Jump to content

Recommended Posts

Rambutan
Posted

Hallo zusammen,

 

ich bin gerade dabei eine Kulturschale mit Droseras für mein Fensterbrett zusammenzustellen.

Ich würde gerne verschiedene eher kleinere Arten bepflanzen, welche möglichst unterschiedlich und exotisch aussehen.

Das heißt unterschiedliche Blattformen, Wuchsformen und Farben.

Am liebsten ziehe ich immer alles aus Samen, das macht am meisten Spaß.PXL_20250312_194236608.thumb.jpg.63fa199129085467c82d4b6e946c6162.jpgPXL_20250312_194243547.thumb.jpg.cdf887fe9a60e899ec75afa2c28ace7a.jpg

 

Die zwei D. capensis fliegen evtl. wieder raus da die doch recht groß werden.

Die zweite Art aktuell hatte ich als Samenbonus mal von jemandem dazu bekommen, könnte D.spatulata sein, was meint ihr?

Soweit ich gelesen habe brauchen die Zwergdrosera eine kältere Winterruhe und fallen somit schonmal raus, ist das richtig?

Am unterschiedlichsten und exotischsten sahen für mich bisher die winterwachsenden Drosera aus Südafrika aus, aber die sind ja auch nicht fürs Fensterbrett?

Hat hier jemand vielleicht für mich Ideen welche Arten in Frage kommen würden?

 

Ich freue mich auf eure Antworten.

 

Viele Grüße 

Rambutan 

Olaf B.
Posted

Hallo Ramabutan,

ich könnte mir als einfache Arten dazu gut Drosera nidiformis und Drosera madagascariensis vorstellen.

Grüsse, Olaf

Tim Biking
Posted

Hey Rambutan, 
D. obcantleoata, diverse Formen von D. spatulata (var. lovellae, Fraser Island), D. collinseae, aliciae, venusta, ... Auch einige Zwergdrosera kämen theoretisch in Frage (pulchella, roseana)
Entscheidend für alle Arten ist allerdings ausreichend Licht. So wie deine Pflanzen grad aussehen brauchst du davon wesentlich(!) mehr(!), damit die Pflanzen gut durchs Jahr kommen. 🙂

Beste Grüße

Tim

Tobias Kulig
Posted

Hallo,

im Prinzip funktioniert für eine ganzjährige Kultur eine recht große Anzahl an Droseras, die nicht winterhart sind. Jedoch vermisse ich folgende Dinge:

1. Wasserstand! Ich sehe hier ein geschlossenes System, also lediglich eine mit reinem Weißtorf gefüllte Schale. Oder täuscht das?

Man sollte schon wissen, wo sich der Wasserlevel befindet. Das Ganze sollte auch mal abtrocknen können. Es gibt durchaus Droseras, denen das aber egal ist. Aber einige funktionieren da halt nicht! 

 

2. Das Substrat: Es handelt sich hier um annähernd reinen Weißtorf. Die paar Krümel Perlite bringen nix. Auch hier gibt es Drosera, bei denen das aber geht. Bei manchen aber halt nicht, z.B. Zwergdrosera. Da sollte schon eine gute Durchlüftung vorhanden sein.

 

Gruß

Tobias

Rambutan
Posted (edited)

Hi zusammen,

vielen Dank für eure Antworten.

 

vor 19 Stunden schrieb Tim Biking:

Entscheidend für alle Arten ist allerdings ausreichend Licht. So wie deine Pflanzen grad aussehen brauchst du davon wesentlich(!) mehr(!), damit die Pflanzen gut durchs Jahr kommen. 🙂

Ja also ich hatte die Pflanzen gestern erst eingepflanzt vielleicht sind sie deshalb etwas mitgenommen, eigentlich stehen sie zur Südseite am Fenster. Helft ihr da gegebenfalls mit künstlichem Licht nach oder reicht unser Wetter hier in D-Land, gerade bei z.B. Zwergdrosera?

 

vor 12 Stunden schrieb Tobias Kulig:

1. Wasserstand! Ich sehe hier ein geschlossenes System, also lediglich eine mit reinem Weißtorf gefüllte Schale. Oder täuscht das?

Man sollte schon wissen, wo sich der Wasserlevel befindet. Das Ganze sollte auch mal abtrocknen können. Es gibt durchaus Droseras, denen das aber egal ist. Aber einige funktionieren da halt nicht! 

Ja das mit dem Wasserstand habe ich auch schon überlegt. Ich wollte eigentlich ein Röhrchen mit eingebautem Schwimmer an den Rand machen, das mir dann oben den Wasserstand anzeigt. Optional bohre ich unten Löcher rein und mache ein Untersetzer darunter, was meint ihr?

 

vor 12 Stunden schrieb Tobias Kulig:

2. Das Substrat: Es handelt sich hier um annähernd reinen Weißtorf. Die paar Krümel Perlite bringen nix. Auch hier gibt es Drosera, bei denen das aber geht. Bei manchen aber halt nicht, z.B. Zwergdrosera. Da sollte schon eine gute Durchlüftung vorhanden sein.

Aktuell ist es die standard Karnivorenerde aus dem Baumarkt mit 2 cm Tongranulat am Boden. Ich werde aber noch mehr Perlit und Quarzsand dazumischen und vorallem für die Zwergdrosera die oberste Deckschicht noch ein bisschen sandhaltiger machen 🙂

 

Für Tipps und Anregungen bin ich gerne offen 🙂.

 

Viele Grüße

Rambutan

 

 

Edited by Rambutan
Wolfgang Liere
Posted

Moin Rambutan,

 

mehr Licht wurde ja schon gesagt, Wasserstand und Substrat dito. Da bin ich voll dabei.

Wasserstandsanzeige ist sehr wichtig, die können und müssen auch mal ein oder zwei Tage nicht mit den Wurzeln im Wasser sein.

Ich habe jahrelang viele Zwergdrosera unter Kunstlicht im warmen Wohnzimmer gehabt (ich pack mal ein älteres Bild dazu)Gesamt1.thumb.JPG.7d7b787431699b890328f005df021a41.JPG, ebenfalls afrikanische und südamerikanische Arten und sogar die 3 Zicken aus Queensland, das klappte überraschenderweise sehr gut. Schau dir z.B. mal den aktuellen Thread von Tobias bzgl. D. adelae an, das ist eine der drei Zicken. 😅

Und Tobias hat in seinen Beiträgen auch viel von seiner favorisierten Substratmischung geschrieben, die würde ich dir ebenfalls empfehlen.

Kannst du mal Abmessungen deines Gefäßes nennen? Länge, Breite und vor allem Höhe?

 

Ganz wichtig bei Zimmerkultur ist zusätzlich:

Sehr viel Licht, im Winter (und ggf. auch Frühling und Herbst) brauchst du definitiv ordentlich Zusatzbeleuchtung

Luftbewegung, daran mangelte es damals bei mir, die Folge war Grauschimmel und meine Sammlung Kompost. PC-Lüfter mit Zeitschaltuhr bewirkt hier Wunder.

 

Grüße Wolfgang

  • Danke 2
Frank-B.
Posted (edited)

Hallo Ramabutan,

 

Ich benutze diese Schale:

Schale 30cm

 

meine steht am Südfenster und das Licht reicht nicht mal im Sommer richtig aus, da sie sich von 3 Monaten zu wenig Licht erholen müssen. Somit kann ich dir die Tipps hier nur wärmstens ans Herz legen.

 

Die Firma Jungle leaves hat einen tolle Lampe für solche Schalen: Standlampe

 

....und auch beim Licht sollte man es gleich richtig machen. Denn dort sparen, bedeutet oftmals sparen am falschen Ende.

Auch das mit dem Grauschimmel macht mir gerade zu schaffen und ich werde die Idee mit dem Ventilator aufgreifen. 

 

Denn es ist traurig und ärgerlich, wenn die Pflanzen eingehen, wegen solcher Fehler.

 

Ich persönlich finde übrigens Nepenthes einfacher zu halten wie Drosera

 

Liebe Grüße Frank 

 

Edited by Frank-B.
Link

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.