Tobias Kulig Posted August 26, 2024 Posted August 26, 2024 Hallo, eigentlich wollte ich noch warten, bis ich dieses Thema hier anschneide. Aber ob ich das jetzt mache oder später, kommt aufs Gleiche raus. Ich hatte ja angekündigt, Darlingtonia mal in topfhohem Anstau auszuprobieren. Letzten Dienstag habe ich mal eine Pflanze in Kakteensubstrat (mit minimal Torf) angesetzt und den Topf in eine etwas höhere Tonschale gestellt, um den Anstau auch tatsächlich topfhoch machen zu können. Die Pflanze wurde auch wieder radikal zurückgeschnitten, was ich auch für sehr wichtig halte. Hier seht Ihr die Pflanze vom letzten Dienstag, direkt nach dem Umtopfen. Die ersten zwei Tage stand sie ausschließlich im Vollschatten (hier fürs Bild kurz in der Sonne:), danach bekam sie morgens und abends schon direkte Sonne. Und hier von heute, 6 Tage später. Die Pflanze hat bereits begonnen, weiterzuwachsen. Man kann das am neuesten Schlauch sehen, der hier schon größer ist. Man kann es auch am Neutrieb sehen, wobei parallel auch schon der nächste kommt (der knallrote Punkt). Ein endgültiges Fazit kann ich erst abgeben, wenn die Pflanze ganztägig in der Sonne bruzzelt. Wenn die Sonne auf den Tontopf knallt, wird das bestimmt auch ein gut warmes Nudelwasser. Ich werde dann mal die Temperatur messen. Aber im Schatten mit zeitweiser Sonne würde ich sagen, läuft... Wie es allerdings langfristig läuft, müssen wir abwarten. Ich bin da aber guter Dinge und finde es spannend. Updates folgen Gruß Tobias 9
Richard Bayerl Posted August 27, 2024 Posted August 27, 2024 Tobias, klingt interessant dein Versuchs-Update. Bei mir im Gewächshaus hatte ich ein paar Male die Wassertemperaturen im Anstauwasser und im Substrat gemessen während die Sonne voll auf die Töpfe geschienen hatte. Temperatuten im Gewächshaus mit weit über die 40 Grad. Temperaturen im Substrat bei verschiedenen Töpfen zwischen 20,5 - 23,5 Grad. Temperaturen im Anstauwasser zwischen 20,0 - 23,5 Grad. Somit alles im gleichen Bereich. Wichtig ist halt bei mir die Temperaturdifferenz von Nacht zu Tag in der Luft. Zur Zeit zwischen 12 Grad Nachts bis weit über die 35 Grad und höher. Grüße 2
partisanengärtner Posted August 27, 2024 Posted August 27, 2024 Ich würde noch gerne einen Versuch mit Sphagnumauflage sehen. wie sich da die Substrattemperaturen respektive Wassertemperaturen gestalten. Dazu brächte es nicht mal eine Darlingtonia im Topf. Ich habe seit drei Jahren auf dem Rand einer schwimmenden Insel ein immer größer werdendes Exemplar, das auch die gelegentlich harschen Bedingungen dort aushält. Dort muß sie sich im Sphagnum behaupten. Sphagnum hat durch die größere Oberfläche wohl einen deutlich höheren Verdunstungskühleffekt. Darlingtonia kommt ja in der Natur selten mit Sphagnum zusammen vor. Aber die allermeisten Standorte haben fließendes unterirdisches Wasser, das tagsüber wohl kühler ist als die Lufttemperatur wie anscheinend in unseren Gewächshäusern. Da kühleres Wasser einen größere Sauerstoffkapazität hat wird vielleicht der eine oder andere Erfolg mit Kühlung erklärbar sein. Mir liegt ja die Low Tec. Variante eher. Technische Einrichtungen sind genauso wie menschliche Seite immer mal wieder unzuverlässig. 1
Tobias Kulig Posted August 27, 2024 Author Posted August 27, 2024 vor 8 Stunden schrieb Richard Bayerl: Bei mir im Gewächshaus hatte ich ein paar Male die Wassertemperaturen im Anstauwasser und im Substrat gemessen während die Sonne voll auf die Töpfe geschienen hatte. Temperatuten im Gewächshaus mit weit über die 40 Grad. Temperaturen im Substrat bei verschiedenen Töpfen zwischen 20,5 - 23,5 Grad. Temperaturen im Anstauwasser zwischen 20,0 - 23,5 Grad. Ich habe grad ein paar Messungen mit dem Laser gemacht. Müßte gehen, da dieser durch das Wasser bricht und die eigentliche Messung am Topfboden stattfindet, welcher die Temperatur des Wassers haben müßte. Ich hatte dann folgende Ergebnisse bei 24 Grad Aussentemperatur (nur Morgen- u. Abendsonne). Die Messungen finden in diesem Augenblick bei direkter Sonne statt: 1. Die Pflanze im topfhohen Anstau, jedoch ohne Sphagnum (Freiland): Wasser und Substratoberfläche hat beides 24, 6 Grad 2. Pflanze im viertelstopfhohen Anstau, mit Sphagnum (sonnig): Sphagnumoberfläche 23,6 Grad, Anstauwasser 23,0 Grad Alle Pflanzen im GH im viertelstopfhohen Anstau bei 36 Grad Tages-Höchstwert, aber unter den Tischen ohne direkte Sonne: 1. Das Anstauwasser selbst in den Euroschalen: 22,7 Grad 2. Pflanzen mit Sphagnumoberfläche: 23,1 Grad 3. Pflanzen ohne Sphagnumoberfläche, gemessen auf dem Kakteensubstrat: 23,4 Grad vor 5 Stunden schrieb partisanengärtner: Ich würde noch gerne einen Versuch mit Sphagnumauflage sehen. Test-Aufträge sind gebührenpflichtig ! Quatsch! Ich stelle an den Messungen fest, daß die Temperaruren von der Sphagnumoberfläche und dem Kakteensubstrat nicht sonderlich variieren! Irgendwie schiebe ich das dann auf die Wassermenge bzw. das Wasservolumen pro Topf. Und ich bleibe da bei meiner Meinung: Darlingtonia braucht Wasser satt! Und das bei sehr durchlässigem Substrat! Wenn das eingehalten wird, sollte es auch dauerhaft keinerlei Probleme geben. Ich sehe es ja selbst bei meinen Tests, bei denen die Ergebnisse garantiert kein Zufall sind. Ich habs irgendwo schon mal geschrieben, daß ich mit dem Kakteensubstrat seit längerer Zeit (3 Jahre mit meinen großen Pflanzen und einigen kleineren) keinerlei Ausfälle mehr habe, temperaturunabhängig. Deshalb werden jetzt auch sämtliche Pflanzen nach und nach umgetopft. Gruß Tobias 1
Nordhesse Posted August 27, 2024 Posted August 27, 2024 Meine Darlingtonia hatte ich letztes Jahr in der Flachwasserzone vom Teich durch die (Kies Substrat) der Bachlauf läuft. Teich steht ganztägig in der prallen und komplett unverschatteten Sonne. Gab kein Ausfall. Erst zum Winter hin, als das gute Stück mangels kräftiger Wurzeln und höherem Wasserstand anfing zu treiben, habe ich es umgetopft indoor gestellt. Leider bisher versäumt, sie wieder in den Bachlauf/Flachwasserzone zu setzen. Da bin ich mir auch noch gar nicht so sicher mit der Winterfestigkeit. Also an der Stelle würde sie definitiv komplett durchfrieren. GRuß Lukas
partisanengärtner Posted August 27, 2024 Posted August 27, 2024 (edited) Toller Test. Aber noch interessanter wäre die Temperatur unter dem Sphagnum auf dem Kakteensubstrat. Dürfte in etwa dem Wasser entsprechen. Wie warm wäre das Wasser ohne die "Kühllamellen" des Sphagnum. Dafür müssten die aber eigene gleichartige getrennte Wasserkörper haben. Sonst egalisiert sich das über den Wasserkörper. Ein genauer Test muß gut durchdacht sein. Ich vermute meiner hat auch noch Macken. Edited August 27, 2024 by partisanengärtner
Tobias Kulig Posted August 28, 2024 Author Posted August 28, 2024 vor 10 Stunden schrieb Nordhesse: Da bin ich mir auch noch gar nicht so sicher mit der Winterfestigkeit. Also an der Stelle würde sie definitiv komplett durchfrieren Beim Überwintern im Freien bin ich leider raus, da ich da absolut keine Erfahrung habe. Meine Pflanzen stehen da grundsätzlich im GH. Allerdings auch im Anstau. vor 9 Stunden schrieb partisanengärtner: Aber noch interessanter wäre die Temperatur unter dem Sphagnum auf dem Kakteensubstrat. Dürfte in etwa dem Wasser entsprechen. Wie warm wäre das Wasser ohne die "Kühllamellen" des Sphagnum. Ich werde mal schauen, ob ich irgendwas mit Temperaturfühler habe. Dann kann ich gerne mal auch unter dem Sphagnum im Substrat messen. vor 9 Stunden schrieb partisanengärtner: Ein genauer Test muß gut durchdacht sein. Ich vermute meiner hat auch noch Macken. Yep, das mag sein. Da spielen vermutlich mehrere Faktoren eine Rolle...
Tobias Kulig Posted September 6, 2024 Author Posted September 6, 2024 Hallo, hier mal ein kurzes Update. Die Pflanze steht jetzt seit knapp 2 Wochen permanent im topfhohen Daueranstau. Genauer gesagt, etwa 1cm unter der Substratoberfläche. Ich habe lediglich zweimal das Wasser gewechselt. Anfangs war das ne ziemlich unansehnliche, gräuliche Brühe durch das Kakteensubstrat. Ob sich diese Brühe negativ ausgewirkt hätte, kann ich nicht sagen. Alle meine anderen Darlingtonias, die ich umgetopft habe, aber nur 1/3 im Daueranstau stehen, zeigten trotzdem gutes Wachstum. Ich kann bei der gezeigten Pflanze allerdings ein relativ langsames Wachstum verzeichnen. Ob es daran liegt, daß sie sich erst noch besser verwurzeln muß, kann ich nicht sagen. Es ist aber auch erst knapp zwei Wochen her. Wir beobachten weiter.... 1 2
Tim G Posted September 8, 2024 Posted September 8, 2024 (edited) Moin Moin, ich klinke mich auch einfach mal hier ein, da es im Grunde ja nichts anderes ist. Bisher klappt das Ganze bei mir ganz gut, bin aber mal auf den Winter gespannt. Bild vom 21.05.2024, gerade angelegt: Bild von gestern, 07.09.2024: Falls sich jemand fragt, warum das Sphagnum in der hinteren linken Ecke nicht wirklich groß ist: das wird regelmäßig von Fröschen plattgesessen. Es scheint sich auch schon ein kleiner Ausläufer rechts gebildet zu haben und auch ansonsten sind noch einige kleine eigenständige Pflänzchen am eigentlichen Wachstumspunkt aufgetaucht. Viele Grüße Tim Edited September 8, 2024 by Tim G 4
Tobias Kulig Posted October 25, 2024 Author Posted October 25, 2024 (edited) Hallo, hier mal ein kurzes Update: Die Pflanze steht bis heute im tophohen Anstau, aber seit Kurzem im GH. Sie wurde nur kurz fürs Foto ins Freie gestellt. Das Wasser wurde auch nicht mehr gewechselt. Da es inzwischen kühler geworden ist, muß ich auch fast nix nachfüllen. Die Pflanze ist nach wie vor in bestem Zustand und ich lasse sie auch weiterhin in diesem hohen Anstau. Ich gehe davon aus, daß es auch über den Winter keine Probleme geben wird. Ich vertrete inzwischen die These, daß für diese Gattung hoher Anstau sogar Pflicht ist! Wir bleiben auf jedenfall weiterhin dran....Für mich ist das ein echt spannendes Thema! Gruß Tobias Edited October 25, 2024 by Tobias Kulig 5
Kroko Posted November 1, 2024 Posted November 1, 2024 Hallo, danke für den Beitrag Würde das auch mit einem Selbstbewässerungssystem funktionieren oder reicht das Wasser dann nicht aus dafür? Danke
Tobias Kulig Posted November 1, 2024 Author Posted November 1, 2024 vor einer Stunde schrieb Kroko: Würde das auch mit einem Selbstbewässerungssystem funktionieren oder reicht das Wasser dann nicht aus dafür? Hallo, mit solchen Bewässerungssystemen hab ich keinerlei Erfahrung, sorry. Das halte ich bei Darlingtonia allerdings auch für überflüssig. Wenn man einen entsprechenden Untersetzer/Schale hat, hält sich das Nachfüllen selbst im Sommer in Grenzen. Nur bei diesem Dauertest schaue ich, daß das Wasser immer knapp auf Substrathöhe ist. Bei den restlichen Pflanzen lasse ich das Wasser auch mal deutlich weniger werden. Aber mein Ansatz lautet immer 1/3 bis 1/2 Topfhöhe im Wasser. Gruß Tobias
Kroko Posted November 1, 2024 Posted November 1, 2024 Alles klar dann probier ich das auch mal so wie du Danke
Tobias Kulig Posted November 2, 2024 Author Posted November 2, 2024 vor 14 Stunden schrieb Kroko: Alles klar dann probier ich das auch mal so wie du Und vergiß nicht, das Substrat ist entscheidend! Wie oben erwähnt, verwende ich Kakteensubstrat mit ner Spur Torf.
Kroko Posted November 2, 2024 Posted November 2, 2024 Ja hab schon alles hier liegen, morgen geht's ans umtopfen
Tobias Kulig Posted November 2, 2024 Author Posted November 2, 2024 vor 51 Minuten schrieb Kroko: Ja hab schon alles hier liegen, morgen geht's ans umtopfen Klasse! Bei welchen Temperaturen überwinterst Du?
Kroko Posted November 2, 2024 Posted November 2, 2024 Da hab ich mir noch keine Gedanken zu gemacht. Hab die Pflanze aus einem Gartencenter mitgenommen und ist noch relativ klein. Im Moment steht sie drine auf einer Fensterbank.
Tobias Kulig Posted November 3, 2024 Author Posted November 3, 2024 (edited) vor 10 Stunden schrieb Kroko: Im Moment steht sie drine auf einer Fensterbank. Darlingtonia ist eine winterharte Gattung und sollte demnach kühl überwintert werden. Hast Du ein kühles Treppenhaus oder ähnliches? Edited November 3, 2024 by Tobias Kulig
Kroko Posted November 3, 2024 Posted November 3, 2024 Leider kein kühles Treppenhaus und auch kein Keller. Einen Geräteschuppen hab ich aber, ist frostfrei aber es wird da fast so kalt drinnen wie draußen.
Sepp Posted November 3, 2024 Posted November 3, 2024 Hi Kroko, Darlingtonia kennt Frost aus ihren natürlichen vorkommen. Der Schuppen wäre demnach eine Option. Hat er ein Fenster, an dem die Pflanze stehen könnte?
Kroko Posted November 3, 2024 Posted November 3, 2024 Hallo, ja es ist ein kleines Fenster drin und durch die Türen kommt auch Licht rein. Da zum überwintern noch andere Pflanzen darin stehen ist auch eine Pflanzenlampe in Betrieb.
Tobias Kulig Posted November 3, 2024 Author Posted November 3, 2024 vor 1 Stunde schrieb Kroko: Einen Geräteschuppen hab ich aber, ist frostfrei aber es wird da fast so kalt drinnen wie draußen. vor einer Stunde schrieb Kroko: Da zum überwintern noch andere Pflanzen darin stehen ist auch eine Pflanzenlampe in Betrieb. Na bestens! Rein damit.... Das nächste Mal bitte vorher über die Kultur informieren, dann gibts keine bösen Überaschungen. Und noch was Wichtiges: Die meisten User freuen sich hier, wenn man Sätze problemlos deuten kann. Ich meine damit Groß- u. Kleinschreibung, Punkt, Komma, Strich........
Kroko Posted November 3, 2024 Posted November 3, 2024 Bin nur etwas verwirrt weil auf dem Pflegehinweiß steht bei 15-25 Grad kultivieren. Entschuldigung, ist alles übers Handy geschrieben 1
Tim Biking Posted November 3, 2024 Posted November 3, 2024 vor 8 Minuten schrieb Kroko: Bin nur etwas verwirrt weil auf dem Pflegehinweiß steht bei 15-25 Grad kultivieren. Das Beste, was du mit Pflegehinweisen aus dem Baumarkt machen kannst, ist schnell wegwerfen. 1 2
Tobias Kulig Posted January 25 Author Posted January 25 Hallo zusammen, da in einem GH die neue Saison etwas früher beginnt und meine Darlingtonias so langsam in die Startlöcher gehen, hier ein kurzes Update. Die gezeigte Pflanze stand den gesamten Winter über in topfhohem Anstau und fühlt sich dabei recht wohl. Nichts fault oder gammelt ect.. Lediglich die ganz alten Schläuche zeigen etwas Verschleiß, was aber völlig normal ist. Auch meine anderen Töpfe standen immer sehr nass. Ich habe es zwar nie probiert, aber ich bin mir irgendwo ziemlich sicher, daß dies auch im Freien funktioniert. Vielleicht werde ich das nächsten Winter mal probieren. Bis jetzt hatte ich hier bei mir Tiefstwerte von -8 Grad, aber der Winter ist auch hier im Freien noch lange nicht beendet. 5
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now