja auch recht klein ist.  

 

Und könnt ihr uns einen Tipp geben welche Anfänger Pflanzen  (vielleicht 3-4 verschiedene?) ihr als Start zusammen setzen würdet? Bislang wurden wir nicht so richtig fündig. 

 

Vielen Dank vorab für eure Hilfe 

Tina 

 

 

 

Posted

Hi ich beschäftige mich zwar auch erst seid ca 2 Jahren mit Fleischfressern aber wenn ihr Pflanzen mit guter Qualität haben wollt würde ich bei „Green Jaws“ vorbeischauen. Es sind zwar einige Pflanzen ausverkauft, ich denke aber für den Anfang gibt es bestimmt noch genügend passende Pflanzen. Unter den jeweiligen Pflanzen auf seiner Seite stehen auch immer die kultubedingungen der Pflanze also vielleicht selber was zusammenstellen oder hier im Forum auf weitere Antworten warten. 
Viel Glück mit eurem Projekt ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.

Posted

Hallo Noah. Super den Shop hatte ich schon gefunden , war mir aber nicht sicher, danke für deinen Tipp. 

Was hast du denn so bei dir zusammen gestellt an Pflanzen? Es geht erstmal darum etwas "Übung" zu bekommen und reinzuschnuppern ob es dauerhaft etwas ist. 

Vielleicht gibt es so ein 3er-Gespann wo man bedenkenlos sagen kann "die drei, da kannst du nicht so viel falsch machen"? 

Ich bin etwas überfordert mit der riesen Auswahl an Pflanzen.. 

 

VG Tina 

Posted

Ich habe bei mir gerade ca. 10 D.Capensis die teilweise schon anfangen zu Blühen, ein paar bzw. 2 versch Venusfliegenfallen , 1 Nephentes x ventrata,P.Agnata, eine Sarracenia hybride und sarracenia purpurea. Also zum Großteil Pflanzen für draußen was ja nichts für euch wäre die Nephentes wäre für eure Verhältnisse zu „groß“. Wenn ich jetzt aber 3-4 Pflanzen aussuchen müsste würde ich eine relativ bunte Mischung wählen. Genaue Pflanzen kann ich wie gesagt nicht empfehlen da ich noch zu wenig Erfahrung habe.Ich würde bis Heute Abend geduldig sein und dann nochmals schauen ob sich jemand etwas besser auskennt und deine Frage beantworten kann. P.s Ich habe all meine Pflanzen bisher im Gartencenter gekauft und bisher gedeihen alle wunderbar! Das einzige Problem bei mir ist im Nachhinein die genau Bestimmung der Pflanzenart. 

  • Danke 1
Julian Rotert
Posted

Hallo, im Forum unter "Häufig gestellte Fragen" gibt es den Punkt "Wo kann ich Karnivoren im Internet kaufen". Die dort gelisteten Shops haben (zumindest bei mir) Pflanzen von guter Qualität. 

Posted

Hey Tina

 

Gute Shops gibt es sehr viele. Die Frage ist, welche Pflanzen ihr euch zulegen wollt.

 

Ein Setup mit derart erhöhter Luftfeuchte und Drainage braucht es für die allermeisten Pflanzen nicht, das wäre ein spezialisiertes Setup, beispielsweise für Nepenthes, aber dafür ist es schon wieder zu klein, es sein denn es geht um sehr kleine Arten.

 

Für Anfänger würde ich Drosera, Pinguicula und Utricularia empfehlen. Hängt davon ab, was das Setup ist, wie intensiv das Licht ist usw. 

 

Eine Lampe braucht es auch nur, wenn das Licht von aussen zu gering ist und/oder ihr besonders lichthungrige Arten habt. Auch ein Setup auf dem Balkon (Moorkübel usw.) ist anfängerfreundlich.

  • Danke 1
Nicky Westphal
Posted

Hallo Tina,

 

ich glaube für den Anfang tun es einfache Pflanzen, die gut zusammen paasen, also wärmeliebende Arten die auch mal Kulturfehlerchen verzeihen. Ich würde da aus einer Kombi aus einfachen afrikanischen Drosera, wie D. capensis, D. aliciae, einer Utricularis (D. sandersonii) und einem durchweg feucht kultivierbaren Fettkraut wie P. emarginata tendieren. 

Bevor du dich bei den Händlern durchwühlst, mach einfach ein Gesuch und man wird dir die Pflanzen (oder ähnliche) gleich sicher im Set anbieten.

 

Grüße Nicky

  • Gefällt mir 2
Posted

Hallo Tina,

Bei Dehner kannst du es auch mal versuchen.

Manchmal haben die auch nicht so alltägliche Karnivoren im Angebot.

Gruß Frank 

Posted

Hi Tina,

 

nur so als kleiner Hinweis, wenn Du im Bau-/Pflanzenmarkt kaufst,......
schau genau, denn wie hatte es der Nicky bei so nett in meiner Vorstellung ausgedrückt 
"So wie es ausschaut hast du dir aus dem Laden nicht nur Pflanzen mitgebracht".
Das war dann erstmal ein sehr unguter start und der rest der Familie meinte "was hast du denn eingepflanzt"

da die mit Läusen überfluteten Fleischis nicht wirklich hüsch ausgesehen haben.

 

schönen Gruß

Markus

 

Posted

Sehr guter Hinweis, danke . Im Süßwasser würde man pflanzen vor dem einsetzen kurz in Mineralwasser legen. Ist sowas hier möglich oder macht man sie damit kaputt? 

Anbei Bilder aus dem heute besuchten Biber Baumarkt... eure Meinung?

 

20240620_143757.jpg

20240620_143834.jpg

20240620_143852.jpg

20240620_143955.jpg

20240620_144008.jpg

Posted

Wie vorher schon geschrieben wurde, würden sich wohl am besten anfängerfreundliche Drosera, utricularia und Anstau-vertragende Pinguicula eignen.
Auf den Fotos sehe ich keine Pflanze, die ich dafür kaufen würde, denn Sarracenia und Dionaea, wie in den Bildern zu sehen, sind meiner Meinung nach nicht für ein Terrarium geeignet. Die Nepenthes werden denke ich auch zu groß für ein solch kleines Becken.
Außerdem ist das Thema der Drainage auch etwas wo sich die Geister scheiden. Ich hab selber nicht viel Erfahrung damit, aber es gibt durchaus auch Meinungen nach denen Drainage eher einen negativen Effekt hat, als einen positiven, besonders wenn das Wasser nicht abfließen kann. Außerdem stehen die meisten Karnivoren auch gerne mal mit nassen Füßen da.

Posted

Danke für deinen Einschätzung. Ich stand mit Hamdy bewaffnet vor den Pflanzen und fand auch das sie alle viel zu groß sind/werden. 

Ich werde noch einmal zwei weitere Baumärkte abklappern (kaufe sowas eigebtlich lieber sehend) und wenn das nichts bringt, dann eben online. 

Von der Drainage bin ich nun auch ab, werde aber ein paar Tonkugeln untermixen. Ausprobieren.. 

Posted

Folgende Auswahl haben wir getroffen. Venus fliegenfalle musste mit, auch wenn es vermutlich nicht zusammen klappt. Insgesamt sahen die Pflanzen recht kpmmerlich aus, hoffe wir haben die besten Stücke erwischt..  nun stehen sie erstmal in osmosewasser. Im Laden waren sie leider ohne Wasser, aber noch feucht. 

Könnt ihr uns noch einen Tipp fürs umsetzen geben? Erde komplett mit rübernehmen oder tauschen gegen frische carnivorenerde? Wie sind hier eure Erfahrungen mit der Baumarkterde die bereits in den Töpfen ist? 

 

 

20240622_102109.jpg

Nicky Westphal
Posted

Hallo Tina,

 

du kannst dich schon zusammen kultivieren, nur sollten die dann im Winter halt kühler bei so 10-15°C stehen. Ich würde für die Bepflanzung das neue Substrat verwenden. Je nachdem wie lange die schon im Markt standen schleppst du dir ggf. was ein. Die Drosera schauen nicht so toll aus, untersuche die mal genauer auf Blattläuse. Ggf. würde ich die vorbeugend vor dem Einpflanzen mit einem systemischen Mittel behandeln.

 

Grüße Nicky

Posted
vor 4 Stunden schrieb CARNI 1.0:

Könnt ihr uns noch einen Tipp fürs umsetzen geben? Erde komplett mit rübernehmen oder tauschen gegen frische carnivorenerde? Wie sind hier eure Erfahrungen mit der Baumarkterde die bereits in den Töpfen ist? 

 

Auf dem Bild würde ich rein optisch sagen, dass es sich um sowas wie "Fleurogard Carnivorenerde" handelt. Ein Weißtorf basiertes Substrat, in dem bloß etwas wenig Perlite (die weißen Kügelchen) beigemischt sind.

 

Vor nicht all zu langer Zeit hatte Matze auch ein Video zum Thema Karnivoren aus dem Baumarkt hochgeladen:

 

Vielleicht hilft dir das weiter, da sind schon ein paar nützliche und teilweise überraschende Infos enthalten. Etwa das schwächelnde in-vitro gezüchtete Karnivoren aus dem Baumarkt erstmal vorsichtig an Sonne gewöhnt werden müssen.

 

Und der Sonnentau sieht leider wirklich nicht gut aus auf dem Foto. Hier zum Vergleich mal meine auf der Fensterbank kultivierten:

 

20240622_152113_resized.thumb.jpg.5a5eeb4befc204f588cb95c2943f519f.jpg


Die hatte ich vor 2 Jahren aus Samen heran gezogen. Vom Umtopfen fehlen jetzt teilweise noch die Tröpfchen auf den Fangblättern, aber es sind grundsätzlich mehr Fangblätter.

 

Zu den anderen Pflanzen kann ich nicht so viel sagen. Ich bin selbst noch recht neu dabei und habe außer den D. capensis nur eine Sarracenia flava x leucophylla seit diesem Jahr.

Wolfgang Liere
Posted (edited)

Moin Tina,

 

das sieht aus meiner Sicht ziemlich gruselig aus, kompletter Lichtmangel und mit Sicherheit jede Menge Schädlinge.

Die D. capensis sieht aus, als ob sie kurz vorm verrecken ist, die D. adelae (nehme ich zumindest mal an, Foto gibt nicht all zu viel her) sieht ziemlich jämmerlich aus.

 

Ich frage mich gerade, wieso du den Ratschlag von Nicky ignoriert hast.

Am 20.6.2024 um 16:52 schrieb Nicky Westphal:

Bevor du dich bei den Händlern durchwühlst, mach einfach ein Gesuch und man wird dir die Pflanzen (oder ähnliche) gleich sicher im Set anbieten.

 

Edited by Wolfgang Liere
Posted
vor 34 Minuten schrieb Wolfgang Liere:

 

Ich frage mich gerade, wieso du den Ratschlag von Nicky ignoriert hast.

 

 

Das frage ich mich allerdings auch. Es wurden ja bereits jede Menge nützliche Tipps gegeben.

Ich würde dir davon abraten die Pflanzen alle in dieses 30x25x25 Terrarium zu setzen. 

Posted

Na ihr macht ja Mut 🫣

Es ist doch einfach ein erster Versuch. Sie stehen überdacht im Outdoor Bereich, ich lass sie erstmal ankommen. Schädlinge konnte ich keine erkennen (hab allerdings wie ihr schon festgestellt habt) auch keine Ahnung von Pflanzen. 

 

Oben ist die Antwort von Nicky das ich sie zusammen setzen kann. Unten wird geschrieben "bloß nicht".. 

Ich wollte den ersten Versuch online holen weil ich da wenigstens die Größe abschätzen kann. Online wäre absoluter Blindflug, am Ende passt es nicht zu dem was geplant ist. Der zweite Versuch wäre über den Online Kauf. Aber nun versuche ich es erstmal, es ist doch nicht schlimm wenn mal was eingeht. Jeder fängt mal an. 

Posted

Hallo zusammen, 4 Tage sind seit dem Kauf vergangen, ich wollte euch ein kleines Update geben. 

Ich habe die Pflanzen erst einmal auf dem Balkon unter dem Dach geparkt. So bekommen sie nur kurzzeitig nachmittags Sonne ab und können sich erstmal erholen. Sie stehen jeweils in Osmosewasser vom Aquarium (wir sind sonst eher salzige Aquarianer, weswegen die Technik vorhanden ist). 

Man erkennt bereits minimale Verbesserungen (als Neuling empfinde ich das so). Ich konzentriere mich auf das was neu Nachwächst.  Bilder im Anhang. 

Die Pflanzen werden so bis Ende nächster Woche stehen bleiben und dann vermutlich zum Wochenende umgetopft werden. Und klar es ist immer noch nicht das gelbe vom Ei, aber mit etwas Geduld wird es vielleicht ...

 

20240626_121625.jpg

20240626_121643.jpg

20240626_121648.jpg

20240626_121652.jpg

20240626_121704.jpg

20240626_121709.jpg

  • Gefällt mir 1
Wolfgang Liere
Posted

Sieht gut aus und ja, das wird

Posted

Danke für die Einschätzung, würdet ihr die kaputten Triebe/Blätter beim Umsetzen gleich mit entfernen? Oder erstmal dran lassen? Gedanke war das die Kraft dann komplett in die neuen Triebe geht. 

 

Ich habe eine Chihoros A311 noch hier, anbei die Daten. Ist sie geeignet/ausreichend? Nutzt sie jemand hier oder ein ähnliches Modell aus der Reihe oder gibt es einen Beitrag darüber?, (ich konnte in der Suche nichts finden) Anbei die Daten zur Lampe: 

Serie A - A311
Eingangsleistung AC100 - 240 V 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 18 W
Farbtemperatur ca. 9.000 K
LEDs 54 Stück
Lichtstrom ca. 1.954 Lumen
Wolfgang Liere
Posted

Aus meiner Sicht:

 

Alles, was noch grün ist, dran lassen, macht Photosynthese. Schimmelt allerdings was, sofort ab damit.

Wenn ganz schwarz (=tot) ab, sonst schimmelt da wirklich irgendwas mal.

Leuchte 18 Watt mehr als ausreichend, wirklich 9.000 K? Ich habe früher mit Neon immer 4-5.000 K genommen, von der Farbe her würde ich mittlerweile eher zu 3.000 K tendieren.

Posted

Hallo Wolfgang,  alles klar das mache ich so, das schwarze wird dann abgeschnitten. Schimmel ist bislang nichts, beobachte ich aber. Lampe habe ich noch da, wenn du sagst die Watt passen, dann fange ich erstmal damit an. Tauschen kann man ja immer noch. 

VG Tina 

  • 2 weeks later...
Posted

Anbei wieder mal ein Update: 

Ja,  zusammensetzen der Arten ist suboptimal wegen der unterschiedlichen Ansprüche. Haben es dennoch gewagt um Erfahrungen zu sammeln und würden notfalls trennen. 

Anbei die Bilder der Pflanzen vom heutigen Tage. Bin weiter dabei immer mal wieder alte Baumarkt-Blätter abzuschneiden..

 

Gibt es einen minikleinen Feuchtigkeitsmesser mit Temperatur den man in dieses kleine Becken machen könnte? Am besten mit Batterie? 

Gerne Low Budget 🙂

Habt ihr Ideen welches Produkt man gut nehmen kann? 

 

 

 

 

 

 

 

20240709_103419.jpg

20240709_103425.jpg

20240709_103433.jpg

20240709_103504.jpg

20240709_103510.jpg

Nicky Westphal
Posted

Hallo Tina,

 

ich würde es bei deinem Becken (kein Terrarium) nicht übertreiben und auf das gesuchte Hygrometer verzichten. Ob das feucht genug ist siehst du am Substrat, wenn es hell wird, wirds trocken. Temperatur brauchst du nicht messen, sollte kaum höher werden wie der Rest rundherum und ändern kannst du die Temperatur eh nicht.

 

Grüße Nicky

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.