Neiko Posted January 4 Posted January 4 (edited) Moin, ich habe vor einer Woche die Brutschuppen der Drosera Oreopodeon geerntet und jetzt bildet sich so eine komische weiße Schicht auf die Oberfläche. Bevor ich jetzt alles aus der Erde reiße, wollte ich wissen, ob das etwas Anderes als Schimmel sein könnte? Mit freundlichen Grüßen, Neiko Edited January 4 by Neiko
Tobias Kulig Posted January 4 Posted January 4 (edited) Hallo Neiko, das Substrat ist viel zu nass! Da sieht man ja den Wasserstand knapp unter den Rosetten und die Pflanzen sind mit einem Wasserfilm überzogen! Zudem ist das Substrat zu torflastig. Du tust Dir selber einen Gefallen, wenn Du die Schale aus dem Anstau nimmst und das Wasser gut ablaufen läßt. Aber im Prinzip sprühe ich Pflanzen, die Schimmelansatz haben (nicht das Substrat!) richtig satt ab. Das Substrat selber ist so nass, da gibts garantiert keinen Schimmel. Beim nächsten Ansetzen von Brutschuppen empfehle ich Dir ein Sand/Torf Gemisch 2:1 und einen Anstau von 1-2cm bei 10cm Topfhöhe. Und erst wieder nachgießen, wenn der Untersetzer leer ist. Achja, Zwergdrosera kann man nicht ohne weiteres umtopfen! Da braucht man etwas Erfahrung. Wenn die Wurzel beschädigt wird, geht die jeweilige Pflanze ein! Gruß Tobias Edited January 4 by Tobias Kulig 1
Christian Dietz Posted January 4 Posted January 4 Hallo, ja, Tobias hat Recht. Das ist deutlich zu nass für eine Zwergdrosera! Das Substrat ist da erstmal zweitrangig. Das wird im Sommer eine Rolle spielen, da D. oreopodion durchaus in Sommerruhe geht. Das ist generell ein sandigeres Substrat von Vorteil. Gruß Christian 1
AndiK Posted January 4 Posted January 4 Hallo, ich habe meine Zwergdrosera in ein 1:1 Sand- / Weißtorfgemisch gesetzt und halte sie jetzt auf der Fensterbank ohne Anstau mäßig feucht. Bisher klappt das sehr gut. Gruß Andi 3
Andi G Posted January 4 Posted January 4 Hallo, ist das ein Tontopf? Die sind generell nicht so gut geeignet für nasses Substrat. Langfristig wird der Ton selbst Algen und eventuell auch Schimmel ansetzen. Außerdem ist die Oberfläche des Substrats scheinbar ziemlich weit weg vom Rand des Topfes. Passiert mir zwar auch schonmal, wenn sich das Substrat im Nachhinein doch noch mehr setzt als man erwartet hatte, ideal ist das aber nicht. Damit auch gut Luft dran kommt, sollte der Topf eigentlich schon so ziemlich bis zum Rand voll sein. VG Andi 1
Tobias Kulig Posted January 5 Posted January 5 vor 13 Stunden schrieb AndiK: Hallo, ich habe meine Zwergdrosera in ein 1:1 Sand- / Weißtorfgemisch gesetzt und halte sie jetzt auf der Fensterbank ohne Anstau mäßig feucht. Bisher klappt das sehr gut. Gruß Andi Sieht sehr gut aus, gefällt mir! Wenn das Substrat oberflächlich ganz leicht angetrocknet aussieht, ist es genau richtig. Ich sehe allerdings auch zwei vertrocknete Pflanzen! Dürfte ne kleine Spur feuchter sein. Aber insgesamt schaut es sehr gut aus. Welche Art ist es denn?
AndiK Posted January 5 Posted January 5 Hallo, das ist eine D.roseana. Also als solche hab ich sie im Fachhandel gekauft. Ich werde die Töpfe dann mal etwas feuchter halten und einmal pro Woche anstauen. Gruß Andi.
Tobias Kulig Posted January 5 Posted January 5 vor 5 Stunden schrieb AndiK: Ich werde die Töpfe dann mal etwas feuchter halten und einmal pro Woche anstauen. Wie oben erwähnt, bei 10cm Topfhöhe reicht 1-2cm Anstau. Dann komplett verdunsten lassen und erst dann wieder nachfüllen. Man kann aber durchaus auch ein paar Tage warten. Es dauert echt lange, bis so ein Topf "innerlich" vertrocknet. Zudem bilden Zwergdrosera sehr lange Wurzeln, wo sie auch in den unteren Schichten lange Zeit Feuchtigkeit ziehen können. 1
AndiK Posted January 5 Posted January 5 (edited) Okay, danke für den Tipp. Ich glaube die beiden vertrockneten Pflanzen hatten auch Brutschuppen gebildet, aus denen schon Nachwuchs heranwächst. Gehen die D.roseana manchmal nach der Bildung von Brutschuppen ein? Edited January 5 by AndiK
Tobias Kulig Posted January 6 Posted January 6 vor 11 Stunden schrieb AndiK: Gehen die D.roseana manchmal nach der Bildung von Brutschuppen ein? Naja, ich kann mir vorstellen, daß die BS Bildung schon ziemlich Kraft kostet und es mag sein, daß es die eine oder andere Pflanze danach dann dahinrafft. Aber generell sollten sie das locker wegstecken, sonst hätte wir ja bald keine mehr. Insgesamt kann aber immer mal eine vermeintlich gesund aussehende Pflanze ohne sichtbaren Grund eingehen. Hatte ich auch schon zig-mal...
partisanengärtner Posted January 7 Posted January 7 So richtig langlebig sind die einzelnen Exemplare der meisten Arten nicht. Der Schimmel auf dem obersten Bild ist meiner Meinung nach nicht mit etwas Sprühen klein zu bekommen. Das hilft allenfalls bei höheren Pilzen. Ich würde die befallenen Pflanzen entfernen und außerdem mit einem Fungizid oder Holzasche die Bedingungen für den Schimmel ungemütlich machen. Diese maximale Nässe wurde ja schon kritisiert. Brutschuppen würde ich nach trockenlegen in einem neuen Topf mit anderer Substratzusammenstellung und deutlich trockener ansetzen. 1
Frank-B. Posted January 7 Posted January 7 Hallo Ihr Lieben. Auch von mimal l ein Danke, für die tollen Tipps. Habe dasselbe Problem und sehe hier meine Fehler. LG Frank 2
Andi G Posted January 7 Posted January 7 vor 9 Stunden schrieb Frank-B.: Hallo Ihr Lieben. Auch von mimal l ein Danke, für die tollen Tipps. Habe dasselbe Problem und sehe hier meine Fehler. LG Frank Auch wenn mein eigener Beitrag hier ausgesprochen gering war, dafür sind wir doch eine Community. Wir helfen uns gegenseitig damit wir alle Erfolge mit diesem wunderbaren Hobby erleben können. VG Andi 2
Tobias Kulig Posted January 8 Posted January 8 vor 17 Stunden schrieb partisanengärtner: Der Schimmel auf dem obersten Bild ist meiner Meinung nach nicht mit etwas Sprühen klein zu bekommen. Natürlich geht das, mach ich seit vielen Jahren so! Nur etwas tröpfeln bringt da aber tatsächlich nix, da muß man schon mit ordentlich Druck ran! Das mach ich mit meiner 5L Gloria Drucksprühpumpe. Und nicht nur 2 Teelöffel voll. Pro Topf mach ich da schon ne viertels Pumpe Wasser drüber. Zwischendurch auch mal ablaufen lassen. In meinem GH habe ich das Problem zwar extrem selten (gesehen von der Gesamttopfmenge), aber 2 oder 3 Töpfe haben immer etwas Schimmel. Schimmel mag kein direktes Wasser! Ich sprühe den Schimmel und die Sporen richtig satt ins Substrat und fertig. Vermutlich werden auch viele Sporen direkt über den Topfrand gespült. Es ist aber möglich, daß man das wiederholen muß. Aber es geht, zumindest bei mir... 1 1
partisanengärtner Posted January 8 Posted January 8 (edited) Bei Botrytis wofür ich den obigen halte empfinde ich das für ein wenig fahrlässig. Das wäre einer der häufigeren echten wirklich schädlichen Schimmelpilze. Der wächst aber eher auf und in gesundem oder vorgeschädigten Pflanzengewebe. Die wirklich schädlichen Schimmelarten wachsen in das Pflanzengewebe ein und zerlegen es. Dieser Teil wird vom Wasserstrahl kaum betroffen. Das Bestreuen mit Holzasche scheint auch da effektiv zu sein. Zumindest bei mir haben die noch lebenden Teile überlebt. Waren fast alle winterharte Drosera Hibernakel die durch Botrytis befallen waren. Der letzte Fall ist aber schon ein paar Jahre her. Vermutlich sind meine heutigen Kulturbedingungen besser geeignet. Edited January 8 by partisanengärtner 1
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now