Jump to content

Recommended Posts

Posted

Tach Gemeinde,

ich war über die letzten beiden Jahre ziemlich inaktiv aufgrund einiger privater Veränderungen. Somit hab ich das Hobby als solches zwar schleifen lassen aber nie wirklich aufgegeben, zum Oktober hab ich meine Pflanzen aber wieder aktiver beobachtet und auch gepflegt. Als mir 2022 meine Heliamphora Heterodoxa x minor aufgrund eines Substratproblems schließlich eingegangen ist musste ich das erstmal widerwillig so hinnehmen...

 

Im Oktober diesen Jahres habe ich mit dem "Neustart" meines Hobbys aber beschlossen dem ganzen einen neuen Versuch zu geben, vor allem auch weil es mich nach wie vor immer gereizt hat eine Heliamphora zu pflegen und zu besitzen, einfach weil ich diese Pflanzen von Grund auf Faszinierend und schön finde.

 

Gesagt getan habe ich mir dann vom Gärtner meines Vertrauens eine Heliamphora Heterodoxa x nutans(?) besorgt und pflege diese jetzt ca. 2 Monate lang.

 

Das Setup hat sich zum letzten Versuch nicht großartig verändert, sie ist in einem Glasbehälter gepflanzt (für den Stau von Luftfeuchtigkeit) während das Substrat weiterhin aus Weißtorf besteht, wobei ich nun besser auf die Düngung achte was ich nach wie vor als eine Sauerei empfinde.

 

Als kleinen Neustart für mein Hobby hier noch ein paar Bilder. Der hintere Krug ist der neuste, welcher sich neu gebildet hat, seit dem die Pflanze bei mir ist.

 

MfG

MaxPXL_20241226_110111510.thumb.jpg.23aad2720625682535166d4920cf8c17.jpgPXL_20241226_110105152_MP.thumb.jpg.62d3c543dcbabba3b3225b7898d6acb8.jpg

  • Gefällt mir 1
Posted
vor 1 Stunde schrieb _Max_:

Als mir 2022 meine Heliamphora Heterodoxa x minor aufgrund eines Substratproblems schließlich eingegangen ist musste ich das erstmal widerwillig so hinnehmen...

Hallo Max,

ich befürchte, das wird auf kurz oder lang wieder passieren. Auch wenn es ein einfacher Hybride ist, sollte das Substrat trotzdem locker und luftig sein. Reiner Torf ist ungünstig für Helis. Die paar Körnchen Perlite bringen rein gar nix! Wenn es denn unbedingt Perlite sein soll, dann würde ich die Mischung andersrum ansetzen:

Erst eine gute Menge Perlite in einen Topf geben und anschließend nur eine oder zwei Handvoll Torf. Das Ganze gut mischen. Das sieht dann zwar sehr bröckelig und grob aus, aber so kommt mehr Luft an die Wurzeln und die Pflanze wird kräftiger.

Das i-Tüpfelchen wäre totes Sphagnum/Perlite 1:1 und als Topping lebendes Sphagnum.

  • Gefällt mir 2
  • Danke 1
Posted

Hallo Tobias,

danke für die Tipps 🙂 so lernt man wohl immer etwas neues.

 

Werde wenn ich mal wieder mehr Zeit habe das ganze in Angriff nehmen und das Substrat wechseln.

 

MfG

Max

  • Gefällt mir 2
Posted

Gerne! Egal, um welche Pflanzen es geht: Das Substrat ist immer das A und O für gutes und gesundes Wachstum. Bei Helis z.B. funktionieren viele Mischungen, solange sie locker und durchlässig sind. Hier mal ein paar von meinen Favoriten:

- totes, gehacktes Sphagnum/Sand, etwa 1:2, mit etwas Torf

- totes, gehacktes Sphagnum/Perlite, etwa 1:1, mit etwas Torf

- Sand/Torf 3:1

 

Auf alle kann man als Topping lebendes Sphagnum einimpfen. Bei kleinen Pflanzen sollte jedoch das Zentrum immer frei sein, damit sie abtrocknen können und nicht überwuchert werden. Bei mittleren und großen Pflanzen spielt das aber keine Rolle mehr.

 

Und wenn Du das Ganze nur feucht hälst, und nicht nass, und noch eine gute Beleuchtung lieferst, wirst Du gute Ergebnisse heimfahren.

 

Zum Thema Nachtabsenkung brauchst Du Dir bei den Standardhybriden noch keine Gedanken zu machen.... 

 

Gruß

Tobias

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Posted
vor 56 Minuten schrieb Tobias Kulig:

Und wenn Du das Ganze nur feucht hälst, und nicht nass, und noch eine gute Beleuchtung lieferst, wirst Du gute Ergebnisse heimfahren.

Also bei deinen genannten Substratmischungen dann eher den Untersetzer ca. 1cm auffüllen und dann abtropfen lassen oder auch nur von oben gießen und dann ohne stehendes Wasser im Untersetzer?

Posted (edited)
vor 12 Minuten schrieb J.N.B.:

Also bei deinen genannten Substratmischungen dann eher den Untersetzer ca. 1cm auffüllen und dann abtropfen lassen oder auch nur von oben gießen und dann ohne stehendes Wasser im Untersetzer?

Genau! Von oben satt gießen und durchlaufen lassen, den Überschuß wegleeren. Das wäre der Optimalfall. Nur wird das in Max' Glas nicht funktionieren, da es ein geschlossenes System ist. Hier bedarf es einer guten Drainage, die gut beobachtet werden muß.

Früher, zu meinen Terrarienzeiten, habe ich immer ein Sichtfenster eingebaut, wo man den Wasserstand deutlich und klar gesehen hat. Hier reicht ein rechteckiges Kunststoffdöschen, daß man vor einfüllen der Drainage an die Terrariumscheibe stellt. 

Edited by Tobias Kulig
Posted

Hallo Tobias,

aktuell hab ich als Drainage Seramis benutzt, daran finde ich lässt sich das ganze ganz gut ablesen.

 

Lg

Posted (edited)
vor 8 Stunden schrieb _Max_:

aktuell hab ich als Drainage Seramis benutzt, 

Hallo Max,

Seramis ist leider auch völlig ungeeignet und sollte raus! Seramis zerfällt mit der Zeit und Du hast ne rote Pampe unten drin, die sehr dicht wird!

Ich würde da eher normalen Blähton (diese Kugeln) aus dem Gartencenter verwenden, welche aber auch nicht das Gelbe vom Ei sind. Aber immer noch um einiges stabiler als das Seramis. 

Und zwischen den Blähton und dem Substrat würde ich ein Vlies machen. Dies verhindert das Einspülen des Substrates zwischen die Blähtonkugeln. Ansonsten füllst Du die Blähtonschicht mit der Zeit auf und der Effekt der Drainage geht verloren...

Edited by Tobias Kulig
Posted

Hallo Tobias,

ja gut dann hab ich ja doch noch einiges an Arbeit vor mir bevor ich zufrieden sein kann, danke auf jeden Fall 😂

 

Lg

Posted (edited)

Ich für meinen Teil verwende reinen Torf und immer in 1 cm Wasser. das ist es, was es derzeit gibt

heliam24.JPG

 

 

 

 

 

 

vor 13 Minuten schrieb jeff72:

Ich für meinen Teil verwende reinen Torf und immer in 1 cm Wasser. das ist es, was es derzeit gibt

heliam24.JPG

 

 

 

 

 

 

 

vor ein paar monaten

heliam24-1.png

Edited by jeff72
  • Gefällt mir 3
Posted
vor 4 Stunden schrieb jeff72:

Ich für meinen Teil verwende reinen Torf und immer in 1 cm Wasser. das ist es, was es derzeit gibt

heliam24.JPG

 

 

 

 

 

 

 

vor ein paar monaten

heliam24-1.png

Kann funktionieren, muß aber nicht. Ich würde das machen, was Helis bevorzugen und das ist nunmal lockeres, durchlässiges Substrat. 

Trotzdem gefällt mir Dein Setup gut, Jeff! Für mich gilt immer "Nägel mit Köpfen" zu machen...

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.