moskal Posted November 10, 2024 Posted November 10, 2024 Hallo, ab wann sollten die mexikanischen Pings trocken gehalten werden? Erst wenn sich die Winterrosetten gebildet haben oder schon davor? Gruß Helmut
jeff72 Posted November 10, 2024 Posted November 10, 2024 für meinen Teil von jetzt bis Mai. tatsächlich 3 Ich unterscheide 3 Fälle - die fadenförmigen, die völlig trocken bleiben - Arten von leicht feuchtem Kalksteinboden - Arten aus gemischten Umgebungen (mit Torf), die feucht sind, damit der Torf nicht zu trocken wird. 1
Tobias Kulig Posted November 10, 2024 Posted November 10, 2024 vor 2 Stunden schrieb moskal: ab wann sollten die mexikanischen Pings trocken gehalten werden? Erst wenn sich die Winterrosetten gebildet haben oder schon davor? Bei mir sind durchaus noch welche im Wachstum, z.B. medusina, pilosa, esseriana, cyclosecta, die dann auch noch ganz leicht im Wasser stehen. Erst, wenn ich bemerke, daß Winterrosetten gebildet werden, lasse ich sie abtrocknen. Aber das ist nur meine Vorgehensweise. Wie andere es handhaben, weiß ich nicht. 1
Florian S. Posted November 10, 2024 Posted November 10, 2024 Sobald die Pflanzen anfangen ihre Winterformen zu bilden. Ansonsten stimme ich dem, was jeff schreibt, voll zu. In dieser Zeit immer besser zu trocken als zu nass. LG 2
moskal Posted November 10, 2024 Author Posted November 10, 2024 (edited) Hallo, besten Dank für die Antworten. Wie geht ihr mit Ping auf Spaghettistein um? Komplett trocken fallen lassen? Wieder gießen wenn sich die ersten Sommerblätter bilden oder schon davor, falls es Mai ist? @Florian, die Pflanzen von dir sind erstklassig. Gruß Helmut Edited November 10, 2024 by moskal Frage hat Jeff schon beantwortet 1
Florian S. Posted November 10, 2024 Posted November 10, 2024 vor einer Stunde schrieb moskal: Wie geht ihr mit Ping auf Spaghettistein um? Komplett trocken fallen lassen? Wieder gießen wenn sich die ersten Sommerblätter bilden oder schon davor, falls es Mai ist? Ich orientiere mich immer an dem Wachstumsstadium der Pflanzen und dann so, wie oben beschrieben. Ob nun Mai oder Oktober ist dabei egal. Sollten deine Pflanzen nur Kunstlicht bekommen, solltest du die Tageslänge natürlich anpassen. Die Wachstumsstadien regulieren sich m.E.n. nie über die Substratfeuchtigkeit sondern über Tageslänge und Temperatur. LG 1
Tobias Kulig Posted November 10, 2024 Posted November 10, 2024 vor einer Stunde schrieb Florian S.: Die Wachstumsstadien regulieren sich m.E.n. nie über die Substratfeuchtigkeit sondern über Tageslänge und Temperatur. Dann sollte doch die Kultur im GH ohne Kunstlicht optimal sein, wo die Pflanzen die abnehmende Photoperiode wahrnehmen, oder?
moskal Posted November 10, 2024 Author Posted November 10, 2024 Die Mitte von Mexiko hat halt eine andere Tag Nacht Gleiche als Stuttgart.
Martin H Posted November 10, 2024 Posted November 10, 2024 (edited) Hallo zusammen, bzgl der Beleuchtungsdauer habe ich damals einige Experimente gemacht. Selbst wenn die Beleuchtungsdauer noch bei 16h/Tag gelegen hat, haben die Pflanzen angefangen eine Winterrosette zu bilden. Ich habe eher das Gefühl, dass bei den Pflanzen eine Mischung aus Temperatur und "innerer Uhr" für die jeweilige Entwicklung zuständig ist.. bei gleicher Temperatur und gleicher Beleuchtungsdauer sind auch Pflanzen der selben Art (auch Stecklinge der selben Pflanze) nicht in der selben "Phase". Daher zur Frage: Grob orientiere ich mich an der Jahreszeit und den Pflanzen. April und Oktober sind meine "Schlagmonate", aber insbesondere vom Winter-/ in die Sommerform orientiere ich mich auch sehr an den Pflanzen im jeweiligen Setup. Grüße Martin Edited November 10, 2024 by Martin H
Florian S. Posted November 10, 2024 Posted November 10, 2024 vor 2 Stunden schrieb Tobias Kulig: Dann sollte doch die Kultur im GH ohne Kunstlicht optimal sein, wo die Pflanzen die abnehmende Photoperiode wahrnehmen, oder? Ohne Hitzewellen im Sommer und eiskalte Winter glaube ich schon. Gerade die stetig abnehmende Photoperiode ist ja das Wichtige. Da ich aber kein beheiztes GW habe, geht’s im Winter in den Keller.
Alex O. Posted November 10, 2024 Posted November 10, 2024 Letzten Endes machen die Pings indoors eh oft was sie wollen. Ich hab soviele pings die bei 30 Grad, 14.5h Belichtung und feuchter Kultur sukkulent gehen. Darum arbeite ich persönlich mit 2 trays das ganze Jahr durch. Eins für trockene Phase und eins für feuchte Phase. Die Temperatur macht am Ende gar nicht so den Kohl Fett, die Dauer der Belichtung schon eher. Wenn ich ab Ende Oktober von 14.5 auf 12 Std runter gehe dauert es meist ca 2 Wochen und 50% der Sammlung wechselt die Blattform. Und im Winter ist es bei mir im Regal immer noch stolze 25 Grad tagsüber und 18 Grad nachts. Die Tageslänge in Mexiko ist übrigens laut Google nur minimal länger als in Deutschland
jeff72 Posted November 11, 2024 Posted November 11, 2024 „in situ“-Zustand Trockenzeit von November bis Mai; Regenzeit von (April-Mai) Juni bis Oktober; Ich halte mich an diese Bedingungen, mit einem Ausflug nach draußen Mitte Mai
pit Posted November 11, 2024 Posted November 11, 2024 sobald ich die Pflanzen im Oktober trockener halte treiben sie Winterblätter. Die Substratfeuchte spielt sehr wohl eine Rolle.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now