AndiK Posted October 15, 2024 Posted October 15, 2024 Hallo, obwohl es für Blattläuse ja ziemlich spät ist, hab ich heute einige auf meinen Pinguicula entdeckt. Leere Hüllen auch. Da die Pflanzen innen auf dem Fensterbrett stehen frage ich mich wie es dazu kommt. Werden die Pinguicula alleine mit Blattläusen fertig, indem die Viecher einfach drauf kleben bleiben? Hat da jemand einen Tipp für mich? Danke und Gruß Andi
Andi G Posted October 16, 2024 Posted October 16, 2024 Hallo, soweit ich weiß, gehen Blattläuse ja gerne an die Blattunterseite. Diese ist bei Pinguicula außer P. gigantea ungeschützt (die Großen haben auch Klebedrüsen an der Blattunterseite). Da Blattläuse der Pflanze nicht nur direkt schaden, sondern auch noch Pflanzenviren übertragen können, würde ich persönlich auf jeden Fall handeln. Grundsätzlich gäbe es verschiedene Wege gegen Blattläuse vorzugehen: Von Hausmitteln, über Pflanzenschutzmitteln bis hin zu Nützlingen. Hier fehlen mir allerdings jegliche Erfahrungswerte, da ich das Problem zum Glück noch nicht hatte. VG auch Andi
AndiK Posted October 16, 2024 Author Posted October 16, 2024 Hallo, die Unterseiten hab ich noch gar nicht so richtig kontrolliert. Werde das nachher mal tun. Mit Spray wird man das ja sicher nicht behandeln können ohne der Pflanze zu schaden. Und diese Stäbchen hab ich nur in Verbindung mit Dünger. Sterben die Blattläuse in der Wohnung nicht von alleine ab? Danke für die Tipps. Gruß Andi
Nicky Westphal Posted October 16, 2024 Posted October 16, 2024 vor 31 Minuten schrieb AndiK: Sterben die Blattläuse in der Wohnung nicht von alleine ab? Nein, gerade weil es draußen kalt wird zieht es die jetzt nach drinnen. Blattlausbefall tritt indoor meist vermehrt im Winter auf. Ein Spray (aus der Druckdoser) würde ich nicht verwenden, aber es gibt fertige Pumpflaschen, das geht auf jeden Fall. Grüße Nicky
partisanengärtner Posted October 16, 2024 Posted October 16, 2024 Drinnen sind die entsprechenden Nützlinge in der Regel nicht vorhanden. Auch sind die Blätter drinnen (auch wegen dem geringeren Licht und anderer Reizen)zarter. 1
partisanengärtner Posted October 16, 2024 Posted October 16, 2024 Ich hatte mal das Glück das ich mit Stecklingen (an Strauchbasilikum) von draußen auch winzige Schlupfwespen eingeschleppt hatte. Die davon parasitierten Läuse bekamen eine opake Farbe. Die haben tatsächlich über mehrere Generationen der Schlupfwespen die Läuse aussterben lassen. Das zog sich fast über den ganzen Winter hin. War aber ein ständiges auf und ab. Die Läuse sind ja meist alles Weibchen und können schon nach wenigen Tagen oft schon selber neue Junge gebären. Ganz winzige werden offensichtlich nicht parasitiert. So haben am Anfang immer ein paar Winzlinge den Wespen entgehen können. Die haben allerdings auch ein paar sehr spät schlüpfende Exemplare in jeder Generation dabei gehabt. So sind die Läuse dann völlig verschwunden. 1
Pinguincola Posted October 16, 2024 Posted October 16, 2024 Für mich hat eine relativ simple Methode gegen einen Blattlausbefall bei meinen P. corsica geholfen: Pflanzen aus dem Substrat nehmen und unter einem relativ starken Wasserstrahl die Blattober- und Blattunterseite abspülen. Danach habe ich die Pflanzen in frisches neues Substrat gesteckt, woraufhin sie sich schnell wieder erholt haben 2
AndiK Posted October 16, 2024 Author Posted October 16, 2024 anke für die Tipps. Ich schaue mal nach einem Pumpspray. Ich habe die Pinguiculas gerade vor zwei Monaten getrennt getopft. Ich glaube sie jetzt wieder aus dem Topf zu nehmen wäre, wegen der neue Wurzeln, nicht so gut für die Pflanzen.
Martin H Posted October 16, 2024 Posted October 16, 2024 (edited) Hallo Andi, ich habe es mit einer mexikanischen Fettkrauthybride (esseriana x laxifolia) genauso gemacht wie Pinguincola: raus geholt, die untersten 2-3 betroffenen Blätter entfernt, länger und gründlich abgespült und fertig war der Lachs. Ging super einfach und die Blattläuse waren danach nicht mehr da. Grüße Martin Edited October 16, 2024 by Martin H 1
AndiK Posted October 16, 2024 Author Posted October 16, 2024 Hallo Martin, dann wäre abspülen wohl doch eine Option. Leitungswasser macht ja sicher nichts. Wenns nicht klappt dann Pumpspray. Gruß Andi
AndiK Posted October 20, 2024 Author Posted October 20, 2024 Hallo, ich habe mich mal drangesetzt und die Pings mit lauwarmen Wasser ausgiebig von oben und unten abgespült. Hat gut geklappt, die Blätter beginnen auch wieder Klebetropfen zu produzieren. Das kurzfristige Austopfen scheint den Pflanzen auch nix ausgemacht zu haben. Danke für die Tipps. Gruß Andi 1
AndiK Posted November 25, 2024 Author Posted November 25, 2024 Hallo, leider sind die Blattläuse widerstandsfähiger als ich dachte und wieder da. Ich hab ein Pumpspray mit einem Ölanteil zur Hand, was sicher schlecht für die Pflanzen ist. Hat vielleicht jemand einen Tipp, nach welchem Präparat ich genau schauen sollte? Die Pings blühen gerade so schön, da mag ich nicht nochmal mit Wasser rüber. Danke. Gruß Andi
Alex O. Posted November 25, 2024 Posted November 25, 2024 Der Siggi Hartmeyer hat mir vor Jahren mal Neudorff Spruzit AF empfohlen und das nutze ich seither für alle Pflanzen und hatte nie Probleme. Super Zeug das Zeug
AndiK Posted November 25, 2024 Author Posted November 25, 2024 Danke, dann probiere ich es mal damit. Gruß Andi 1
Andi G Posted November 25, 2024 Posted November 25, 2024 Hallo, ich wäre für deine Erfahrungen mit Spruzit AF dankbar. Über kurz oder lang landen auf meinen Karnivoren vielleicht auch mal Blattläuse VG Andi
AndiK Posted November 30, 2024 Author Posted November 30, 2024 Hallo Andi, ich habe mir das Spruzid AF für Orchideen bestellt und erst einmal an meinen Drosera ausprobiert . Nach der ersten Anwendung sind die Blattläuse nach zwei Tagen verschwunden. Mal abwarten ob es auch gegen die Nachkommen gewirkt hat. Gruß Andi
partisanengärtner Posted November 30, 2024 Posted November 30, 2024 Mit Eiern mußt Du in der Regel nicht rechnen. Die Babies sind meist da wo die Mütter saugen. Aber Beobachten schadet keinesfalls, falls so ein Winzling im Sprühschatten von Blättern oder der Mutter überlebt hat. Sie können ja schon als sehr kleine Tiere bereits selber neue Junge gebären. In Extremfällen kommen sie schon schwanger zur Welt.
Tobias Kulig Posted November 30, 2024 Posted November 30, 2024 Probier mal folgendes: Nimm irgendein transparentes Gefäß, das über die Pflanze paßt. Jetzt sprühst Du die Innenseite satt aus und stülpst es über die Pflanze. Ich hatte früher gute Erfolge nur mit den Dämpfen! 1
partisanengärtner Posted November 30, 2024 Posted November 30, 2024 War das auch Spruzit? Bei der tiefstehenden Wintersonne muß man auch noch aufpassen das es unter so einer transparenten Haube nicht zu warm wird. Treibhauseffekt gibt es auch im Winter. Also direkte Sonne solange meiden.
Tobias Kulig Posted November 30, 2024 Posted November 30, 2024 vor 3 Minuten schrieb partisanengärtner: War das auch Spruzit? Ja, ich glaube, es war auch Spruzit (als Spray). Es war damals auch unter Kunstlicht. Aber wenn ich mich nicht täusche, hatte ich diese Haube auch nur wenige Stunden drauf. Der Vorteil liegt hier darin, daß man die Pflanzen nicht direkt ansprühen muß. Wenn sich die Rezeptur seit damals nicht verändert hat, sollte es gut funktionieren.
AndiK Posted November 30, 2024 Author Posted November 30, 2024 Ich müsste ja als nächstes meine beiden Pinguicula satt einsprühen. Die Blätter stehen ja sehr eng beieinander. Hoffentlich vertragen sie es. Da wäre die Methode mit dem Glas vielleicht ganz gut. Absammeln ist extrem mühsam und die Viecher sind ja auch echt winzig.
Tobias Kulig Posted November 30, 2024 Posted November 30, 2024 vor 7 Minuten schrieb AndiK: Da wäre die Methode mit dem Glas vielleicht ganz gut. Auf was wartest Du? Sprüh das Glas innen satt ein und stülpe es drüber. In 2h hast Du schon das Ergebnis.....
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now