CARNI 1.0 Posted July 9, 2024 Author Posted July 9, 2024 Hey Nicky, die Scheiben waren immer sehr beschlagen wenn das Licht anging. Deshalb war ich am überlegen mal eins reinzuklemmen, um zu schauen ob es generell zu feucht ist. Tippe aber das es an der Warmen Lampe plus zu kleine Lüftungsschlitze liegt. Habe nun zusätzlich zu den Lüftungsschlitzen noch etwas unter die Glasscheibe geklemmt, um nochmal etwas mehr Zirkulation zu erreichen. Die Scheibe soll drauf bleiben. Mal sehen ob das was bringt.
Nicky Westphal Posted July 9, 2024 Posted July 9, 2024 Du machst da eine Scheibe drauf? Wozu das denn? Für die Pflanzen die du da hast brauchst du keine LF von 100%, die stehen bei mir offen auf dem Fensterbrett und im Garten. Langfristig wirst du mit dem "Deckel" wahrscheinlich keine Freude an den Pflanzen haben. Grüße Nicky
FannichtveganerPflanzen Posted July 9, 2024 Posted July 9, 2024 Bin auch der Meinung Die meisten hier würden für die Venusfliegenfalle und die Sarracenien ein Moorbeet draussen empfehlen, weil das noch am meisten und intensivstes Sonnenlicht gibt. An dem haben die viel Freude. Drosera kann ich nur bei der Capensis eine Aussage machen aber auch gedeiht super auf der Fensterbank. Ich persönlich kultiviere sie offen auf der Fensterbank und schon das ist nicht ideal aber kein Problem. Für diese Pflanzen ein Terra ist Aufwand und gleichzeitig kontraproduktiv imho. Gruss Robin
CARNI 1.0 Posted July 9, 2024 Author Posted July 9, 2024 Bei uns ist ein Deckel drauf, da das Terra im Kinderzimmer steht, in dem auch noch einige Ratten leben. Und um die Pflanzen vor den Ratten zu schützen ist da ein Deckel drauf. Zudem dient der Deckel zur Lampenhalterung. Er schließt nicht ganz ab, somit geht das ganz gut. Warum soll das nicht funktionieren? Also wenn man vergleicht wie die Pflanzen erst aussahen (Bilder aus den ersten Beiträgen) und jetzt aussehen (überall neue Triebe) finde ich das gar nicht so übel. Oder wo seht ihr Probleme bei den Pflanzen (Bilder)?
FannichtveganerPflanzen Posted July 9, 2024 Posted July 9, 2024 Luftaustausch dürfte da ein Thema sein, auch wenn kein Deckel sondern nur 4 Wände da wären. Ich hab mal mit nem improvisierten Terra eine Nepenthes gekillt. Jetzt versuche ich es mit der gleichen Art nochmals diesmal in der freien Fensterbankkultur. Die performt deutlich besser. Gut das war zwar eine von der spezielleren Sorte und deshalb sicher empfindlicher als ne Baumarkthybride und sicher sehr viel anspruchsvoller als eine Venusfliegenfalle. Ich sag ja auch nicht dass das Terra per se schlecht ist. Nur kann da halt auch einiges schiefgehen.
Niclas99 Posted July 9, 2024 Posted July 9, 2024 Hallo, vor 44 Minuten schrieb CARNI 1.0: Bei uns ist ein Deckel drauf, da das Terra im Kinderzimmer steht, in dem auch noch einige Ratten leben Laufen die frei im Kinderzimmer rum? Auch egal... 1. Stehende Luft Diese sorgt für mehr Fäulnis und auf dauer werden dir die Pflanzen weggammelm. Heißt am besten mit einen kleinen Ventilator/Lüfter arbeiten. Die Pflanzen die du da hast kommen super mit der Luftfeuchtigkeit im Zimmer klar. 2. Die Sarracenia werden, falls diese nicht vorher von den Ratten entfernt werden, zu groß für das 30x20cm Becken und auch da müsste der Deckel ab. 3. Die Lampe ist ganz gut, ich selber nutze die A401 für ein kleines Becken (40×25×25cm) und auch die lichthungrigen Drosera färben sich super aus. Meine Empfehlung, wenn du nicht komplett umschwanken möchtest. Wenn die Ratten wirklich über die Fensterbank huschen, bau einen einfachen Deckel aus Holz und Gitterdraht kostet 10€ und man kann mit den Kindern basteln. Schau wie sich die ganze Geschichte ab jetzt weiter entwickelt. Falls es funktioniert, im Winter unbedingt Kühler stellen. Im schlimmsten Fall war es halt Lehrgeld.. Und wenn das Thema weiterhin für dich interessant ist, gibt es viele Onlineshops oder Angebote in denen ihr qualitativ hochwertige Fleischfressende Pflanzen, auch präzise für die Fensterbank kaufen könnt. Gruß Niclas 1
Wolfgang Liere Posted July 9, 2024 Posted July 9, 2024 vor einer Stunde schrieb CARNI 1.0: Bei uns ist ein Deckel drauf, da das Terra im Kinderzimmer steht, in dem auch noch einige Ratten leben. Und um die Pflanzen vor den Ratten zu schützen ist da ein Deckel drauf. Zudem dient der Deckel zur Lampenhalterung. Er schließt nicht ganz ab, somit geht das ganz gut. Warum soll das nicht funktionieren? Also wenn man vergleicht wie die Pflanzen erst aussahen (Bilder aus den ersten Beiträgen) und jetzt aussehen (überall neue Triebe) finde ich das gar nicht so übel. Oder wo seht ihr Probleme bei den Pflanzen (Bilder)? Ersetze die Glasscheibe einfach durch ein Lichtgitter, dann kommt Luft ran, die Ratten nicht rein und die Leuchte liegt obenauf. Ansonsten schließe ich mich meine Vorrednern an, so wird das auf Dauer vermutlich nix. Gruß Wolfgang 1
CARNI 1.0 Posted July 10, 2024 Author Posted July 10, 2024 So nun kann ich wieder einen Beitrag verfassen. Also der Deckel liegt nicht Plan auf, sondern hat ein Loch für einen Eingriff, und rechts und Links Abstände für die Luftzurkulation. Ich habe nun nochmals Abstände zwischen Auflage und Aquarienrand gemacht. Seitdem ist gar nichts mehr beschlagen. Dennoch habe ich eine Lampenhalterung bestellt. Die Ratten dürfen auch draussen laufen, um sich auszupowern, sie sind alle Stubenrein. Bislang zeigten sie keinerlei Interesse an den Pflanzen. Der Deckel wird dann für den Freilauf trotzdem aufgesetzt, ansonsten stehen die Pflanzen dann ohne, danke für eure Einschätzung! Wir wohnen im Neubau, 3fachverglasung mit leichter Verdunklung der Scheiben (kfw). Fensterbänke gibt es keine, alles Bodentief. Eine Lampe ist ein Muss für diese Pflanzen, ohne würde das nicht funktionieren. Die Gitteridee wäre natürlich auch eine gute Lösung, finde ich aber optisch nicht so hübsch, dann lieber ganz ohne. Umschwenken werden wir nicht. Das Becken sieht super hübsch aus, wir sind alle begeistert. Da sonst das Herz an der Korallenzüchtung hängt, ist das ein wunderbarer Gegensatz in der Wohnung. Und Arbeit macht das kleine Becken im Gegensatz dazu überhaupt nicht.
CARNI 1.0 Posted July 15, 2024 Author Posted July 15, 2024 Aktuelles Bild. Tongranulat hätte höher sein müssen, das würde ich beim nächsten Umtopfen verbessern. Wasser darf nur bis Ende Tongranulat eingefüllt werden oder? Sonst gibt's ja nasse Füße .. oder geht auch 1cm höher? Ansonsten wird aktuell etwa alle 2-3 Tage 0.5l Wasser seitlich über die Scheiben nachgefüllt, gefuttert wurde eine Motte und eine Spinne (unten Mitte). Bis Mittags gibt es echte Sonne, ab Mittags zieht die Sonne weiter und es wird bis abends zusätzlich beleuchtet. Es bildet sich etwas Moos, entfernen oder natürlich wachsen lassen (ohne das es die Pflanzen bedrängt)? VG Tina
Tim Biking Posted July 16, 2024 Posted July 16, 2024 Hey Tina, Die Pflanzen vertragen ab und an Problemlos nasse Füße. Die Sarracenia mehr, das Fettkraut weniger. Der Torf saugt ja ohnehin sehr gut. Die Entwicklung schaut garnicht so schlecht aus. Ich würde aber mal behaupten, dass die Lichtmenge Grenzwertig ist. Für die D.adelae sicher top. Aber grade bei der Dionaea sieht mans an den großen Blättern und kleinen Fallen schon sehr deutlich. Die Hohe Luftfeuchte führt idR. dazu, dass die Pflanzen "frischer" aussehen. Das Moos kannst du immer mal wieder auszupfen, wenn es zu viel wird. Auf Dauer führt ein vollständig geschlossener Moosteppich zu Wurzelproblemen. Viele Grüße und good growing Tim 1
CARNI 1.0 Posted July 16, 2024 Author Posted July 16, 2024 Hallo Tim. Die Fallen haben meines Wissens normale Größe, zumindest habe ich diese standart BaumarktSorte noch nie größer gesehen? Hast du Bilder? Ist das nicht auch Sortenabhängig ob größer oder kleiner ? Die kleinen sind alles frische Fallen, die wachsen doch noch, also hoffe ich zumindest. Die Pflanzen sind erst seit ein paar Wochen bei uns...Schau dir mal die Beiträge auf Seite 1 an, da sind Bilder vom Einzug als Vergleich. Im Glaskasten sind sie seit 4.7. Seitdem machen wir immer mal wieder alles alte Blattwerk ab und Platz für neuen Wuchs. Lichtmenge zu wenig? Wieviel Watt/Länge wird denn so empfohlen? Hier wird von Sonnenaufgang bis 22Uhr beleuchtet. Danke für dein Feedback! VG Tina
Xorx Posted July 16, 2024 Posted July 16, 2024 (edited) Hey Tina, man sieht deinen Pflanzen einen massiven Lichtmangel an . Da gibt es nichts schön zu reden oder auf irgendwas anderes zu schieben. Das eine Baumarkt Dionaea nicht solche großen Fallen bilden wird, wie eine GJ Goliath z.B. ist klar, fakt ist aber, dass deine Pflanze, aufgrund des Lichtmangels breite Blätter produziert und kleine Fallenköpfe. Viel größer werden diese nicht werden. Die Pflanze produziert das große Blatt um möglichst viel Licht einzufangen. Meiner Meinung nach, ist die zu Zusammenstellung der Pflanzen auch die völlig falsche, aber das wurde jetzt ja schon mehrfach erwähnt und du willst es ja unbedingt so probieren. Nun gut, die Drosera adelae finde ich auch sehr sehr grün. Als ich Nepenthes im Terrarium gehalten habe und mit einem Christian Ritter Strahler beleuchtet habe, waren diese rot/tiefrot ausgefärbt. Die Drosera capensis finde ich ebenfalls sehr farblos, außer es ist eine alba Variante. Zu guter letzt die Sarracenia oben rechts...ich bin der Meinung, dass der neue Schlauch sehr vergeilt aussieht und sehr weich zu sein scheint.(ebenfalls ein Zeichen für Lichtmangel) Ich stelle jetzt einfach mal die Behauptung auf, dass durch eure Dreifachverglasung + die Scheibe vom Terra nicht viel brauchbares Licht vorhanden ist und offensichtlich ist die Lampe entweder viel zu schwach im Sinne von zu wenig Lux oder die falsche Lichtfarbe (Grad Kelvin) besitzt oder einfach zu weit entfernt ist. Mein Rat, was auch andere schon vor mir erzählt haben....Dionaea und Sarracenia raus aus dem Becken nach draußen, sonst wirst du nicht lange Freude dran haben, das Becken vielleicht mit Utris schön machen oder mit Nepenthes und dann noch etwas an der Beleuchtung ändern, dann kann daraus tatsächlich iwann nen schönes Becken werden. Ich hab , wenn ich diese Beiträge so lese, das Gefühl, dass du die Ratschläge nicht annehmen willst und unbedingt darauf beharren willst, wie du es machst. Die Ratschläge sind gut gemeinte Tipps von Leuten ,die mehr Erfahrung haben. Da sollte man vllt überlegen, ob diese Leute nicht recht haben mit ihren Aussagen und dies nicht tun, um irgendwem die Freude zu nehmen oder jemanden zu ärgern. LG Hauke Edited July 16, 2024 by Xorx 3 3
Tim Biking Posted July 17, 2024 Posted July 17, 2024 vor 21 Stunden schrieb CARNI 1.0: Die Fallen haben meines Wissens normale Größe, zumindest habe ich diese standart BaumarktSorte noch nie größer gesehen? Hast du Bilder? Ist das nicht auch Sortenabhängig ob größer oder kleiner ? Die kleinen sind alles frische Fallen, die wachsen doch noch, also hoffe ich zumindest. Ich hab mich dabei auf das Verhältnis von Blatt zur Falle bezogen. Je größer das Blatt und desto kleiner die Falle, je mehr Licht können die Pflanzen noch vertragen. Das ist zwar auch vom Klon/Sorte und von der Jahreszeit abhängig und auch die teilungsbedingte Neuaustriebe nach der Blüte, so wie bei deiner Pflanze haben meist größere Blätter, aber grundsätzlich könnten die Fallen schon n mehr ausmachen. vor 21 Stunden schrieb CARNI 1.0: Im Glaskasten sind sie seit 4.7. Seitdem machen wir immer mal wieder alles alte Blattwerk ab und Platz für neuen Wuchs. Lichtmenge zu wenig? Wieviel Watt/Länge wird denn so empfohlen? Hier wird von Sonnenaufgang bis 22Uhr beleuchtet. Danke für dein Feedback! VG Tina Puh, mit Beleuchtung kenn ich mich nicht aus, mir ist das immer zu kompliziert, ich hab meine Pflanzen dann einfach draußen. Ich würd das was ihr da jetzt habt einfach mal so knapp wie möglich drüber lassen und noch ein paar Wochen abwarten. Die Pflanzen sehen ja jetzt nicht so schlecht aus als würden sie morgen umkippen. D. adelae gefällt mir persönlich grünrot wie auf dem Bild sogar viel schöner. Zur Not macht ihr einfach ein D. adelaebecken raus, setzt noch ne Utri dazu und stellt die Anderen Pflanzen um. 1
CARNI 1.0 Posted July 17, 2024 Author Posted July 17, 2024 Hi. Danke Tim für den Beitrag. Genau so sehe ich es auch: es sieht nicht aus als würde es morgen umkippen. Der satz bringt es auf den punkt. Da wir erst damit angefangen haben, habe ich gar keine Vergleichsmöglichkeiten.umgepflanzt wird aktuell nichts. Ich bin erstmal zufrieden das alles noch lebt und da sich neue Triebe überall zeigen, und auch Tropfen zu sehen sind finde ich das erstmal für einen Anfänger völlig ok. Es macht Spaß zu beobachten und genau dafür ist es da. Die Scheibe ist noch drauf, und klar schluckt diese Licht. Sie soll auch runter aber dafür brauche ich die Aufhängung und die ist leider noch nicht angekommen, aber unterwegs... hängt beim Zoll fest. Man muss doch nicht gleich 100% ins Thema einsteigen und alles so verbissen sehen. Der Zustand der Pflanzen vor nicht mal einem Monat war schlimm, zudem wurden sie gerade erst umgetopft. Also ich bin MW-Aquarianer. Das ist ein Hobby für Leute denen Angeln zu aufregend ist. Geduld... Aktuell stehen eher Überlegungen an wie diese Pflanzen unseren Sommerurlaub überleben können, da niemand für die Pflege da ist. Auf jeden Fall werden wir anschließend wissen ob das Setup so funktioniert. Mit Pflege, wie aktuell, scheint das der Fall zu sein und das wollte ich im ersten Ansatz herausfinden. Es sind keine teuren Pflanzen, also durchaus verschmerzbar wenn doch mal was eingeht. Dann probiert man eben was neues. Das sehe ich weniger verbissen Lampe: wenn gemosert wird das es zu wenig Licht sei, welche denn dann? Müsste natürlich auch passend zur Größe des Beckens sein. Solange es nicht gerade ne straton ist die ich aufhängen muss, wobei das auch eine lustige Idee wäre und diese sich sicherlich entsprechend umprogrammieren ließe
CARNI 1.0 Posted July 24, 2024 Author Posted July 24, 2024 In diesem Video wird genau erklärt warum die Blätter der VFF anfangs immer größer sind wenn sie aus dem Baumarkt kommen. Wenn ich meine nun Vergleiche fehlt bei mir klar das Licht. Ich habe vor eine weitere Lampe zu installieren die noch vorhanden ist um Vergleich zu ziehen. Ggf ist hier der Output besser. Zumindest wuchsen Rotala darunter in sehr kräftigem Rot und waren auch kräftig vom wuchs. Ob das passend ist für Carnivoren wird sich zeigen. Also wenn jemand DIE optimale Lampe für indoor und diese Beckengröse kennt die schön ausfärbt, immer her damit
Sukram Posted July 25, 2024 Posted July 25, 2024 Hi Tina, du hast ja eingangs erwähnt das Du eine CHIHIROS Lampe hast, gib doch da mal genauere Info, da CHIHIROS doch ein paar mehr Lampen im Portfolio hat. Würde mich selbst jetzt auch eher als Anfänger einstufen, aber ob man nach 3 Wochen bei frisch eingetopften (Baumarkt)Pflanzen sehen kann ob da jetzt alles passt, wage ich jetzt einfach mal zu bezweifeln, die brauchen da noch ein wenig, egal wie gut die Parameter sind, um sich in vollendeter Schönheit dazustellen, insofern da alles passt, natürlich. Das die Lampe da nicht ungenügend ist,.... ? Den der @Stefan Krämer verwendet zwar die Aquarienlampen von ONF, aber die sind sich schon sehr ähnlich und bei dem was Er so präsentiert,...... da ist aus meiner Sicht nicht viel Luft nach oben. Gruß Markus
CARNI 1.0 Posted August 22, 2024 Author Posted August 22, 2024 Moin zusammen, das Becken steht nun knapp 7Wochen , anbei ein neues Update. Die Pflanzen brauchten offenbar einfach nur etwas mehr Zeit. Die alten Fallen blieben grün, die neuen wurden etwas roter. Insgesamt ist es sehr voll geworden und wir mussten bereits Ableger verschenken. Ich hatte erst vor die Lampe durch eine alte Süßwasser wellerled zu ersetzen, aber die hätte optisch nicht so schön ausgesehen und als hätten die Pflanzen es gehört, kam auf einmal etwas mehr Farbe. Es bleibt also nun so, uns reicht das völlig. Und was Markus schrieb ist treffend, es wurde viel zu schnell geurteilt, die Dinge brauchen mehr zeit, vor allem wenn sie etwas "tot" aussehen zu Beginn. Ich denke wir können stolz sein, es ist absolut nichts eingegangen, alle haben sich gut entwickelt. Anbei Fotos für euch 1
CARNI 1.0 Posted September 17, 2024 Author Posted September 17, 2024 Wieder ein kleines Update Der Glaskasten ist bereits am Limit 1
Johnny x Fleischis Posted September 17, 2024 Posted September 17, 2024 Wie löst du denn das Problem mit der Winterruhe? Also z.b bei den Sarras? Lg
CARNI 1.0 Posted September 18, 2024 Author Posted September 18, 2024 Moin, das ist eine gute Frage, hast du eine Lösung? Aktuell habe ich erstmal angefangen die Beleuchtung weiter zu drosseln, um wenigstens etwas "Winterruhe" für alle einzuläuten. Ich wollte die Pflanzen eigentlich so stehen lassen und einfach schauen was passiert. Im Frühjahr muss ich den Kasten mit neuer Erde bestücken, Pflanzen teilen/entfernen, er ist viel zu vollgewuchert. Ich hatte vor dann zu schauen was überlebt hat/neu kommt und entsprechend anzupassen, vielleicht mal eine neue Sorte einzusetzen, die indoor geeigneter ist. Ein größeres Becken möchte ich aktuell nicht anschaffen, dafür das kleine aber etwas "überarbeiten" und Anfängerfehler ausmerzen. Ab wann und woran würde ich die fehlende Winterruhe bei den Kelchen bemerken? Gehen sie ein? Oder ist das Wachstum im Frühjahr schlechter?
Gordon Shumway Posted September 18, 2024 Posted September 18, 2024 Hallo! vor 27 Minuten schrieb CARNI 1.0: Aktuell habe ich erstmal angefangen die Beleuchtung weiter zu drosseln, um wenigstens etwas "Winterruhe" für alle einzuläuten. Würde ich nicht machen. Solange die Temperaturen nicht in den niedrigen zweistelligen oder einstelligen Bereich rutschen, sollten die Pflanzen eher keine Winterruhe antreten. Und letzteres verträgt D. adeale nur zähneknirschend. Würde genau so weiter machen, zumal im Winterhalbjahr auch das natürliche Licht immer weniger wird. Sarracenia kommt ganz gut ein paar Jahre ohne Winterruhe zurecht, solange sie genügend Licht bekommen. Kann halt sein, dass du keine Blüten bekommst oder halt zu unüblichen Zeitpunkten. Und bei den anderen Pflanzen ist eine Winterruhe zum Überleben nicht notwendig. Wohl aber genügend Licht. Schönen Gruß, Ralph 1
CARNI 1.0 Posted September 18, 2024 Author Posted September 18, 2024 Hallo Ralph. Danke für die Erklärung, ich ging davon aus, dass minimal weniger Licht die dunkle Jahreszeit etwas simuliert Ich habe bislang von 12 bis 21 beleuchtet gehabt. Aktuell von 13 bis 21. Wollte nächsten Monat bereits um 20uhr Schlafenszeit einläuten und es dann auch dabei belassen, das überlege ich mir nun aber nochmal nach deinem Posting. Bei uns kommt kaum Licht durch die Scheiben für Pflanzen (3fach verglast), zusätzlich liegt die Aquarienscheibe auch noch dazwischen. Dennoch konnten sie im Sommer bis Mittags die richtige Sonne etwas genießen(ob viel ankam ist fraglich), und sobald diese weiterzog, setze das künstliche Licht ein. Nach draussen könnte ich sie eh nicht setzen, da ich keine Möglichkeit habe. Ich werde ab und zu ein Update geben, wie sich der Glaspott macht. Ps: ich suche immer noch eine Utricularia sandersonii. Hat hier vielleicht jemand einen kleinen Ableger für mich? Online finde ich nichts und in den umliegenden Gartencentern ebenfalls nicht. Gesuch hatte ich bereits gestellt, auch hier kam nichts. Hat jemand einen Tipp?
bathroom_nepenthes Posted September 18, 2024 Posted September 18, 2024 (edited) vor 48 Minuten schrieb CARNI 1.0: Hallo Ralph. Danke für die Erklärung, ich ging davon aus, dass minimal weniger Licht die dunkle Jahreszeit etwas simuliert Ich habe bislang von 12 bis 21 beleuchtet gehabt. Aktuell von 13 bis 21. Wollte nächsten Monat bereits um 20uhr Schlafenszeit einläuten und es dann auch dabei belassen, das überlege ich mir nun aber nochmal nach deinem Posting. Bei uns kommt kaum Licht durch die Scheiben für Pflanzen (3fach verglast), zusätzlich liegt die Aquarienscheibe auch noch dazwischen. Dennoch konnten sie im Sommer bis Mittags die richtige Sonne etwas genießen(ob viel ankam ist fraglich), und sobald diese weiterzog, setze das künstliche Licht ein. Nach draussen könnte ich sie eh nicht setzen, da ich keine Möglichkeit habe. Ich werde ab und zu ein Update geben, wie sich der Glaspott macht. Ps: ich suche immer noch eine Utricularia sandersonii. Hat hier vielleicht jemand einen kleinen Ableger für mich? Online finde ich nichts und in den umliegenden Gartencentern ebenfalls nicht. Gesuch hatte ich bereits gestellt, auch hier kam nichts. Hat jemand einen Tipp? Thomas Carow hat die sandersonii im Angebot. Falle.de/Versandpreisliste Edited September 18, 2024 by bathroom_nepenthes
CARNI 1.0 Posted September 18, 2024 Author Posted September 18, 2024 vor 45 Minuten schrieb bathroom_nepenthes: Thomas Carow hat die sandersonii im Angebot. Falle.de/Versandpreisliste Der Link lässt sich leider nicht öffnen
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now