Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo,

 

heute hat es mit der Sonne und Zeit geklappt um ein paar Schnappschüsse mit der Handy zu machen.

Hierbei zeigen die Drosera aus dem Cistiflora-Komplex erste Blütenansätze.

Die Blüten dieser Pflanzengruppe sind ein echtes Highlight, wie ihr ja schon bei Tims und Christians Beiträgen sehen konntet.

Inwieweit die hier gezeigten Pflanzen eigenständige Namen bekommen werden, wird die Zukunft zeigen. Andreas Fleischmann sagte mir hierzu, dass die Einordnung der Pflanzen innerhalb dieses Komplexes zu entsprechenden Arten und Beschreibungen quasi die Königsklasse in der Botanik darstellt - und das braucht Zeit. Die genetische Analyse  ist hierzu unerlässlich. Wir sind gespannt, was der Diskurs in der Wissenschaft ergibt und welche neuen Namen wir in Zukunft lernen müssen 😉


Grüße Carsten

 

D. cistiflora, Stanford, broad leaf

D. cistiflora, Stanford, broad leaf
 

D. cisitiflora, Caledon

D. cisitiflora, Caledon
 

D. cistiflora, Port Elisabeth, white flower

D. cistiflora, Port Elisabeth, white flower

 

D. cistiflora, Hermanus, white

D. cistiflora, Hermanus

 

D. cistiflora, Ceres, thick stemmed

D. cistiflora, Ceres, thick stemmed
 

Zum Schluss eine besonders rot ausgefärbte D.variegata aus den Tra Tra Mountains.

 

D.variegata, Tra Tra Mountains

 

 

 

  • Gefällt mir 14
Ronny K.
Posted

Hallo,

ich war heute sehr überrascht, die Blüte von meiner Drosera abberans zu sehen. Die Blüte ist größer als bei der D. abberans Madon.

D. cistiflora und D. stolonifera stehen kurz vor der Blüte. D. browniana blüht schon einige Zeit.

 

IQQwCWnPo--uRLULUOkB-z9QAYY_2vNZnZbb3tF7

 

IQRXout2MwN1R4UA53IPCfuPAQo0BIulz31egnHf

 

IQQK7FzzqWUkR4fGq1xTXyLdAa-rGCURat2ymmND

 

IQR2L4dzOziUS6VDUPRSJ2mKAVhMwq2NvMxed7M7

 

Grüße

Ronny

  • Gefällt mir 11
Posted

Hallo Ronny,

 

sind die Samen von Hendré gut gekeimt oder haben die Trauermücken zugeschlagen? 
Schaut so aus als ob du die Pflanzen nicht im Gewächshaus hältst, oder?

 

Viele Grüße 

 

Carsten

 

 

Ronny K.
Posted

Hallo Carsten, 

die Trauermücken sind leckeres Futter 😁

Bis auf D. acaulis, D. variegata und D. ericgreenii sind alle gut gekeimt und wachsen kräftig. Es gibt ja auch leckere Springschwänze. 

Die Pflanzen stehen unter Kunstlicht im Schuppen. 

 

IMG_20250103_185754.thumb.jpg.3cd37c6641ab5ce95c486651b3d86078.jpg

 

Grüße 

Ronny 

  • Gefällt mir 1
Tim Beier
Posted

Hallo Miteinander, 

 

Anbei ein aktuelles Bild von D.glapripes 

 

IMG_20250106_142103.thumb.jpg.ea22656c409bb69499a13d1acde97afc.jpg

 

Wollte eigentlich ein paar mehr Bilder zeigen, aber scheinbar geht der Speicher zur Neige 🙈🤔

 

MfG Tim Beier 

  • Gefällt mir 4
  • Traurig 1
Tobias Kulig
Posted
vor 16 Minuten schrieb Tim Beier:

aber scheinbar geht der Speicher zur Neige 🙈🤔

 

Da kann ich Dir Picr.de empfehlen. Ist kostenlos und sehr leicht und schnell zu bedienen.

Posted (edited)

Hallo zusammen,

 

ich habe vor einiger Zeit ein paar Knollen unterschiedlicher Arten zusammen gepackt. Mittlerweile sind sie für einen Topf deutlich zu groß geworden. Daher habe ich sie getrennt und in der Wachstumsphase neu getopft. Die sind nämlich in der Ruhephase praktisch nicht zu unterscheiden. Das Topfen in der Wachstumsphase ist ohne Weiteres möglich und bietet auch die Möglichkeit Pflanzen zu vermehren. Es hält sich hartnäckig das Vorurteil, dass dies nicht möglich ist ohne die Pflanze zu töten. Die Vermehrung habe ich allerdings nicht selbst gemacht, aber es ist möglich und wurde schon vielfach erprobt. Dazu trennt man die Knolle unten am Stolon („unterirdischer Stengel“) samt Rosette von der Knolle.

Jetzt topft man Knolle und Pflanze. Diese bildet dann im Verlauf der Saison eine oder mehrere neue Knollen. Somit klont man die Pfanze.
Manche Knollen treiben übrigens nicht aus, sondern bilden eine neue. Übrigens kann es sein, dass in mancher Saison nichts austreibt, aber die Pflanze(als Knolle) noch lebt. Manchmal faulen Knollen aber auch weg. Kann passieren und das nicht nur bei Anfängern! Deswegen nicht gleich aufgeben. 
Hier mal ein Bild der D.collina, die ich frisch getopft habe. Man erkennt oben die Rosette, dann das Stolon mit Wurzeln (überwiegend in der Erde) als auch ganz unten die dunkelrote Knolle.


IMG_8304.jpeg.0af99a2177f2137d7767d2632d1da2e6.jpeg

Das Substrat besteht aus Torf und Sand wie man erkennen kann. Mischungsverhältnis frei nach Lust und Laune. In den meisten Töpfen ist es etwas unterschiedlich. Alles funktioniert.

Bei vielen Liebhabern von Knollendrosera scheint es häufig so, dass die Pflanzen nur im Sand stehen oder Sandgemischen mit einem Hauch von Torf. Das liegt aber ehr am Topping oder dem natürlichen Auswaschen, wenn von oben gegossen wird. Dann sammelt sich der Sand an der Oberfläche.
Ach ja, nachdem ich gelesen hatte, dass man nur runde Sandkörner verwenden sollte, wurde ich etwas skeptisch und  habe in ein paar Töpfen das Substrat im Sommer gewechselt. 
Das ist meiner Meinung nach aber nur bei Jungpflanzen oder sehr zarten Pflänzchen nötig, wenn überhaupt! 
Meine Pflanzen kommen auch in sehr scharfkantigen Sandgemischen gut zurecht. Hier an zwei Beispielen in schwarzem Glassand zu sehen.

 

IMG_8422.jpeg.0028bd477203371295cbdbfb4dbb5378.jpeg

D.basifolia

 

IMG_8087.jpeg.bfa370c2ebfde2ae3fe528749e10e70e.jpeg

D.lowrei, Hayes


Hier wieder Substrate mit Rasenquarz 0,5-2mm für 8-9€ für den 25kg Sack aus dem Baumarkt mit dem Haus.
 

 

IMG_8407.jpeg.050f07dd3d05f60305d7ab239362b8fc.jpeg
D.aberrans, Ngarkat


IMG_8325.jpeg.fc44f8d76b9f14ce1f91fe681e7b0a92.jpeg

D.zonaria, large form

 

IMG_8319.jpeg.8311b928c088524c85dfb28d4ef0c988.jpeg

D.purpurascens

 

IMG_8321.jpeg.61aa28c52398ab04b02e73b95c4d3815.jpeg

D.prostratoscaposa (etwas ungewöhnlich aussehend- eventuell durch Umstellung) oder doch eine D.rosulata? (Wahrscheinlich sogar)


Grüße

 

Carsten

 

Edited by Dose
Augen aufgemacht
  • Gefällt mir 7
Christian Dietz
Posted

Hallo Carsten,

 

hast Du auch ein Bild von Deinen D. rosulata? 🙂

 

Gruß

Christian

Posted (edited)

Na klar, aber nur, wenn du eine meiner eh Moment - deiner D.prostratoscaposa zeigst. Dann könnte ich ein Bild deiner eh… ich meine meiner D.rosulata zeigen 😅 

Meinst du, sie sind vertauscht?

Diese Saison wird’s schwierig. Nächste Saison wird es sicherlich kein Problem sie eindeutig zu bestimmen. Dieses Jahr sind beide etwas ungewöhnlich gewachsen. Denke es liegt an der Umstellung von Gewächshaus von CD zum Gewächshaus von CD . Spricht aber schon etwas dafür, dass die Schildchen die Töpfe noch einmal wechseln müssen, wenn man ehrlich ist.

 

Grüße und bitte belästige uns (auch) hier mit deinen Bildern, wenn du noch Speicher hast. 
 

Carsten

 

 

Edited by Dose
Bild entfernt
  • Gefällt mir 1
Posted

Hallo, 

Drosera stolonifera blüht nun auch. Interessanterweise sind die Knollendrosera nicht nur etwas fürs Auge, sondern auch etwas für die Nase. Die Art erinnert mich stark an Bittermandel. 

Obwohl sie genetisch identisch sind, hat sich eine weitere Knolle erst jetzt dazu entschieden, auszutreiben. 

 

IMG_20250116_181636.thumb.jpg.e269e3b22346728a85c5913f39b80178.jpg

 

 

Grüße 

Ronny 

 

  • Gefällt mir 6

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.