Boris Bielan Posted September 8, 2024 Posted September 8, 2024 Servus zusammen, bei unserem inoffiziellen Herbsttreffen bei Joachim, wurde ich des öfteren gebeten mal einen Bericht über mein neustes Projekt zu schreiben. Vor zwei Monaten habe ich mir im Norden Münchens ein 15m langes, renovierungsbedürftiges Gewächshaus angemietet. Die Renovierung erfolgt in Eigenleistung. Bisher wurden alle 220 Gläser ausgebaut( Kitverglasung), die Profile gesäubert, mit Rostumwandler versiegelt und dann mit schwarzer Rostschutzfarbe gestrichen. Inzwischen sind etwa 200 Gläser wieder neu eingesetzt. Hier mal ein paar Bilder bevor es los ging: Inzwischen sieht es schon etwas besser aus: 19 1
Christian List Posted September 8, 2024 Posted September 8, 2024 Bin richtig gespannt auf dieses Projekt
Uwe Hendler Posted September 8, 2024 Posted September 8, 2024 Bitte immer mal Bilder vom Fortschritt posten... sind gespannt wie es wird. Gruß Uwe und Bettina
LucaB Posted September 8, 2024 Posted September 8, 2024 Hallo Boris, Sehr cool! Was möchtest du denn da rein setzen? Für Sarracenia und Dionaea ist das Haus ja perfekt, aber wenn du da Nepenthes drin halten möchtest wirst du Insolvenz anmelden müssen. Die Glasplatten sind ja kaum isoliert, bei der Größe müsstest du enorm viel heizen, um das Gewächshaus auf einer gewissen Temperatur zu halten. Eine Bodenheizung, welche ans Haus angeschlossen ist wäre optimal, aber insofern diese nicht schon eingebracht ist, fast unmöglich zu realisieren. Mit Gas und Strom wirst du dich da arm heizen. Trotzdem wünsche ich dir sehr viel Erfolg bei deinem Projekt, ich bin echt gespannt was daraus wird! LG Luca 1
Boris Bielan Posted September 8, 2024 Author Posted September 8, 2024 Der vordere Bereich wird tropisch( nur über den Sommer) und dient hauptsächlich für die Ableger aus dem Indoorgewächshaus daheim. Den grössten Teil nehmen dann Moorbeete für Sarracenien ein. Die hinteren 5m sind dann mit Isolierglas und es wird ins Gewächshaus nochmal ein Gewächshaus gebaut ( so bis jetzt der Plan ) in das eine Tepui Landschschaft für Heliamphoras geschaffen wird. 3
Wolfgang Liere Posted September 9, 2024 Posted September 9, 2024 Holla die Waldfee, da hast du dir ja einiges vorgenommen, Boris. Auf die Fortführung dieses Projektes bin ich auch gespannt. Und die Tepui Landschaft stelle ich mir auch spannend vor. Solltest du fachliche Fragen zum reinen Bauen haben, schreib mich einfach an. Grüße Wolfgang
Boris Bielan Posted March 14 Author Posted March 14 Servus zusammen, ja, es ist "etwas" Zeit verstrichen seit dem letzten Update und sehr viele Kanivorenleute haben in letzter Zeit um eine Wasserstands Meldung gebeten. Seit Dezember sind alle Glasarbeiten endlich erledigt. Im Hochlandteil ist die Dach- und die Stirnseite mit Isolierglas eingedeckt. Die Seitenfenster folgen wahrscheinlich Stück für Stück über die nächsten Jahre. Insgesamt wurde das ganze Haus ausgeglast, die Streben alle mit entrostet, mit Primer versehen und lackiert. Insgesamt wurden 300 Glasscheiben aus und eingebaut. Das Haus ist in drei Klimazonen unterteilt. 5m nimmt der Tepui Teil ein. Hier habe ich eine Temperatur gesteuerte Entlüftung im Giebel verbaut und nochmal einen Rohrlüfter der Nachts die kühle Luft von draussen ansaugt. Für die extrem heissen Tage kommt nich ein Luftbefeuchter zum Einsatz und gegossen wird mir mit einer automatischen Sprühanlage. 11
Boris Bielan Posted April 10 Author Posted April 10 Guten Morgen zusammen, anbei mal ein kleines Update. Bis auf den Nebler und die Aussenschattierung ist alles an Technik nun installiert. Die ersten Pflanzen sind bereits eingezogen und fangen nun auch zu wachsen an. Zu dieser Jahreszeit läuft der Hochlandteil bereits Nachts ohne Heizung und bei Temperaturen um etwa -1 bis -2 Grad, wird es im Haus nicht kälter als 7-8 Grad. 20 2
Boris Bielan Posted July 4 Author Posted July 4 Mal wieder ein kleines Update zum Tepui Teil im GWH. Es wurde nochmal ein Ventilator im Giebel installiert um die Hitze nach draussen zu bekommen. Ein anderer Ventilator drückt Nachts die kühler Luft ins Haus. Bei den aktuell heftigen Temperaturen komme ich trotz Beschattung, Belüftung und Verdunstungskühler nicht unter 35 Grad C. und die relativ warmen Nächte sorgen nicht gerade für schön ausgefärbte Schläuche 7
Berni Toller Posted July 5 Posted July 5 Guten Tag Boris, kann es sein, dass der Verdunstungskühler zu gering ist für dein Gewächshaus? Ich glaube @Christian List hat sich gerade erst einen besorgt, der für deine Fläche wohl auch passen würde. Außerdem muss der ja aussenluft ansaugen. grüsse
Boris Bielan Posted Tuesday at 11:39 AM Author Posted Tuesday at 11:39 AM Servus Berni, ja, er ist definitiv nicht für die Grösse vom GWH ausgelegt, das stimmt. Gruss Boris
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now