Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo,

 

heute hat es mit der Sonne und Zeit geklappt um ein paar Schnappschüsse mit der Handy zu machen.

Hierbei zeigen die Drosera aus dem Cistiflora-Komplex erste Blütenansätze.

Die Blüten dieser Pflanzengruppe sind ein echtes Highlight, wie ihr ja schon bei Tims und Christians Beiträgen sehen konntet.

Inwieweit die hier gezeigten Pflanzen eigenständige Namen bekommen werden, wird die Zukunft zeigen. Andreas Fleischmann sagte mir hierzu, dass die Einordnung der Pflanzen innerhalb dieses Komplexes zu entsprechenden Arten und Beschreibungen quasi die Königsklasse in der Botanik darstellt - und das braucht Zeit. Die genetische Analyse  ist hierzu unerlässlich. Wir sind gespannt, was der Diskurs in der Wissenschaft ergibt und welche neuen Namen wir in Zukunft lernen müssen 😉


Grüße Carsten

 

D. cistiflora, Stanford, broad leaf

D. cistiflora, Stanford, broad leaf
 

D. cisitiflora, Caledon

D. cisitiflora, Caledon
 

D. cistiflora, Port Elisabeth, white flower

D. cistiflora, Port Elisabeth, white flower

 

D. cistiflora, Hermanus, white

D. cistiflora, Hermanus

 

D. cistiflora, Ceres, thick stemmed

D. cistiflora, Ceres, thick stemmed
 

Zum Schluss eine besonders rot ausgefärbte D.variegata aus den Tra Tra Mountains.

 

D.variegata, Tra Tra Mountains

 

 

 

  • Gefällt mir 15
Ronny K.
Posted

Hallo,

ich war heute sehr überrascht, die Blüte von meiner Drosera abberans zu sehen. Die Blüte ist größer als bei der D. abberans Madon.

D. cistiflora und D. stolonifera stehen kurz vor der Blüte. D. browniana blüht schon einige Zeit.

 

IQQwCWnPo--uRLULUOkB-z9QAYY_2vNZnZbb3tF7

 

IQRXout2MwN1R4UA53IPCfuPAQo0BIulz31egnHf

 

IQQK7FzzqWUkR4fGq1xTXyLdAa-rGCURat2ymmND

 

IQR2L4dzOziUS6VDUPRSJ2mKAVhMwq2NvMxed7M7

 

Grüße

Ronny

  • Gefällt mir 11
Posted

Hallo Ronny,

 

sind die Samen von Hendré gut gekeimt oder haben die Trauermücken zugeschlagen? 
Schaut so aus als ob du die Pflanzen nicht im Gewächshaus hältst, oder?

 

Viele Grüße 

 

Carsten

 

 

Ronny K.
Posted

Hallo Carsten, 

die Trauermücken sind leckeres Futter 😁

Bis auf D. acaulis, D. variegata und D. ericgreenii sind alle gut gekeimt und wachsen kräftig. Es gibt ja auch leckere Springschwänze. 

Die Pflanzen stehen unter Kunstlicht im Schuppen. 

 

IMG_20250103_185754.thumb.jpg.3cd37c6641ab5ce95c486651b3d86078.jpg

 

Grüße 

Ronny 

  • Gefällt mir 1
Tim Beier
Posted

Hallo Miteinander, 

 

Anbei ein aktuelles Bild von D.glapripes 

 

IMG_20250106_142103.thumb.jpg.ea22656c409bb69499a13d1acde97afc.jpg

 

Wollte eigentlich ein paar mehr Bilder zeigen, aber scheinbar geht der Speicher zur Neige 🙈🤔

 

MfG Tim Beier 

  • Gefällt mir 4
  • Traurig 1
Tobias Kulig
Posted
vor 16 Minuten schrieb Tim Beier:

aber scheinbar geht der Speicher zur Neige 🙈🤔

 

Da kann ich Dir Picr.de empfehlen. Ist kostenlos und sehr leicht und schnell zu bedienen.

Posted (edited)

Hallo zusammen,

 

ich habe vor einiger Zeit ein paar Knollen unterschiedlicher Arten zusammen gepackt. Mittlerweile sind sie für einen Topf deutlich zu groß geworden. Daher habe ich sie getrennt und in der Wachstumsphase neu getopft. Die sind nämlich in der Ruhephase praktisch nicht zu unterscheiden. Das Topfen in der Wachstumsphase ist ohne Weiteres möglich und bietet auch die Möglichkeit Pflanzen zu vermehren. Es hält sich hartnäckig das Vorurteil, dass dies nicht möglich ist ohne die Pflanze zu töten. Die Vermehrung habe ich allerdings nicht selbst gemacht, aber es ist möglich und wurde schon vielfach erprobt. Dazu trennt man die Knolle unten am Stolon („unterirdischer Stengel“) samt Rosette von der Knolle.

Jetzt topft man Knolle und Pflanze. Diese bildet dann im Verlauf der Saison eine oder mehrere neue Knollen. Somit klont man die Pfanze.
Manche Knollen treiben übrigens nicht aus, sondern bilden eine neue. Übrigens kann es sein, dass in mancher Saison nichts austreibt, aber die Pflanze(als Knolle) noch lebt. Manchmal faulen Knollen aber auch weg. Kann passieren und das nicht nur bei Anfängern! Deswegen nicht gleich aufgeben. 
Hier mal ein Bild der D.collina, die ich frisch getopft habe. Man erkennt oben die Rosette, dann das Stolon mit Wurzeln (überwiegend in der Erde) als auch ganz unten die dunkelrote Knolle.


IMG_8304.jpeg.0af99a2177f2137d7767d2632d1da2e6.jpeg

Das Substrat besteht aus Torf und Sand wie man erkennen kann. Mischungsverhältnis frei nach Lust und Laune. In den meisten Töpfen ist es etwas unterschiedlich. Alles funktioniert.

Bei vielen Liebhabern von Knollendrosera scheint es häufig so, dass die Pflanzen nur im Sand stehen oder Sandgemischen mit einem Hauch von Torf. Das liegt aber ehr am Topping oder dem natürlichen Auswaschen, wenn von oben gegossen wird. Dann sammelt sich der Sand an der Oberfläche.
Ach ja, nachdem ich gelesen hatte, dass man nur runde Sandkörner verwenden sollte, wurde ich etwas skeptisch und  habe in ein paar Töpfen das Substrat im Sommer gewechselt. 
Das ist meiner Meinung nach aber nur bei Jungpflanzen oder sehr zarten Pflänzchen nötig, wenn überhaupt! 
Meine Pflanzen kommen auch in sehr scharfkantigen Sandgemischen gut zurecht. Hier an zwei Beispielen in schwarzem Glassand zu sehen.

 

IMG_8422.jpeg.0028bd477203371295cbdbfb4dbb5378.jpeg

D.basifolia

 

IMG_8087.jpeg.bfa370c2ebfde2ae3fe528749e10e70e.jpeg

D.lowrei, Hayes


Hier wieder Substrate mit Rasenquarz 0,5-2mm für 8-9€ für den 25kg Sack aus dem Baumarkt mit dem Haus.
 

 

IMG_8407.jpeg.050f07dd3d05f60305d7ab239362b8fc.jpeg
D.aberrans, Ngarkat


IMG_8325.jpeg.fc44f8d76b9f14ce1f91fe681e7b0a92.jpeg

D.zonaria, large form

 

IMG_8319.jpeg.8311b928c088524c85dfb28d4ef0c988.jpeg

D.purpurascens

 

IMG_8321.jpeg.61aa28c52398ab04b02e73b95c4d3815.jpeg

D.prostratoscaposa (etwas ungewöhnlich aussehend- eventuell durch Umstellung) oder doch eine D.rosulata? (Wahrscheinlich sogar)


Grüße

 

Carsten

 

Edited by Dose
Augen aufgemacht
  • Gefällt mir 7
Christian Dietz
Posted

Hallo Carsten,

 

hast Du auch ein Bild von Deinen D. rosulata? 🙂

 

Gruß

Christian

Posted (edited)

Na klar, aber nur, wenn du eine meiner eh Moment - deiner D.prostratoscaposa zeigst. Dann könnte ich ein Bild deiner eh… ich meine meiner D.rosulata zeigen 😅 

Meinst du, sie sind vertauscht?

Diese Saison wird’s schwierig. Nächste Saison wird es sicherlich kein Problem sie eindeutig zu bestimmen. Dieses Jahr sind beide etwas ungewöhnlich gewachsen. Denke es liegt an der Umstellung von Gewächshaus von CD zum Gewächshaus von CD . Spricht aber schon etwas dafür, dass die Schildchen die Töpfe noch einmal wechseln müssen, wenn man ehrlich ist.

 

Grüße und bitte belästige uns (auch) hier mit deinen Bildern, wenn du noch Speicher hast. 
 

Carsten

 

 

Edited by Dose
Bild entfernt
  • Gefällt mir 1
Posted

Hallo, 

Drosera stolonifera blüht nun auch. Interessanterweise sind die Knollendrosera nicht nur etwas fürs Auge, sondern auch etwas für die Nase. Die Art erinnert mich stark an Bittermandel. 

Obwohl sie genetisch identisch sind, hat sich eine weitere Knolle erst jetzt dazu entschieden, auszutreiben. 

 

IMG_20250116_181636.thumb.jpg.e269e3b22346728a85c5913f39b80178.jpg

 

 

Grüße 

Ronny 

 

  • Gefällt mir 6
Posted (edited)

Hallo zusammen,

 

ich habe heute eine neue Makrolinse am Telefon probiert und möchte euch zwei schöne Arten nicht vorenthalten.

 

Drosera alba und D.browniana, Forrestania mit Blüte. Bei letzterer denke ich irgendwie an Frühling und kleine Veilchen, auch wenn die natürlich nicht miteinander verwandt sind.

 

Drosera browniana, Hatterhill


Und weil D.alba einfach eine so schöne Pflanze ist, gibts von der gleich mal mehrere Fotos mit unterschiedlichem Focus. Seht es mir nach!

 

Drosera alba

 

Drosera alba

 

Drosera alba

 

Viele Grüße 

 

Carsten

 

P.S. Von den gezeigten Pflanzen kann ich leider nichts abgeben.

Edited by Dose
  • Gefällt mir 6
Posted

Servus Carsten,

 

die Makrolinse funktioniert offensichtlich sehr gut, tolle Fotos schön kultivierter Pflanzen!

 

Von mir heute zwei Handyfotos…aber immerhin mal wieder Blüten an einem sonnigen Tag…

 

Drosera whittakeri

 

IMG_2195.thumb.jpeg.9ebcb6abf66f36f4d5a8187a94bbb8c4.jpeg

 

Drosera lowriei „Giant plants“

 

IMG_2201.thumb.jpeg.325e6f50dcf18999feded10e99c7a9f4.jpeg
 

IMG_2203.thumb.jpeg.798ad6c21e00e6a2a9ab4872201a741a.jpeg

 

 

Schöne Grüße, Peter

  • Gefällt mir 8
Posted (edited)

Hallo,

wie bei "Gesuche " schon gepostet.....hier meine D. macrantha.

Da ich befürchte, daß sie selbststeril ist, habe ich dort eine Suche nach Pollen gepostet,

aber leider hat sich noch nichts ergeben. 😞

 

 

 

WhatsApp Bild 2025-01-27 um 14.12.10_490e1714.jpg

WhatsApp Bild 2025-01-27 um 14.12.10_4da8c720.jpg

WhatsApp Bild 2025-01-27 um 14.12.10_2675058d.jpg

 

 

... ach hier noch zur Ergänzung meine stolonifera zu der ich hier im Forum vor wenigen Wochen eine taxonomische Frage eingestellt hatte.

 

WhatsApp Bild 2025-01-27 um 14.12.10_11494439.jpg

Edited by Bernd_S
  • Gefällt mir 1
Posted

Hallo Bernd,

 

du kannst das (?) bei der D.stolonifera entfernen. Es ist eindeutig die genannte Spezies.

 

Da du das Problem mit dem Pollen hast, kannst du die mit Pollen von D.stolonifera und mit dem eigenen Pollen bestäuben.

Daraus resultiert nicht zwangsläufig eine Hybride! Vielmehr besteht die Chance, dass die „Sterilität“ gebrochen wird und reine Arten herauskommen. Du solltest diese zwar zunächst als Hybride führen, falls Samen angesetzt werden und sie keimen, aber es können reine Arten dabei herauskommen. Du trickst quasi die Pflanze aus, indem Fremdpollen aufgetragen wird und somit auch der eigene Pollen akzeptiert wird. Es gibt bei Drosera viele unterschiedliche Mechanismen wie die Selbstbestäubung verhindert wird. Dies ist eine Methode, diese zu kompromittieren. 

Versuch macht klug.
 

Viel Erfolg

 

Carsten

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Posted

Super, Danke für die Infos !

Bernd

  • 5 weeks later...
Posted (edited)

Hallo zusammen,

 

bei einigen Knollendrosera geht die Saison langsam zu Ende. Einige andere stehen wunderbar dar, wie die blühenden Südafrikaner. Hier ein paar Bilder damit dieser Threat nicht einschläft. Zeigt gerne eure Bilder.
 

Wenn euch die Pflanzen gefallen, dann hinterlasst gerne ein „Herzchen“ .

 

Warum?  Im Vergleich zu Facebook kostet das nämlich wirklich Zeit und Mühe die ganzen Bilder einzubinden.

Mir gefällt das Forum nach wie vor sehr gut, gerade wenn es um strukturierte Inhalte gibt. Hier kann man wirklich einen Mehrwert für andere schaffen, indem man hier Erfahrungen für andere nachlesbar macht und sich austauscht. Wenn aber niemand auf Beiträge reagiert, dann schreibt man irgendwie ins „Nichts“. 
Also stille Leserinnen und Leser gebt ein Lebenszeichen in Form eines ❤️  , dann weiß man, dass es nicht fürs „Nichts“ ist.

Das meine ich ganz generell und nicht alleinig bezogen auf meine Beiträge.

Daher ein großes Dankeschön an alle, die hier aktiv Kontent schaffen, kommentieren oder durch Herzchen dabei sind.


Grüße Carsten
 

D.cistiflora, Hermanus white -D.helianthemum

 

D.cistiflora, thick stemmed, Ceres - D.variegata (Type?)

 

Drosera zeyheri, Caledon (proably a hybrid with D.coccipetala)

 

Drosera variegata, Tra Tra mountains

 

Drosera bicolor

 

Drosera basifolia

 

Drosera purpurascens

 

Drosera calycina, Toodyay

 

D.browniana, Forrestiana

 

Drosera salina

 

 

 

 

Edited by Dose
  • Gefällt mir 21
  • Danke 3
  • 4 weeks later...
Peter_R
Posted

Moin zusammen,

 

die Saison ist noch nicht vorbei! Gestern hübsch anzuschauen: D. basifolia und ein paar rupicolas, außerdem gibts noch Blüten von D. pallida.

Grüße, PeterIMG_3281.thumb.jpeg.6f6a36e8c89cc289c2b01bc72906203c.jpegIMG_3282.thumb.jpeg.95c632fbef8b4bf42f281a467e993080.jpegIMG_3283.thumb.jpeg.cddc0ed67a3f46c9b7505d25f9b9b1fc.jpegIMG_3290.thumb.jpeg.3b78a5c9c69e8120e5a02abce5503418.jpeg

  • Gefällt mir 11
Posted (edited)

Peter, klasse Bilder von top kultivierten Pflanzen! Ich hoffe, du hast den Pinsel bemüht 🙂

 

Langsam geht die Saison zumindest bei mir zu Ende.

 

Anbei noch ein paar Bilder von D.cistiflora und anderen Südafrikanern:

 

Drosera cistiflora, Caledon

 

Drosera cistiflora , broad leaf, Stanford

 

Drosera coccipetala (Diflora)

 

Drosera cistiflora,bright pink flower, Kasteelberg

 

D.cistiflora, Port Elisabeth /D.helianthemum

 

Drosera trinervia, Silvermine

 

Drosera cistiflora flower power and friends

 

Viele Grüße 

 

Carsten

 

 

 

 

Edited by Dose
  • Gefällt mir 13
Tim Beier
Posted

Ich dachte mir ich zeig auch noch ein paar Bilder 😅

 

Drosera variegata (D.cistiflora "Eitz") 

"Cederberge" 

IMG_20250325_152135.thumb.jpg.06b378b572eb5a4ff6f5f16b04e9d529.jpg

 

Drosera cistiflora 

IMG_20250323_135241.thumb.jpg.fefac9717cb0aca9d33181ceea0ad9ce.jpg

 

Drosera coccipetala "Caledon" 

IMG_20250321_164452.thumb.jpg.c964935d5d64f7ceab771cea555b9a8f.jpg

 

Drosera pallida

IMG_20250321_155854.thumb.jpg.c6a38bfe4ed55d079818c0341bbc62c9.jpg

 

Drosera alba

IMG_20250319_160111.thumb.jpg.63eb7f50712638d513fa967e603df08d.jpg

 

IMG_20250317_200459.thumb.jpg.216b6dd4ccad30c07374889b0d9d2324.jpg

 

Drosera liniflora 

IMG_20250316_150708.thumb.jpg.a12f3026896c176c37d59848a927dbf0.jpg

 

Drosera calycina

IMG_20250309_125951.thumb.jpg.9417f82c96660b0826066707f5c4bf13.jpg

 

Drosera zeyheri 

IMG_20250307_121219.thumb.jpg.0c79a5a457cc11df03829acc2091d60d.jpg

 

Drosera cistiflora "Cederberge" 

IMG_20250306_152430.thumb.jpg.b83f8834254a90269cb2607259c6cc9f.jpg

 

Drosera browniana 

IMG_20250306_145544.thumb.jpg.5ded429efef3e8b4725593f34eb7187f.jpg

 

Drosera squamosa 

IMG_20250302_112701.thumb.jpg.e05b78f27c3e8e659052dc30bce2e180.jpg

  • Gefällt mir 11
  • Danke 1
Christian Dietz
Posted

Hallo,

 

auch bei mir hat in letzter Zeit einiges geblüht und wird demnächst noch blühen. Ein paar meiner Pflanzen möchte ich Euch gerne noch zeigen.

 

Beginnen möchte ich mit einer meiner Lieblings-Knollendrosera, D. zigzagia. Die Art gefällt mir mit ihren gelben Blüte und dem aufrechten Wuchs wirklich gut.

 

zigzagia_DROS187_070.jpg

 

zigzagia_DROS187_067.jpg

 

zigzagia_DROS187_065.jpg

 

Drosera browniana habe ich auch bereits seit viele Jahren in Kultur und erfreut mich jedes Jahr wieder. Die Pflanze auf dem Bild ist die Form von Hatter's Hill.

 

browniana_DROS58_040.jpg

 

browniana_DROS58_042.jpg

 

browniana_DROS58_044.jpg

 

Drosera rupicola ist bei mir immer eine der ersten Arten aus dieser Gruppe, die blüht. Die anderen Vertreter kommen bei mir erst so langsam in Gang, während D. rupicola fast verblüht ist.

 

rupicola_DROS358_031.jpg

 

rupicola_DROS358_030.jpg

 

Hier noch ein paar Südafrikaner. Zuerst eine Form von D. zeyheri mit Hochblättern aus der Nähe von Greyton

 


zeyheri_CDDR2001_009.jpg


zeyheri_CDDR2001_010.jpg


zeyheri_CDDR2001_011.jpg

zeyheri_CDDR2001_015.jpg

 

Als nächstes eine weip bzw. cremefarben blühende D. cistiflora von Malmesbury

 

cistiflora_CDDR2219_029.jpg


cistiflora_CDDR2219_030.jpg


cistiflora_CDDR2219_032.jpg


cistiflora_CDDR2219_034.jpg


cistiflora_CDDR2219_036.jpg

 

Als letztes für heute noch meine D. variegata aus den Zederbergen.

 

variegata_DROS368_082.jpg


variegata_DROS368_084.jpg


variegata_DROS368_086.jpg


variegata_DROS368_088.jpg


variegata_DROS368_091.jpg


variegata_DROS368_092.jpg


variegata_DROS368_096.jpg

 

 

Gruß

Christian

 

  • Gefällt mir 11
Posted

Hallo Christian,

das sind richtig klasse Bilder von prima kultivierten Pflanzen. 

 

Ist das die „D.variegata Reisepflanze“, die mit dir zwecks Zeugung von Nachwuchs ein paar hundert Kilometer fahren durfte?

Habt ihr da schon nen aktuellen Schwangerschaftstest gemacht 😉 ?

 

Ich finde es immer wieder faszinierend, was wir bereit sind für unsere Leidenschaft zu machen 👍🏼👍🏼👍🏼

Das können nur die anderen pflanzenverrückten Vögel hier im Forum nachvollziehen. Herrlich !

 

Viele Grüße 

 

Carsten

 

 

 

 

Christian Dietz
Posted

Hallo Carsten,

 

ja, Tim und ich haben letzte Woche versucht unsere Pflanzen gegenseitig zu bestäuben. Noch ist es aber etwas früh um zu sagen, ob es Samen geben wird. Es bleibt spannend 😀.

 

Gruß

Christian

  • Danke 1
Posted

Ich lege auch noch einmal nach. 
 

Drosera graniticola, Yilakin Rock

D.graniticola, Jilakin Rock

 

Drosera graniticola, Yilakin Rock

Blüte von eben dieser

 

Drosera yilgarnensis, Madden

D.yilgarnensis, Madden

 

Drosera auriculata

D.auriculata, die ich schon beinahe 30 Jahre mein eigenen nenne. Man wird nicht jünger…. 

 

Drosera auriculata, Mount Buffalo

D.auriculata, Mt.Buffalo - eine meiner Favoriten- groß und knallrot

 

Drosera gunniana, Tunnelhill

D.gunniana, Tunnel hill - man achte auf den Kontrast der orange farbenen Stämmchen zu den grünen Blättern.

 

D. peltata, Saijo-Cho, Higashihiroshima, Japan

D.peltata, Sajo-Cho, Japan 

 

Drosera hookeri

D.hookeri - typisch für die Art ist das reichliche Verzeigen. Zudem ist sie immer grün.

 

Drosera gunniana, Tunnelhill and Drosera gracilis

D.gunniana, Tunnelhill und D.gracilis, welche auch immer richtig schön rot wird.

 

Fehlen noch D.bicolor und D.lunata. Erstere blüht erst bald und D.lunata macht immer ihr eigenes Ding und ist gerade eingezogen.

——————————————————————-

 

Und jetzt gibt es noch Schleichwerbung für  @Tim Beier  (BeierVitro) für Bonn.

Wirklich klasse, was Tim über Invitro vermehrt und  aus dem Glas zaubert.
Da muss man nur noch zugucken, die wachsen dann von ganz alleine oder so ähnlich 😉👍🏼  

 

(P.S Sollte die Schleichwerbung gegen die Forumsregeln sein, dann lösche ich den Text ab dem Strich. Ich hoffe aber so noch den/die ein oder andere nach Bonn zu locken 😎)

 

Drosera zeyheri, Caledon #40

D.zeyheri, Caledon 

 

Drosera zeyheri, Caledon #40

Blüte dieser 

 

 

Drosera alba, Gifberg

D.alba
 

Drosera cistiflora, yellow flower

D.cistiflora, yellow flower
 

Drosera cistiflora, yellow flower

 

Grüße

 

Carsten

 

 

  • Gefällt mir 8
Mörtel
Posted

Hi Carsten,

 

wie immer tolle Pflanzen und Bilder!

 

Die D. peltata aus Sajo-Cho sollte auch eine D. lunata sein, oder? Hab sie zumindest so bezeichnet. Eigentlich alle D. peltata außerhalb Australiens, wenn ich das richtig verstanden habe.

 

Gruß,

 

Marco

  • Gefällt mir 1
Posted

Danke für die Blumen und dazu ein gutes Thema! Habe sie von Kamil. 
Bei dieser Form fehlt aber zumindest bei meinen Pflanzen die typische Bodenrosette.

Soll aber nichts heißen. Vermutlich hast du Recht. 

Die D.peltata, Madden von Kamil ist ja auch eindeutlg die D.yilgarnensis mit dem Standort Madden.  Da hat sich halt im Laufe der Zeit die Nomenklatur geändert. 
 

Viele Grüße

 

Carsten

 

 

 

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.