Jump to content

Lebermoos in mineralischem Substrat outdoor


Recommended Posts

Posted

Hallöchen 

 

ich beobachte seit einigen Wochen wie Lebermoos zwischen einigen meiner Pingis wächst. Bin immer wieder am hin und her überlegen, ob ich mich darüber freuen oder es entfernen soll. Mich würde eure Meinung und Handhabe dazu interessieren. 
 

Liebe Grüße 

Tina

IMG_2836.jpeg

Posted

Meiner Meinung nach ist es besser, sie zu entfernen 😉

  • Gefällt mir 1
  • Danke 2
Posted

Moin,

 

kann mich da nur Jeff anschließen. Hatte das mal in meinem alten Moorbeet wachsen lassen und im Endeffekt nur Probleme damit.

 

Viele Grüße 

Tim

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Posted

Danke Jeff! Danke Tim! dann kommt es jetzt raus 🙂

Posted (edited)

Hi Tina,

 

ich finde Lebermoose eigentlich sehr schön und neige deshalb dazu sowas nicht der Biotonne zuzuführen.
Allerdings ist es schon so, das Du dahinter sein musst mit dem zurechtstutzen, den das kann ganze Flächen mal auf die schnelle versiegeln.
Habe in meinem Gasl auch welches, das alle zwei Wochen zurechtrupfe /schneide, damit halte ich es jetzt ca. 1 Jahr schon im Zaum.
Jenachdem wieviel gefallen Du daran findest, bzw. wieviele Pflegeaufwand es Dir wert ist, würde es lassen, oder halt nicht.
 

In Deinem Fall würde es aber rausschmeissen 😢, da draussen das Risiko der unkontrollierten Verbreitung durch allerhand Getier,
dann doch recht hoch ist.

 

schönen Gruß

Markus

 

P.S.: war schon kurz geneigt Dich zu fragen ob Du mir das schicken könnstest, weiß aber gerade nicht wohin damit.

Edited by Sukram
  • Danke 1
Posted
vor 21 Minuten schrieb Sukram:

ich finde Lebermoose eigentlich sehr schön

Hi Markus, ja finde ich eigentlich auch. Aber es breitet sich doch zu heftig aus. Ich dachte es stört die Pingis nicht, aber beim raus machen, habe ich nun einen kleinen vergeilten Sämling gefunden 😔 dadurch ist meine Toleranzgrenze nach unten gewandert… Man sieht ja auf dem Foto diese „Brutschuppen“ in diesen „Tassen“ und die haut es bei starkem Regen überall durch die Gegend 🙈

Posted

Lebermoos sieht hübsch aus, ist aber die Pest. 

Das kommt im Gartenbau gleich nach dem Springkraut 🙈.

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
partisanengärtner
Posted

Im Topf ist es noch verheerender. Springkraut ist ja sehr leicht vollständig zu entfernen. Ich würde es eher mit Wasserlinsen vergleichen.

Da gibt es aber auch nettere Arten, beim Lebermoos aber auch, die nicht so kokurrenzstark sind.

Nachdem die Becher schon recht gut entwickelt sind wirst Du noch einige Zeit damit zu tun haben. Die Vermehrung hat schon eingesetzt und es werden schon winzige Nachfahren da sein, die erst später auffallen werden.

Also möglichst vor diesem Becherstadium entfernen, so klein wie möglich.

Die sind problemlos in der Lage selbst Hibernakel so zu überwachsen das sie nicht mehr hochkommen.

  • Gefällt mir 2
  • Danke 1
Posted

Hallo Axel,

 

Ja das mit den Bechern und der Vermehrung habe ich nun auch kapiert… da werde ich gut Arbeit damit haben, als Preis dass ich das hübsche Lebermoos einige Wochen beobachten durfte 🤣 

Posted (edited)

Lebermoos lässt sich gut mit Alkohl abtöten. Etwas Ethanol (=Spiritus) oder besser, da unvergällt, Propanol in eine Spühflasche und ein oder zwei Sprühstöße auf das Moos. Es reicht, wenn das Moos leicht befeuchtet wird. Da der Alkohol verdunstet, bleiben keine Rückstände. Erwünschte Pflanzen sollten natürlich nicht getroffen werden. 

Edited by Jens R.
  • Danke 1
partisanengärtner
Posted

Man könnte allerdings auch einen Alkoholauszug machen und in starker Verdünnung als Schneckenrepellent verwenden.

Gab es mal zu kaufen, weiß allerdings nicht ob es das noch gibt.

Hat auf jeden Fall selbstgemacht bei mir funktioniert. allerdings muß man das bei Regenwetter häufig wiederholen.

Soll auch gegen Pilze und Bakterien helfen bei Tier und Pflanze wie ich gerade lese.

Posted

Ja hab ich auch gelesen, vielleicht sollte ich mir eine Schale nur für Lebermoos anlegen 🤣

partisanengärtner
Posted

Lohnt sich sicher. Kein Schneckenproblem und auch Sternmoos hat da wenig Chancen. Zudem könntest Du auch die interessanten beiden Geschlechter mit unterschiedlichen Sporenträgern vergeselllschaften. Sind oft nicht leicht zu finden.

Ich habe diese Winzpalmen schon als kleiner Junge geliebt.

 

Ich habe sogar Händler von diesem Moos  gefunden. 🤯 Stand aber nichts über das Geschlecht drin.

Posted

Geschlecht beim Lebermoos ? 😅 jetzt musst du mir mal Nachhilfe geben Axel. Ich dachte das ist Zwitterähnlich; alle Teile gleich und bilden irgendwann diese Brutschuppen in den Bechern. Aber ich gebe zu, ich habe mich noch nie wirklich in meinem Leben mit der Moos-Biologie beschäftigt 🙈 ich lerne gerne dazu 😊

Posted
vor 2 Stunden schrieb Ping Tina:

Ja hab ich auch gelesen, vielleicht sollte ich mir eine Schale nur für Lebermoos anlegen 🤣

Och, da musst nur langsam genug mit dem Auszupfen sein und zwischendurch den Topf "vergessen".

Hatten wir in der Gärtnerei immer wieder solche Töpfe, Chef war da aber nicht so ganz begeistert

von uns. Das gab es dann eine auf die Mütze 😅.

Posted

@Thea ihr habt sogar in der Gärtnerei das Zeug einzeln raus gezupft? 😲 das muss ja ein enormer Zeit/Geld Aufwand sein, wegen dem kleinen Moos ? 

Posted
vor 3 Minuten schrieb Ping Tina:

@Thea ihr habt sogar in der Gärtnerei das Zeug einzeln raus gezupft? 😲 das muss ja ein enormer Zeit/Geld Aufwand sein, wegen dem kleinen Moos ? 

Ja klar, das war eine Staudengärtnerei und wir machten eigentlich den ganzen Tag kaum etwas anderes, als Lebermoos, Springkraut und teilweise etwas

Gras aus den Töpfen zu zupfen. 

Aussaat, Stecklinge schneiden und stecken und topfen waren die saisonalen "Nebenbeschäftigungen" 😂

 

  • Haha 1
partisanengärtner
Posted

Die vegetative Vermehrung erfolgt durch die Becher, aber sie machen auch sogenannte Gametangienträger.

Die männlichen sehen aus wie kleine aufgespannte Schirme mit gewelltem Rand. Die weiblichen Pflanzen machen recht ähnliche nur sehen die eher wie kleine Palmen (oder Schirmgestelle) aus. So habe ich die kennen und lieben gelernt. Die Abneigung kam erst viel später.

Kann man bei Wiki nachlesen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Brunnenlebermoos

An diesen Pälmchen entstehen die Sporen, wenn sie von den Spermatozoiden der männlichen Pflanzen (Schirmchenträger) befruchtet werden.

Es scheint aber Formen zu geben die so gut wie nie solche Schirme oder Pälmchen machen.

  • Danke 2
  • 3 months later...
Posted
Am 24.7.2024 um 13:39 schrieb partisanengärtner:

Die sind problemlos in der Lage selbst Hibernakel so zu überwachsen das sie nicht mehr hochkommen.

Mittlerweile glaube ich das. Auf jeden Fall haben Pinguicula Sämlinge oder wohl auch Brutknospen keine Chance dagegen. Die Freundschaft zwischen mir und dem Lebermoos auf meinem Balkon ist damit beendet 🤣

 

Am 24.7.2024 um 17:47 schrieb Jens R.:

Lebermoos lässt sich gut mit Alkohl abtöten.

Da auch nch zwei gründlichen und intensiven Raus-zupf-Einheiten mit der Pinzette immer noch Lebermoos nachkommt, habe ich nun diese Variante probiert. Auch weil die Pings jetzt überwiegend eingezogen und damit aus dem Weg sind. Ich habe trotzdem eine normale medizinische Spritze mit Kanüle verwendet, was echt gut ging. Jetzt werde ich beobachten und schauen ob es dem Moos den Gar aus macht. Falls ja, wäre das richtig klasse. Die Alkohol Methode ist viel einfacher und ging viel schneller! 
 

 

IMG_4062.jpeg

IMG_4061.jpeg

IMG_4060.jpeg

  • Gefällt mir 1
partisanengärtner
Posted

Ich drück Dir die Daumen.

  • Danke 1
Posted

Hi Tina,

auch von mir ein "daumendrück",
halt uns am laufenden über die Ergebnisse.
Wobei es durchaus sein kann das Dir das Moos was vorgaukelt, ich hatte auch mal welches in einem Pflanztrog auf der Terrasse,
nach der behandlung mit Isoprop dachte ich, "super weg ist es", aber der vermeitliche Erfolg war wohl auch den kühlen Temperaturen 
zuzuschreiben, das Moos war erstmal weg, hat sich aber dann im Frühjahr wiedergemeldet 😒 und sich im Schutz der austreibenden Pflanzen im Trog auch wieder ausgebreitet.
Also wenn es wärmer wird unbedigt kontrollieren.
............... habe dann wohl etwas überreagiert und eine Behandlung mit Wasserstoffperoxid gemacht,
das war dann das Ende für alles in dem Trog 😢
Dann ist der kpl Inhalt in die Tonne gewandert.

 

 

Gruß

Markus

  • Danke 1
  • 5 months later...
Ping Tina
Posted
Am 30.10.2024 um 11:12 schrieb Sukram:

Hi Tina,

auch von mir ein "daumendrück",
halt uns am laufenden über die Ergebnisse.
Wobei es durchaus sein kann das Dir das Moos was vorgaukelt, …
Also wenn es wärmer wird unbedigt kontrollieren.
 


Du solltest Recht behalten Markus…
 

So ihr Lieben, hier kommt das Update April 2025 von der Lebermoos Geschichte und - wie ich hoffe - wird das auch das Ende sein.

 

Um es gleich vorneweg zu nehmen: Ich habe nun kapituliert im Invasionskrieg mit dem Lebermoos um meine „S1-Schale“. Es fing ca. im Juni24 mit einem kleinen Stück an - wie oben beschrieben. Da habe ich den schweren Fehler gemacht und das Moos einige Wochen wachsen lassen. Es kam zum Becherstadium… und plötzlich kam das Zeug überall. Ich hatte zwei intensive Einheiten meditativen Zupfens mit der Pinzette… die Front sah gut für mich aus… im Herbst kamen dann nur noch vereinzelt ein paar nach… die habe ich mit Propanol angegriffen wie oben beschrieben. Es sah aus als hätte ich den Krieg gewonnen, ich war wirklich optimistisch. Die Lage aktuell ist jedoch so kritisch, dass ich aufgegeben und den Rückzug angetreten habe. Das Zeug ist aus der S1 Schale nicht mehr raus zu bekommen. Ich habe alle Pinguicula aus der Schale entfernt, umgesiedelt und werde das Substrat entsorgen.

 

Immerhin konnte ich einen Teilsieg erringen; als das Zeug in der S1 im Becherstadium war, hat es den Übersprung in die S2-Schale geschafft. Zu dem Zeitpunkt war ich durch euch schon alarmiert und habe die ersten Invasoren direkt entfernt. Die S2 ist bis heute Lebermoos frei geblieben! 


Mein Learning daraus; unbedingt die ersten Auswüchse SOFORT entfernen! 😇👍 Danke euch

 

Liebe Grüße 

Tina

  • Gefällt mir 1
Posted

ohoh🤬
 

@Ping Tina,

dann halt ich nochmal die Daumen gedrückt, das sich nicht doch noch irgendwo was "festgehalten" hat.
Find ich gut das Du das auch teilst, hilft evtl. es ja auch anderen und nicht in tiefe Trauer und Schweigsamkeit verfällst😉    
 

Gruß

Markus

  • Gefällt mir 1
Alex O.
Posted (edited)

Solltest du nochmal etwas mehr von diesem lebermoos haben würde ich davon gern etwas abhaben. Klingt zwar mega skurril aber ich möchte damit gern was Terrarien technisch austesten ✌️

Edited by Alex O.
Ping Tina
Posted
Am 9.4.2025 um 17:36 schrieb Sukram:

ohoh🤬
 

@Ping Tina,

dann halt ich nochmal die Daumen gedrückt, das sich nicht doch noch irgendwo was "festgehalten" hat.
Find ich gut das Du das auch teilst, hilft evtl. es ja auch anderen und nicht in tiefe Trauer und Schweigsamkeit verfällst😉    
 

Gruß

Markus

 Danke! Ja darum auch nochmal das Update… hätte ich damals besser Bescheid gewusst, hätte ich es rechtzeitig verhindern können.

 

vor 8 Stunden schrieb Alex O.:

Solltest du nochmal etwas mehr von diesem lebermoos haben würde ich davon gern etwas abhaben. Klingt zwar mega skurril aber ich möchte damit gern was Terrarien technisch austesten ✌️

Klingt weniger skurril, mehr verrückt 🙊 Aber wieso “etwas mehr”? Wenn die Bedingungen passen vermehrt sich das Zeug ganz allein und schnell genug 🙈 ich habe die S1 Schale noch nicht entsorgt, sondern trocken in die Sonne gestellt, nachdem alle Pings raus sind 😈 ein paar Stücke sind noch nicht vertrocknet. Wird aber nicht mehr allzu lange dauern. Wir können gerne Lebermoos gegen Pinguicula tauschen 🤣

 

liebe Grüße 

Tin

  • Haha 1

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.