Johnny x Fleischis Posted July 29, 2024 Posted July 29, 2024 (edited) Moin, ich wollte hier mal mein zukünftiges Heliamphora Setup vorstellen und wissen, was ihr davon haltet. Ich habe mir eine H. Tequila und eine H. Minor zugelegt, welche beide in zwei unterschiedliche Glasgefäße rein sollen. Beide sind noch klein, die H. Minor hat noch keinen adulten Krug. Substrat: - 5cm Seramis als Drainage - 10cm Torf-Perlite-totes Sphagnum (ca. 40-40-20) Substrat mit lebendem Sphagnum oben eingeimpft, wird eventuell mehr Perlite als Torf, (also vielleicht 30-50-20) Belichtung: -> https://amzn.eu/d/08p2AaXr Die Herstellerangaben widersprechen sich selbst leider, weswegen meine Messungen per App folgende sind: Bei 10cm Abstand von Krugspitze bis zur Lampe messe ich einen PPFD von ca 700, 40.000 Lux & bei 14h einen DLI von ca. 37. Herstellerangaben: PPFD: 250 bei 0cm Entfernung, aber im Link findet man ein PPFD Diagram mit 253 im Zentrum auf 30cm (hä?) -> Anhang Bild Bedingungen: Sommer: Am Tag werden es im Schnitt 25 Grad im Gefäß und bei Nacht so 18 Grad durch lüften (LF immer über 70%) Winter: *Schätzung* Tagestemperatur -> 23-24 Grad, Nachttemperatur unter 18 Grad (LF min. 60%) Sonstiges: Beide Gefäße sind nach oben geöffnet und ca 25cm hoch und haben einen Durchmesser von ca 15-18cm. Alles ist schon da, bis auf der Torf, weswegen die Pflanzen jetzt noch in den Töpfen auf der Seramisschicht stehen. Meine Zweifel und damit auch Fragen an euch: 1. Was haltet ihr von der Beleuchtung? Ist denn App Messwerten zu vertrauen? 2. Das lebende Sphagnum geschreddert oder als “ganzes” oben einimpfen? 3. Welche vorgestellten Substratmischungen findet ihr besser (oben genannt?) 4. Deko: Was haltet ihr von kleinen Korkrinden Stücken? Oder eine Mangrovenwurzel (hätte ich noch da)? Schwarzen Lavastein hätte ich auch noch da, aber da war ja Kalk immer so ein Thema. Zerbröselt hat der Essigessenz Test nichts gezeigt, aber wenn man den ganzen Stein übergossen hat schon (Luftbläschen?) Ich werde hier auch Updates reinschicken Lg Johnny Edited July 29, 2024 by Johnny x Fleischis
Paul M. Posted July 29, 2024 Posted July 29, 2024 Wie kommst du darauf, dass es im Sommer 25 Grad im Gefäß werden? Wird das Gefäß im Keller stehen, oder auf der Fensterbank? Ansonsten sind sehr viel höhere Temperaturen da deutlich realistischer, vorallem wenn du das Gefäß noch stark additional beleuchtest. Sind das Wunschwerte, oder hast du das Setup mit Lampe schon ohne Pflanze bemessen?
Johnny x Fleischis Posted July 29, 2024 Author Posted July 29, 2024 Die Temperaturen sind gemessen, die Gefäße stehen in einem kühlen, kleinen Raum Richtung Norden. Das Zimmer sieht sehr sehr selten Sonne.
Nicky Westphal Posted July 29, 2024 Posted July 29, 2024 vor 16 Minuten schrieb Johnny x Fleischis: Herstellerangaben: PPFD: 250 bei 0cm Entfernung, aber im Link findet man ein PPFD Diagram mit 253 im Zentrum auf 30cm (hä?) -> Anhang Bild Warum "hä?" bei 12zoll Abstand (ca. 32cm), hast du im Zentrum, 0cm nach links oder rechts, die 253 nach außen abnehmend. Grüße Nicky
Johnny x Fleischis Posted July 29, 2024 Author Posted July 29, 2024 Das “hä” war auf die verschiedenen Angaben bezogen in der Produktbeschreibung. Ich schicke hier mal beide Bilder rein: Deswegen vertraue ich eher auf die groben Werte meiner App. LG
Jens R. Posted July 29, 2024 Posted July 29, 2024 Ich sehe in der Beschreibung nicht mal wie viel Watt die Leuchte hat. Finde ich nicht sehr vertrauenserweckend. Es gibt Leuchten von etablierten Anbietern, die sich bewährt haben und nicht viel mehr kosten. Viele haben z.B. Leuchten von Sanlight. Die Sanlight Flex II hat ebenfalls eine Leistenform und viele sind sehr zufrieden damit, ich auch. Das ist natürlich nur ein Beispiel, es gibt auch andere gute Hersteller. Grüße Jens
Johnny x Fleischis Posted July 29, 2024 Author Posted July 29, 2024 Hallo Jens, Meinst du, dass ich es erst probieren sollte und sonst in nächster Zeit mit die flex II besorge, weil die PPFD Werte ja von dem Amazon Produkt auch fein sind?
Nicky Westphal Posted July 30, 2024 Posted July 30, 2024 Hallo Jens, an und für sich, ist die LED-Kombination der "Lampe" ganz ordentlich und als vorübergehende Lösung nicht verkehrt. Ich habe allerdings bei den LED-Lampen, egal ob, wie bei deiner, als Komplettsystem oder einzelne LED-Balken, keine gute Erfahrung bei der Lebensdauer gemacht. Es sind oft nach kurzer Zeit LED-Gruppen ausgefallen, was die Lichtausbeute dann deutlich schrumpfen lässt. Man hat zwar gewisse Garantien, aber bei Chinaware da auch oftmals Probleme bei der Erstattung. Einen Umtausch/Ersatz für die Lampe bekommst man eher, aber das ist für mich ökologisch nicht sinnvoll. Wenn es ein Endsetup werden soll, würde ich gleich zu einer hochwertigeren Leuchte (mit entsprechenden pos. Resonanzen) greifen. Grüße Nicky
Johnny x Fleischis Posted July 30, 2024 Author Posted July 30, 2024 Hallo Nicky, hast du da ein Beispiel, wie die Sanlight flex II oder sowas? Eine zu starke Lampe ist leider bei mir nicht so sinnvoll, da ich wie schon gesagt, einen kurzen Abstand mit Reflektoren zu Helis pflege. Lg
Nicky Westphal Posted July 30, 2024 Posted July 30, 2024 Hallo Jens, bezüglich der Leuchte kann ich dir nicht weiterhelfen, ich benutze in meinen Regalen nur LED-Röhren. Da musst du auf die Ratschläge der andren zurückgreifen. Grüße Nicky 1
Tobias Kulig Posted July 30, 2024 Posted July 30, 2024 Ich kann die Sanlight Flex II auch empfehlen. Ich hab auf meinen Terrarien jeweils einen Doppelbalken (2x 20W). Und das nicht IN den Terrarien, sondern sie liegen oben drauf, direkt auf dem Glas. Ich bin mega zufrieden und erschwinglich sind sie außerdem. Ich erziele mit den LED Balken echt gute Ausfärbungen....
Johnny x Fleischis Posted July 30, 2024 Author Posted July 30, 2024 Dann werde ich sie mir ihr Richtung Weihnachten anlegen. Meinst du 2 sind notwendig für Drei Helis in 3 Glasgefäßen, Tobi?
Tobias Kulig Posted July 30, 2024 Posted July 30, 2024 (edited) vor 56 Minuten schrieb Johnny x Fleischis: Dann werde ich sie mir ihr Richtung Weihnachten anlegen. Meinst du 2 sind notwendig für Drei Helis in 3 Glasgefäßen, Tobi? Naja, hab grad erst gelesen, daß Deine Gefäße nur 15-18cm im Durchmesser haben. Die 20W sind aber ca. 100cm lang. Wenn Du Deine Gläser direkt nebeneinander stellst, kommst Du nur auf 54cm. Da würd ich dann eher die Sanlight Flex-10 nehmen, die haben knapp 55cm Länge, passen also genau. Von denen würde ich dann aber schon 3 nehmen. Dann biste aber auch erst bei 30W. Geht doch! Google doch einfach mal.... Edited July 30, 2024 by Tobias Kulig
Johnny x Fleischis Posted July 30, 2024 Author Posted July 30, 2024 Alles klar, so werde ich es machen, Danke dir Tobi! Schicke dann in paar Monaten die Updates rein. LG
Johnny x Fleischis Posted August 4, 2024 Author Posted August 4, 2024 So hier mal ein kleines Update: Die H. Tequila und die H. Minor sind angekommen und sitzen seit paar Tagen in ihren Gefäßen. Jedes Gefäß hat seinen eigenen Lüfter, welcher Luft von dem im Sommer immer geöffneten Fenster anzieht und reinbläst. Mal sehen, wie die beiden Helis das Umtopfen und die Akklimatisierung annehmen (Update in paar Wochen). Eine Heli fehlt noch, sollte aber morgen ankommen. Gießen tue ich mit Regenwasser von einer angezapften Regenrinne. Ich habe mal als Experiment in einem Glas (bei der H. Minor) einen schwarzen Lavastein genutzt, der laut Essigtest kein Kalk enthalten sollte. Normaler Weise kriege ich die Temperatur auf ca 18 Grad in der Nacht runter, aber in den richtig warmen Nächten liegt es leicht drüber. Am Tag habe ich die Lüfterintervaller so gesetzt, das Temperaturen über 24,5 Grad Celsius noch nicht erreicht wurden, aber da nächste Woche sehr heiße Tage kommen (für Stralsunder-Verhältnisse), wird das eventuell überschritten. Hier die Bilder: LG 2
Shamrock Posted August 13, 2024 Posted August 13, 2024 Optisch gefallen mir deine Gläser sehr gut! @Johnny x Fleischis
Johnny x Fleischis Posted September 9, 2024 Author Posted September 9, 2024 So, hier einmal ein Update aus dem H. Tequila Glas. Das Moos macht sich gut und die beiden ungeöffneten Krüge haben sich geöffnet. Die hohen Temperaturen der letzten Woche(n) konnte das Gefäß mit dem Lüfter gut überstehen (immer max 26 Grad). Leider wird die Heli bald umziehen, da ich das Glas leider kaputt bekommen habe. Aber da kommt bald ein neues Projekt (Stichwort Weinkühler) ins Spiel, wo alle meine Helis reinkommen. Wenn ich das Glas nicht kaputt bekommen hätte, wäre eigentlich heute der Plan gewesen, unten ins Glas drei Drainagelöcher zu bohren und einen Untersetzer zu benutzen, da ich angefangen habe zu düngen und ich nichts vom Düngen in geschlossenen Gefäßen halte. LG PS: Der H. Minor gehts auch gut, aber da ist nicht so wirklich was erwähnenswertes passiert & bei Fragen postet sie gerne hier rein.
Roll3clipse Posted October 2, 2024 Posted October 2, 2024 Ich starte gerade den Versuch mit einer Dooa Cell einer H.pulchella in Dooa Substrat. Beleuchtung aktuell noch eine Sanlight q1w. Mit Wechsel von 100-20% Lichtintensität (100% ist tatsächlich zu viel hat paar verbrannte spitzen gegeben) Wird in Zukunft auf eine ONF Mist+ umgestellt für den eigentlichen Platz. Nebel zum kühlen (Marke Hobby). Auf Spaghnum warte ich derzeit noch :). Aktuell wirkt sie noch gestresst vom umtopfen, aber ich merke wie sie sich gerade wieder fängt (noch recht frisch). Finde die Idee einfach genial (Japan haben nicht nur mit Autos gute Ideen). Wenn das weiterhin so gut klappt werde ich die Versuche auf weitere Pflanzen ausweiten
Shamrock Posted October 28, 2024 Posted October 28, 2024 Habe mich nun auch mal an einem Gefäß versucht: Mehr dazu HIER 1
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now