Jump to content

Recommended Posts

Posted (edited)

Hallo zusammen,

 
die Saison für Knollendrosera und winterwachsende Drosera startet.

Vereinzelt zeigen sie sich schon im neuen Austrieb. Zu den frühen Arten gehören bei mir z.B. D.macrantha, D.aberrans, D.tubaestylus, D.basifolia, D.aff.pallida.
Dieses Jahr habe ich mich entschlossen das Anwässern nach draußen zu verlegen und seit Anfang September stehen die Knollen bei recht herbstlichen Bedingungen in Gitterkörben draußen. Das heißt, dass sie von oben nass regnen, aber sie noch nicht im Anstau stehen und auch bei Sonne wieder gut abtrocknen. Erst wenn sie weiter sind, kommen sie in Euroschalen zwecks Anstau. 
Letztes Jahr hatte ich etwas Probleme mit dem Befeuchten des Substartes und diesmal dachte ich mir: Soll es doch die Natur erledigen.

Nachteilig könnten Schädlinge wie Schnarken oder Schnecken sein, die hoffentlich keine Eier in den Töpfen platzieren. Vögel sind im Herbst ehr kein Problem mehr. 


Zeigt gerne eure Fotos!

 

Viel Freude in der kommenden Saison wünscht

 

Carsten


Hier die ersten Bilder:

 

Drosera aberrans, Maldon

D.aberrans, Maldon

 

D.aff. macrantha „rockoutcrop form“

D.aff.macrantha „rockoutcrop form“

 

 

Edited by Dose
  • Gefällt mir 9
  • Dose changed the title to Winterwachsende Drosera, Knollendrosera 24/25
Posted (edited)

Moin,

 

Amseln waren im Herbst kein Problem mehr. Aber ich hatte nicht mit sandbadenden Spatzen gerechnet.

Nun habe ich aus beschichteten Kaninchen bzw. Volierendraht (Stabilität Drahtgitter 5x1m 12,7mm) einfach „Käfige“ für Euroschalen gebogen. Das ist günstig und sehr effektiv. Habe so etwas schon seit ein paar Jahren für die Pings draußen im Einsatz.

So viel schafft man mit einer 5m Rolle. Dabei sind zwei mal zwei Schalen längs mit höherem Käfig und das Reststück etwas niedriger für zwei Euroschalen quer gefaltet.

 

IMG_6852.jpeg.45a707d0ba797ce3b3aa2203b16d0cdc.jpeg

 

 

Hier eine der D.cistiflora, die ich aus Südafrika erhalten habe. Sie stammen aus IV-Kultur. Zur Umstellung von südlicher auf nördliche Hemisphäre, habe ich sie im Sommer sehr schattig draußen gehalten und nun wachsen die Überlebenden endlich vernünftig weiter. 
Die anderen etablierten D.cistiflora ruhen noch oder zeigen erste Triebspitzen. 
 

D. cistiflora, Nieuwoudtville

 

Auch immer wieder schön ist D.trinervia, Silvermine, die recht einfach zu halten ist und Kulturfehler am ehesten verzeiht.

 

D.trinervia, Silvermine

 

Grüße

 

Carsten

 

 

 

 

Edited by Dose
  • Gefällt mir 8
  • Dose changed the title to Winterwachsende Drosera aus Südafrika, Knollendrosera 24/25
Posted (edited)

Hallo zusammen,

 

ob D. lunata jetzt streng als winterwachsend gilt, weiß ich nicht, aber Knollis sind es ja auf jeden Fall. Diese hier sind zumindest erst Anfang September ausgetrieben. Während sie im ersten Jahr eine Basalrosette bildeten, ging es jetzt gleich in den Hochtrieb. Die Knollen standen übrigens den ganzen Sommer nass und warm.

 

lunata2.jpg.fbbc0e2208fb8cbe28636efc5275d0c4.jpg

 

D. serpens hat direkt daneben auch schon wieder gestreut sehe ich gerade.

lunata1.thumb.jpg.0936622565a6da1c4a3436105f8fbe66.jpg

 

PS. ein Topf D. gracilis ist auch schon relativ weit. Der hier gezeigte stand auch nass, bei den trocken gestellten tut sich noch nichts. In dem Topf im Bild sollten eigentlich 2 Knollen sein, aber ich habe die letzten Samenhülsen auch darüber ausgeklopft, das sind dann wohl die kleinen Exemplare.

 

IMG_20240921_164847.thumb.jpg.eaedf0abb7ab7886821981211422587c.jpg

 

 

Gruß,

 

Marco

 

 

Edited by Mörtel
  • Gefällt mir 4
Posted

Hallo Marco,

 

die gehören hier auf jeden Fall hin.

Viele Drosera aus dem Peltata-Komplex sind recht flexibel bezüglich oder tolerant gegenüber Nässe. Bei mir keimten auch schon einige D.auriculata und D.yilgarnensis. Bei den anderen Aussaaten der Knollen und winterwachsenden Südafrikaner tut sich noch nichts.
Meine D.lunata wachsen ebenfalls schon recht lange. Ihnen wird es im Winter im Gewächshaus zu kalt, was mich wegen des Vorkommens nicht wundert. Ich werde sie später zu den Nepenthes stellen oder sie, wenn sie durch die Temperaturen einziehen, einfach trockener stellen. Dann wachsen sie wieder im Frühsommer bei passenderen Temperaturen. Die Art ist schon etwas anders zu händeln.
 

Gruß

 

Carsten

 

 

  • Gefällt mir 1
Posted

Hallo zusammen,

 

vieles ist noch eingezogen, aber einiges auch schon vorzeigbar.

Schaut selbst:

 

D.thyanosepala, pink form ( still a small plant)

D.thyanosepala, pink form mit kleiner Beute. Es handelt sich um Jungpflanzen.

 

D.erythrorhiza, Stirling Range

D.erythrorhiza, Striling Range 

 

D. aff. tubaestylus, Brookton large Form/Running Brook, W.A.

D.aff. tubaestylus Brookton, large Form oder auch D.aff. tubaestylus, Running Brook genannt.

 

D.gunniana, Tunnel Hill

D.gunniana, Tunnel Hill, Australia


Wie schaut es bei euch aus?

 

Grüße

 

Carsten

  • Gefällt mir 8
  • 2 weeks later...
Posted (edited)

Heute konnte ich diese schöne Blüte von D.aff. tubaestylus Brookton, large Form/Running Brook erwischen.

Es handelt sich übrigens um die gleiche Pflanze wie vom 28.9. . Wie man sieht machen zwei Wochen bei der Entwicklung der Knollendrosera schon etwas aus.

 

D. aff. tubaestylus Brookton large Form, Running Brook, W.A.


Viele Grüße 

 

Carsten

Edited by Dose
  • Gefällt mir 8
  • Danke 1
  • 2 weeks later...
Posted (edited)

Hallo,

 

die niedrigen Temperaturen in der Nacht und dazu noch Tagestemperaturen zwichen 10-20 °C gefallen den winterwachsenden Drosera. Ca. 30% der Pflanzen sind schon zu sehen. So früh war ich noch nie dran.

Das Anwässern durch den Regen klappt soweit gut und ich gieße nur ab und zu mal etwas Wasser aus den Schalen ab, wenn ich meine, dass zu viel Wasser drinnen ist. Vermutlich ist das nicht nötig.

 

Ich konnte beobachten, dass Pflanzen der gleichen Art und des selben Standorts aus unterschiedlicher Herkunft anscheinend etwas anders tickende "Innere Uhren" haben. Ein Topf ist voll entwickelt und in dem anderen anderer Herkunft schläft noch alles.

 

Aber auch bei meinen eigenen Töpfen zeigen sich einige in einem Topf gerade erst und im anderen sind sie nahezu voll entwickelt. Dabei scheint die Topfgröße keinen Einfluss darauf zu haben. Einmal ist der kleine Topf und ein anderes Mal der größere Topf weiter.

 

Es ist gerade wirklich spannend, weil man ja nie weiß wie viele Pflanzen wieder erscheinen. Wenn man dann wieder eine neu austreibende Art sieht, dann ist das so ein wenig wie Pilze oder Ostereier zu suchen, wenn ihr wisst was ich damit meine.

Macht Freude !

 

Drosera squamosa, sandgrowing Form

D.squamosa, sand growing form

 

 

D.tubaesrylus

D.tubaestylus

 

D. aberrans, “large form”, Potters scrub, SA

Für mich siehts irgendwie nach D.whittakeri aus, aber sie heißt:

D. aberrans, “large form”, Potters scrub, S.A.

 

 

Neben den gezeigten Knollendrosera zeigen sich auch schon viele der winterwachsenden südafrikanischen Drosera wie D.alba, D.cistiflora, D.trinervia, D.variegata, D.zeyheri.

 

Drosera cistiflora, Caledon

D.cistiflora, Caledon

 

Drosera trinervia, Silvermine

D.trinervia, Silvermine, die sich gut im Topf ausgesamt hat. Da sind die Samen gekeimt, aber natürlich (noch) nichts in den Aussaattöpfen. Ist mir ein Rätsel wieso, ist aber so.

 

Ich hoffe euch mit den Bildern eine Freude zu machen und euch auch ein wenig für diese Pflanzen begeistern zu können. Die machen mir persönlich unheimlich viel Spaß.

 

Happy growing

 

Carsten

 

 

Edited by Dose
  • Gefällt mir 9
Posted

Danke für die Info und Bilder ..... ich wurde schon ungeduldig 😉

Sowas ist für mich als Anfänger sehr hilfreich!

Bernd

  • Danke 1
  • Dose changed the title to Winterwachsende Drosera aus Südafrika, Knollendrosera Saison 24/25
Posted

 

Hallo,

dieses Mal habe ich mit dem Handy und Makrolinse fotografiert. Das ganze war ein nebliger Morgen und an so mancher Pflanze hatten sich noch schöne, kleine Tautropfen festgesetzt.


 

D.erythrorhiza

D.erythrorhiza

 

D.imbiciliia

D.imbicilia im Austrieb, diese wird  D.erythrorhiza in der Literatur gleichgesetzt.

 

D.basifolia

D.basifolia

 

D.cistiflora, thick stemmed, Ceres

D.cistiflora, thick stemmed, Ceres ist eine der D.cistiflora, die am weitesten ist.

 

D.aff. pallida, South Coast Form

D.aff. pallida, south coast form

 

Schönes Wochenende

 

Carsten

  • Gefällt mir 9
Tim Beier
Posted

Hallo Carsten, 

 

Schöne Bilder! Bei mir schauts mit den Austrieben bei den Winterwachsenden noch eher mau aus. Da werde ich ganz ungeduldig 😅

 

MfG Tim Beier 

  • Danke 1
Posted

geht mir genauso. Bisher sind nur stolonifera und und macrantha zu sehen, die jetzt im Wintergarten bei 17/15°C im Anstau stehen.

eremaea und menziesii sind noch draußen und "Taunass". Da die Temperaturen jetzt doch langsam unter 5° gehen, frage ich mich, ob ich denen

leichte Nachtfröste zumuten kann?

Grüße

Bernd

Posted

Hallo zusammen,

 

ein paar Südafrikaner kommen bei mir langsam in die Gänge...

 

D. variegata Cedernberge von Tim war als erstes dran (wie vermehrt man die? Samen eher nicht oder (selbststeril)? Blatt- oder Wurzelstecklinge oder auf Seitensprosse hoffen?):

variegata.thumb.jpg.d2ca750e3e0f012d802c4e624dbc8b6d.jpg

 

Ein paar Tage später dann D. cistiflora Darling auch von Tim

Darling.thumb.jpg.26d0e43e37e80d5c40ae7c059fe68d13.jpg

D. cistiflora Caldeon

Caledon.thumb.jpg.3740b1bb16d8a4cf8ef5c3d4ac1423ef.jpg

Besonders freut mich der nachfolgende kleine Racker. Der erste D. cistiflora, den ich nach über 20 Jahren Pause ausgesät und anscheinend erfolgreich übersommert habe. Hoffe es kommen noch mehr:

Aussaat2023.thumb.jpg.a740dd2bcf22a919b9eaa5a10716be8a.jpg

Ein paar D. cistiflora Blattstecklinge wollten hingegen nicht übersommern. Hoffe die legen jetzt mit Wachstum los. Einer wirkt doch sehr unglücklich so schepp wie der dahängt:

Blattstecklinge.thumb.jpg.8a637dfb4d9101af07b23403257e314c.jpg

Ein paar D. cistiflora einer Aussaat aus schändlicher Ungeduld im Frühjahr 2024 harren auch der Dinge, die da kommen...

Aussaat2024frhjahr.thumb.jpg.c6d5234d175f22a5b0b58dc19072ef80.jpg

und 3 Töpfe einer Aussaat im Sommer (wie es sich gehört) zeigen eine sehr hohe Keimquote:

Aussaaten2024.thumb.jpg.d6da89dd9996ac8d6bd1d6a4b3c1ccf5.jpg

 

Daneben treiben jetzt auch D. hookeri und wenigstens ein D. cistiflora purple flower aus.

 

Die meisten D. cistiflora, u.a. auch die Stanford Variante mit den breiten Blättern ebenso wie D. rupicola und ein paar einfache andere Knollis machen leider noch keinen Mucks. Hoffe ich habe alles richtig gemacht. Vor 20 Jahren hab ich mir nie viel dabei gedacht und es hat gut geklappt, heute wird täglich überlegt, ob jetzt mal wieder gesprüht wird oder ein bisschen Wasser in den Untersetzer kommt.

 

Viele Grüße,

Marco

  • Gefällt mir 3
Posted

Hallo Marco,

 

sieht doch gut aus. Leider sind meine D.cistiflora, think stemmed, Ceres Aussaaten noch nicht gekeimt. Von denen konnte ich letztes Jahr nämlich Samen ernten. Ich hoffe also noch auf zahlreiches Erscheinen.

 

Was genau hast du ausgesät?

 

Viele Grüße 

 

Carsten

Posted

Hi Carsten,

 

die in der letzten Saison gesäten Samen mit dem aktuell austreibendem, übersommerten Exemplar stammen von Rarepalmseeds. Lokalität oder Blütenfarbe waren dort nicht bekannt, in der Zeit waren aber ansonsten keine D. cistiflora als Samen oder Pflanzen (für mich) zu bekommen. Daher habe ich es probiert und es kamen D. cistiflora-Samen, die auch nach mehreren Monaten schließlich akzeptabel gekeimt sind.

 

Bei den in diesem Sommer ausgesäten 3 Töpfen und den paar aus dem Frühjahr habe ich die Lokalitätsangabe "near Grahamstown" bekommen. Ansonsten weiß ich nichts über sie, außer dass die Keimung ziemlich gut nach 1 Monat verlaufen ist.

 

Gruß,

Marco

  • Danke 1
Tim Beier
Posted

Hallo Miteinander, 

 

Ein paar Worte zur Vermehrung von D.cistiflora. Am besten ist grundsätzlich die Vermehrung aus Samen, zwecks der Genetischen Vielfalt 🙂. Dazu braucht man allerdings genetisch unterschiedliche Pflanzen. Die Aufzucht aus Samen ist nicht ganz ohne. Frische Samen keimen problemlos. Die Pflanzen groß zu bekommen ist dann doch etwas schwieriger. 

Blattstecklinge funktionieren bei D.cistiflora relativ Problemlos und in manchen Fällen sogar recht ergiebig. 

 

IMG_20230604_202727.thumb.jpg.ac4ecda563c9a8e9fdf29f73a3fc8da8.jpg

 

MfG Tim Beier 

 

 

  • Gefällt mir 5
Posted

Hallo Tim,

 

schön zu sehen, dass du auch die konventionelle Vermehrung voll im Griff hast. 


Ist das eine Sphagnum/ Wassermischung, auf die du die Blattstecklinge gelegt hast? Kannst du dazu  und wann du die Blattstecklinge legst etwas sagen? Du sagtest ja, dass man nicht unbedingt die Blätter der Bodenrosette nehmen muss wie häufig behauptet.

Sind die dann im Gewächshaus oder ehr drinnen und wann lässt du sie einziehen? 

 

Viele Grüße


Carsten

  • Gefällt mir 2
Posted

Nochmal meine Frage bitte: Wie weit geht Ihr im Winter mit den Temperaturen runter?

Danke!

Bernd

 

Tim Beier
Posted

Hallo Bernd, 

 

Temperaturen bis 4 oder 5 Grad sind relativ problemlos. Kurzzeitig darunter sollten die meisten Arten auch wegstecken. Früher hatte ich Mindesttemperaturen um die 5 bis 6 Grad. Mittlerweile eher 6 bis 8 Grad. 

 

MfG Tim Beier 

Posted

Hallo Bernd,

 

bei mir sind es im winterlichen Gewächshaus auch mal 3*C. Allerdings ist das nicht das Optimum und ich möchte gerne, zumindest zeitweise, etwas höher gehen. 
Alle gezeigten Pflanzen hatten dieses Jahr auch schon draußen 3*C. 
Wenn du hier im Forum liest, dann gibt es auch Berichte von kurzzeitig eingefrorenen Knollendrosera. 
Habe es mit ein paar Zwergdrosera für 2 Wochen und Frost ausprobiert. Das konnten nicht alle ab. Kurz mal Raureif bei kurz unter Null ist vermutlich zu verkraften aber nicht zu empfehlen insbesondere auf Dauer nicht. 


Grüße Carsten

 

 

  • Gefällt mir 1
Posted

Super! Danke für die Info.

Bernd

Tim Beier
Posted (edited)
vor 21 Stunden schrieb Dose:

Ist das eine Sphagnum/ Wassermischung, auf die du die Blattstecklinge gelegt hast? Kannst du dazu  und wann du die Blattstecklinge legst etwas sagen? Du sagtest ja, dass man nicht unbedingt die Blätter der Bodenrosette nehmen muss wie häufig behauptet.

Sind die dann im Gewächshaus oder ehr drinnen und wann lässt du sie einziehen? 

 

Hallo Carsten, 

 

Bei mir hat sich getrocknetes Sphagum das ich noch etwas klein schneide bewährt. Ich verwende meistens kleine runde Feinkost Becher. Gerade so viel Sphagnum dass es wenn vollgesaugt mit Wasser ca. 1/3 bis 1/2 des Bechers füllt. 

 

Die Empfehlung der Blätter der  Bodenrosette rührt wahrscheinlich daher, da diese ja für die Pflanzen "verzichtbar" sind. Was allerdings ein Irrglaube ist, dass es nur mit diesen Blättern oder am besten funktioniert. 

Wo das herstammt hab ich keine Ahnung 😅

 

Was letztlich der beste Zeitpunkt ist kann ich abschließend gar nicht fundiert sagen. Ich hab schon relativ früh in der Saison und auch gegen Ende der Saison erfolgreich aus Blättern gezogen. 

 

Die Blätter schwimmen bei mir immer ganz leicht auf dem Sphagum. 

Am besten setzt man die Becher schon ein paar Tage an und schaut ob das Wasser sauber bleibt, bildet sich in irgendeiner Form irgendwas das auf Bakterien oder dergleichen hindeutet, Wasserwechsel.... Ich habe aber das Gefühl dass das Sphagum einem da zu Gute kommt. 

Am besten wäre wahrscheinlich Aqua Dest. 

 

Ich schneide dann einfach so viele  Hochblätter mit einer kleinen scharfen Schere und Pinzette ab wie ich entbehren kann und leg sie mit den Tentakeln nach oben auf das Sphagnum. Dann drücke ich die Blätter vorsichtig nach unten und schau dass immer ein bisschen Wasser über den Blättern ist. Wenn der Wasserstand mal etwas sinkt ist das kein Problem, dann wird halt nachgegossen. 

 

Das wichtigste überhaupt kommt jetzt 😉:

 

Man sollte die Stecklinge am Anfang am besten täglich kontrollieren. Jedes Blatt das anfängt braun zu werden sollte tunlichst entfernt werden! Ein Teilwasserwechsel schadet dann auch nicht. Werden die Blätter die braun werden nicht entfernt, kann dies zur Folge haben, dass die anderen Blätter ebenfalls sehr schnell braun werden, Stichpunkt Phenole Blutungen und damit verbundene "Vergiftung". 

 

Die Becher stehen bei mir unter den Tischen unter Zusatzbeleuchtung mit Kunstlicht. 

 

Mit etwas Glück sieht man nach ein paar Wochen kleine Sprosse aus den Blättern treiben. Sieht man kleine Knubbel, kann man sich freuen. Am Anfang braucht man da schon eine Lupe. 

 

Wachsen die Sprosse, wird natürlich nach und nach das Blatt absterben, was dann aber keine Probleme verursacht. Es werden auch relativ schnell Wurzeln gebildet. Ab dem Zeitpunkt kann der Wasserstand auch reduziert werden, so dass die kleinen Pflanzen nicht überflutet sind aber gut nass stehen. 

 

Wenn die Pflänzchen gut entwickelt sind und 5 bis 10mm Wurzeln haben können sie in einen kleinen Topf mit Substrat gesetzt werden. Hängen die Pflänzchen noch am alten Blatt wird das ganze Blatt überführt. Ich wickel einen kleinen Ballen des Sphagnum um die Wurzeln und setzt sie so ins Substrat. 

 

Auf diese Art und Weise hab ich persönlich die besten Erfahrungen gemacht. Wie so oft führen mehrere Wege nach Rom 🙂

 

Viel Spaß beim Stecklingsziehen 😅

 

Nachtrag: Keine aktuellen Bilder! 

 

IMG_20241028_175710.thumb.jpg.4521252160105b8205c835f240ca89dc.jpg

 

IMG_20241028_180059.thumb.jpg.1d235b4b6f1af9f5414d294192edf2e5.jpg

 

IMG_20241028_180040.thumb.jpg.3d8ccbc01c8caa034401eaf8698f3c8f.jpg

 

IMG_20241028_180026.jpg

 

MfG Tim Beier 

Edited by Tim Beier
  • Gefällt mir 5
  • Danke 2
Tobias Kulig
Posted
vor 13 Stunden schrieb Tim Beier:

Dann drücke ich die Blätter vorsichtig nach unten und schau dass immer ein bisschen Wasser über den Blättern ist.

 

Die Methode mit dem "Überfluten" hab ich so auch noch nicht gemacht. Ich hab das bisher immer mit Torfschlamm gemacht, was auch sehr gut funktioniert. Wenn ich mal gehacktes Sphagnum verwende, mache ich das auch nur klatschnass. Also Wasserstand knapp auf Höhe der Blätter.

Das "Überfluten" finde ich aber interessant und werde das mal probieren. Ist aber auch irgendwie plausibel, da man viele Arten direkt in Wasser legen kann. Danke für diesen Tipp, Tim! 

 

vor 13 Stunden schrieb Tim Beier:

Werden die Blätter die braun werden nicht entfernt, kann dies zur Folge haben, dass die anderen Blätter ebenfalls sehr schnell braun werden, Stichpunkt Phenole Blutungen und damit verbundene "Vergiftung". 

Das konnte ich bei mir nie beobachten. Bei mir werden auch mal Blätter braun, die ich dann einfach nur rausnehme und nichts weiter mache. Wahrscheinlich liegts dann an dem höheren Wasserstand, wo sich die Blutungen einfach besser und schneller verteilen. 

 

Ich sehe, Du machst das ohne Deckel. Ich mache das mit den dazugehörigen Deckeln unter gespannter Luft. Bei ausreichend Wasser schimmelt da auch nix. Aber wie Du schon so schön gesagt hast: Viele Wege führen nach Rom! Bei mir führen sie allerdings ins GH 😂😂😂.

 

Gruß

Tobias

Posted

Habe meine wenigen D. cistiflora Blattstecklinge der letzten Saison auf nassem Torf gemacht, war aber viel weniger erfolgreich. Von den Bodenblättern gab es 4 Stecklinge, von den Hochblättern glaube gar keinen. Versuche das auch mal mit Sphagnum. Danke für die ausführliche Anleitung, Tim! Früher hab ich auch manchmal einen aus vollen Töpfen "geopfert" und eine Wurzel im Herbst in cm-lange Stückchen zerschnitten und gleich getopft. Das hat auch ganz gut geklappt. Gruß, Marco

 

  • Gefällt mir 1
Posted (edited)

Hallo, 

bei mir zeigt sich auch schon einiges. 

 

IMG_20241028_194751.thumb.jpg.0df01622ea9fe3c5b917171310af258a.jpg

Drosera browniana

 

IMG_20241028_194831.thumb.jpg.b4cf2833b28d5f84d04c059e6394583c.jpg

Drosera cistiflora

 

IMG_20241028_194819.thumb.jpg.8a19066f5b4ad0f5eebae7d811b2e07c.jpg

Drosera tubaestylis

 

IMG_20241028_194813.thumb.jpg.e33d25c30f69a115103b28fed2d9ac41.jpg

Drosera abberans

 

IMG_20241028_194800.thumb.jpg.7bde3b16126f4e4527cf8ede83c03acb.jpg

Drosera erythrorhiza 

 

Viel mehr kommt bei mir nicht mehr. Bei den Knollendrosera stehe ich noch ziemlich am Anfang mit meiner Sammlung. 

 

Grüße 

Ronny 

Edited by Ronny K.
  • Gefällt mir 6
Tim Beier
Posted

Hallo, 

Bei mir geht's jetzt auch so langsam los.... Wirklich weit sind se noch nicht. 

 

IMG_20241105_152407.thumb.jpg.f39f254b048691c1ff3820b254a19b8e.jpg

Drosera squamosa 

 

IMG_20241105_152416.thumb.jpg.95650066c6ea9f1614e0d32636c57009.jpg

Drosera squamosa 

 

IMG_20241105_152431.thumb.jpg.6a17e0c55a8578176a64a599ebb49357.jpg

Drosera ericgreenii 

 

IMG_20241105_152442.thumb.jpg.61af2514133a3b059d4b1d4607f07ba3.jpg

Drosera alba

 

IMG_20241105_152459.thumb.jpg.39d3632ca7207565fc66fda432ad938b.jpg

Drosera prostratoscaposa 

 

IMG_20241105_152511.thumb.jpg.8fb5a9e27952c7f6486b589a6281bf75.jpg

Drosera Lowrie "type" 

 

IMG_20241030_152927.thumb.jpg.e7c1c1558e8bf8beb301fd4d35ec8d0b.jpg

Drosera abberans 

 

IMG_20241023_233137.thumb.jpg.e7b2db16df6fc8760a3176e6f40f8898.jpg

Drosera macrantha 

 

MfG Tim Beier 

  • Gefällt mir 7

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.