Dose Posted July 13, 2024 Posted July 13, 2024 (edited) Hallo zusammen, der Sommer scheint meinen Byblis gigantea etwas zuzusetzen und ich habe auch einige Pflanzen verloren. Ich halte sie nur mäßig feucht und lasse sie immer wieder für ein paar Tage abtrocknen. Zudem stehen sie in großen Töpfen, vollsonnig im GWH auf den Tischen nahe der Tür. Wie haltet ihr sie nach oder am Ende der. Blüte? Kultiviert ihr sie mäßig feucht weiter oder hat schon jemand die Sommerruhe bei ausgeprägter Trockenheit mit totalem „Blattverlust“ ausprobiert so wie es in der Natur ist? @Maik Rehse Du hast sicherlich sehr viel Erfahrung. Wie schaut deine Kultur aus? Hast du auch Ausfälle im Sommer? Viele Grüße Carsten Hej buddy that german fly is yummy but almost done! Setocoris bibliphilus Nymphen bei der Arbeit Edited July 13, 2024 by Dose
Tobias Kulig Posted July 14, 2024 Posted July 14, 2024 (edited) Hallo Carsten, ich konnte bei meinen Pflanzen im GH noch nie eine Sommerruhe beobachten. Meine ziehen sich halt im Winter etwas zurück. Die Pflanzen stehen dabei in 20cm hohen, aber schmalen Töpfen im Daueranstau (3-4cm). Das Substrat ist Sand/Torf 1:1 bis 2:1. Ich konnte auch nie Hitzeprobleme feststellen. Ich denke, die mögen diese Wärme ganz gerne. Wegen der Größe stehen sie bei mir auf dem Boden (Betonplatten), die im Sommer gut warm werden. Da muß ich mit dem Anstau dann schon etwas hinterher sein. P.S.: Schönes Bild mit den Setocoris! Gruß Tobias Edited July 14, 2024 by Tobias Kulig
Dose Posted July 14, 2024 Author Posted July 14, 2024 Hallo Tobias, vielen Dank für den Input. Meine Pflanzen stehen ebenfalls in 20cm hohen Töpfen. Eventuell liegt es auch an den relativ hohen Wurzeltemperaturen auf dem Tisch und Byblis gigantea mag diese nicht so sehr. Selbst auf sich erwärmenden Betonplatten dürften die Temperaturen geringer werden als auf den Tischen. Tobias, stehen die Pflanzen auf den Betonplatten etwas schattierter? Viele Grüße Carsten
Tobias Kulig Posted July 14, 2024 Posted July 14, 2024 vor 9 Minuten schrieb Dose: Eventuell liegt es auch an den relativ hohen Wurzeltemperaturen auf dem Tisch und Byblis gigantea mag diese nicht so sehr. Mmh, bist Du Dir da sicher? Das kenn ich so gar nicht und ich hab auch noch nie davon gehört! Ich habe den Eindruck, sie lieben Hitze. vor 12 Minuten schrieb Dose: Selbst auf sich erwärmenden Betonplatten dürften die Temperaturen geringer werden als auf den Tischen. Das kann ich mir nicht vorstellen! Bei mir brauchst Du zwei Schichten Hornhaut + Hühneraugen, damit Du Dir barfuß nicht die Füße verbrennst . vor 16 Minuten schrieb Dose: Tobias, stehen die Pflanzen auf den Betonplatten etwas schattierter? Bei mir ist zwar ein 50% Netz drauf, aber eher fetzenmäßig (gewollt). Und an den unschattierten Stellen stehen die Byblis. Da, wo halt die Sonne direkt durch die 16er Platten scheint. Ich muß aber dazu sagen, daß sie der "Sonnenbogen" irgendwann doch etwas schattiert.
Dose Posted July 14, 2024 Author Posted July 14, 2024 Danke für die Zusatzinfos! Mir war auch entfallen, dass du ja Stegdoppelplatten und eine Schattierung nutzt. Ich selbst habe Klarglas und keine Schattierung. Durch den Sonnenstand im Sommer brät es von morgens bis abends dahinein. Da ist bei unseren Setups vollsonnig und vollsonnig schon etwas anderes. Wobei es bei mir auch ohne Schattierung durch die luftigen Bedingungen (Wind an der Ostsee) sehr selten über 30*C wird. Ob sie im Wurzelbereich Hitze mögen, dass glaube ich nicht. Hitze im Blattbereich mögen sie aber.
Tobias Kulig Posted July 14, 2024 Posted July 14, 2024 vor 13 Minuten schrieb Dose: Da ist bei unseren Setups vollsonnig und vollsonnig schon etwas anderes. Ja, Klarglas und Doppelstegplatten sind durchaus ein Unterschied! Mach doch auch ein Netz drüber... 1
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now