Noah_44 Posted June 30, 2024 Posted June 30, 2024 Hallöchen habe vor ein paar Tagen eine Drosera bekommen, und möchte gerne wissen um was es sich da genau handelt. Danke
Günther Appelt Posted June 30, 2024 Posted June 30, 2024 Servus Noah, das müsste eine Drosera paradoxa sein. Gruß Günther
Dose Posted June 30, 2024 Posted June 30, 2024 (edited) Das Thema gab es schon mehrfach und daher nur zur Ergänzung: Es ist keine D.paradoxa. Sie wird als solche im Handel (Baumarkt) vertrieben. Sie bildet aber keine Stämmchen und ist daher höchstens als D.aff. paradoxa zu bezeichnen. Was das aber genau ist, können wir an dieser Stelle nicht sagen! Es gibt unzählige Hybriden im Petiolaris-Komplex. Das verhält sich genauso wie die Sarracenia-Hybriden aus dem Baumarkt. Da weiß niemand genau, was das ist. Vorschlag zur Güte: D.paradoxa (aus dem Baumarkt) Grüße Carsten Edited June 30, 2024 by Dose 2
Louis W. Posted June 30, 2024 Posted June 30, 2024 vor einer Stunde schrieb Dose: Das Thema gab es schon mehrfach und daher nur zur Ergänzung: Es ist keine D.paradoxa. Hast du da evtl. einen Link zum Thread? Mir ist das bisher entgangen, dass die in Baumärkten verkauften D. paradoxa keine reinen D. paradoxa sein sollen. Hm, also die Stämmchenbildung als Merkmal mag schon stimmen. Aber wie bei allen stämmchenbildenden Drosera werden diese doch erst mit zunehmendem Alter gebildet. Ich habe eine paradoxa Form, die als jüngere Pflanze noch keinen Stamm hat, diesen mit zunehmenden Wuchs jedoch bildet. Außerdem habe ich eine Standortform, die auch im fortgeschrittenen Wuchs kein Stämmchen gebildet hat. Ich füge mal ein Foto von letztem Jahr an. Demnach wäre diese Pflanze von BCP falsch bestimmt... Mich wundert das deswegen so, da ich bisher nur als D. paradoxa etikettierte Petiolaris-Drosera in Baumärkten gesehen habe. Gerade bei den Petiolaris-Drosera wird natürlich viel gekreuzt, aber bei der gezeigten Pflanze sehe ich da nach meiner Vorstellung von echten D. paradoxa jetzt keinen Anhaltspunkt, dass es keine ist.
Dose Posted June 30, 2024 Posted June 30, 2024 Hallo Louis, ich habe ebenfalls D.paradoxa unterschiedlicher Standorte die wohl ursprünglich von Kamil stammen. Es sind keine „echten“ D.paradoxa. Du bist aber nicht der erste, der das nicht wusste Hier der Link. Dabei hat Siggi für Aufklärung gesorgt. 1
Siggi_Hartmeyer Posted July 1, 2024 Posted July 1, 2024 (edited) Die D. paradoxa "Type" ist bei mir zweijährig und bildet von Beginn an ein Stämmchen. Die auf den obigen Fotos zu sehende D. aff. paradoxa wird viele Jahre alt und bildet kein Stämmchen. Das Foto zeigt D. paradoxa "Type". Edited July 1, 2024 by Siggi_Hartmeyer 4 1
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now