Jump to content

P. nivalis - ...auf einem Pingstein


Recommended Posts

Tobias Kulig
Posted (edited)

Hallo,

es ist Halbzeit im Viertelfinalspiel Deutschland - Spanien, Zeit um kurz was zu posten. Ihr könnt diesmal von Anfang an dabei sein, wie ich 3 P. nivalis auf einen Pingstein gesetzt habe. Ja, zwei sind leider draufgegangen. Ich hoffe, daß das mit dem Pingstein nicht mehr passiert. Aber wir werden sehen...

 

Auch diesmal sind entsprechende Löcher bereits vorhanden und müssen nicht erst noch bearbeitet werden. In diese füllte ich Vermiculite und Sand 1:1. Der Untersetzer wurde dann erstmal voll gemacht und ich muß das Saugverhalten beobachten. Dann sehen wir weiter.

 

Gruß

Tobias

 

48336866wa.jpeg

Edited by Tobias Kulig
  • Gefällt mir 6
  • 4 weeks later...
Tobias Kulig
Posted

Hallo zusammen,

der Sphagettistein scheint sich tatsächlich zu bewähren! Jetzt zeigen die P. nivalis so langsam ihre attraktive Sommerrosette. Ein wahrer Augenschmaus, wie ich finde. Der Stein hat genau die richtige Feuchte, nicht zu feucht und nicht zu trocken. 

Ich bin gerade dabei, alle meine Pings auf Sphagettisteine umzusiedeln. Somit erspare ich mir Substratmischungen und ich muß nicht ständig darauf achten, wann ich wieder gießen muß. Ich halte nur immer den Untersetzer voll.

Ich muß aber sagen, daß die Steine schon einen gewissen Platzbedarf haben! Mein Plan ist, mehrere Steine in einem langen Untersetzer zu platzieren. Und jede Art bekommt ihren eigenen Stein. Ich gehe bei den Pings ja schließlich nicht auf Masse, sonst hätte ich bald nen Steinbruch hier 😂.

 

Gruß

Tobias

 

48470432ep.jpeg

  • Gefällt mir 8
Posted

Sieht auf jeden Fall schick aus 👍

 

Nur mal so aus Neugier, heißen die wirklich "Spaghettistein"? Und was kostet sowas ungefähr in der Anschaffung? 🤔

Tobias Kulig
Posted
vor 4 Stunden schrieb Ahnenzorn:

Sieht auf jeden Fall schick aus 👍

 

Nur mal so aus Neugier, heißen die wirklich "Spaghettistein"? Und was kostet sowas ungefähr in der Anschaffung? 🤔

Vielen Dank! "Sphagettistein" scheint wohl ein Synonym zu sein. Es handelt sich laut Google um ein Kalktuffgestein. Ich hab meine von Nicky Westphal, er vertreibt die Dinger.

Jedenfalls spuckt Google einiges unter diesem Synonym aus. Schau mal.....

 

Gruß

Tobias

  • Gefällt mir 1
Posted

Meins in meinem üblichen Substyrat

 

 

NIVALIS.png

  • Gefällt mir 3
Posted
vor einer Stunde schrieb jeff72:

Meins in meinem üblichen Substyrat

Hi Jeff, 

schauen gut aus die Pflanzen! 

Was ist das übliche Substrat hier? Schaut Sand-lastig aus?

 

Lg, Tina

Posted

für diesen Topf

Katzenstreu (klumpenfrei und parfümfrei) 50 %

Puzzolan 12,5 %

Flusssand 12,5 %

Vermiculit 12,5 %

oolithischer Kalksteinsand 12,5 %

für andere Töpfe

Gips 50 %

Sand 50 %

  • Gefällt mir 1
Tobias Kulig
Posted (edited)
vor 3 Stunden schrieb jeff72:

Katzenstreu (klumpenfrei und parfümfrei) 50 %

Katzenstreu? Also bei meiner Kätzin wächst nix in ihrem Katzenklo. Da würde eher alles eingehen 🤮

 

Aber im Ernst, ich hab das schon ein paar mal in ausländischen Foren gelesen. Vielleicht gibts dort kein normales Gartenperlite und es scheint dort eben die Alternative zu sein? Warum nicht? Wenns funktioniert....

Edited by Tobias Kulig
Posted

Tatsächlich verwende ich diese nicht klumpende und nicht parfümierte Katzenstreu seit langer Zeit (über 30 Jahre) bei allen meinen kalkhaltigen, mexikanischen oder gemäßigten Pings. Sie ist ein sehr atzenstreuguter Wasserspeicher und daher günstig für Ping


Diese Katzenstreu besteht aus Attapulgiten (Palygorskiten) oder  Sepiolithen. Dabei handelt es sich um faserige Alumo-Magnesium-Tone, die im Allgemeinen aus Fasern in der Größenordnung von 1 bis 3 Mikrometern Länge bestehen.

  • Gefällt mir 2
  • Danke 2
Tobias Kulig
Posted
vor 36 Minuten schrieb jeff72:

Diese Katzenstreu besteht aus Attapulgiten (Palygorskiten) oder  Sepiolithen. Dabei handelt es sich um faserige Alumo-Magnesium-Tone, die im Allgemeinen aus Fasern in der Größenordnung von 1 bis 3 Mikrometern Länge bestehen.

Interessant! Vielen Dank für diese Infos

Posted

Ich kenne die Verwendung von Katzenstreu von den Kakteen. Da war vor ca. 10 Jahren eine 

bestimmte Marke in Verwendung, die es leider bei uns nicht gab 😅.

  • 4 months later...
Posted

Hallo,

wie meine P. immaculata steht diese kleine Art jetzt trocken in ihrem Untersetzer und blühen derzeit auch ein zweites mal. Ich werde noch etwas warten und dann ein paar Winterblätter für Blattstecklinge zupfen. Diese ziehe ich aber in der warmen Wohnung unter Kunstlicht, um den Stein noch etwas mit Pflanzen zu bestücken. Ich hatte schon mal welche gezogen und muß sagen, daß sie echt winzig sind. Ohne Lupe wirds schwierig....zumindest für mich.

 

49027052yu.jpeg

  • Gefällt mir 3
Posted

Finde das Ganze sehr spannend. Langfristig würde ich auch gerne Pings auf so einer versteinerten Koralle ziehen.

Posted
vor 4 Stunden schrieb Andi G:

Langfristig würde ich auch gerne Pings auf so einer versteinerten Koralle ziehen.

Es lassen sich einige Mexikaner darauf super kultivieren. Die Steine nehmen halt doch einen gewissen Platz ein, aber es passen auch viele Pflanzen drauf. Zudem lassen sie sich aber super bearbeiten und kleiner machen. Und sie sind megaleicht und wiegen kaum was.

Bevor Du an die Bearbeitung gehst, solltest Du allerdings vorher klar machen, welche Seiten Du oben haben willst. Obwohl sie sehr porös sind und mit einem Meißel problemlos trennbar sind, würde ich trotzdem eine Flex nehmen (dabei aber eine Schutzbrille verwenden!!). Dann hast Du eine saubere, ebene Auflage bei beiden Hälften.

Und Du brauchst entsprechend große Untersetzer, wo die Brocken sauber reinpassen. 

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.