Jump to content

Recommended Posts

Jottess2
Posted (edited)

Der Titel verrät schon sehr genau was das Thema ist aber mir geht es eher darum ob ich aus winterharten Drosera eine Multihybride machen könnte. 
also z.b. filliformis, Rotundifolia, anglica auf intermedia. 

Edited by Jottess2
Mörtel
Posted

Denke das geht mit den üblichen Mitteln nur mit Arten des petiolaris-Komplexes, nicht mit den winterharten. Zumindest ist mir dahingehend noch keine Hybride untergekommen.

 

Etwas erweitert gedacht könnten aber alle Hybriden mit D. anglica bereits "Multihybriden" sein, da D. anglica wahrscheinlich eine hybridogene Herkunft (rotundifolia x linearis) hat, also "zufällig" mal eine fruchtbare Hybride dabei war, die sich vermehrt und zur Art entwickelt hat. Das passiert aber nicht bei jeder Kreuzung, sondern sehr selten.

 

Gruß,

 

Marco

  • Danke 1
Jottess2
Posted

Dankeschön für die Antwort!

 

Ob‘s funktioniert oder nicht Ich werde es einfach mal ausprobieren und in diesem Threat weiterhin dokumentieren. 
 

LG Junis 

partisanengärtner
Posted

Verminderte Fruchtbarkeit ist bei Hybriden häufig, Rückkreuzungen gehen in der Regel häufiger. Eine Verdoppelung des Chromosomensatzes lässt sich auch künstlich erzeugen. Natürliche Mitosehemmer wie Colchicin können dabei helfen, aber diese Substanz ist sehr giftig (unter anderem cancerogen). Dabei wird die Zellteilung nach Verdoppelung der Chromosomen gehemmt, sodaß wieder Zellen mit geradzahligen Chromosomen entstehen.

Wird schon sehr lange dazu benutzt. Eine unterschiedliche Anzahl an Chromosomen ist bei Kreuzungen als Ergebnis meist erst Mal steril.

Triticale war so ein Ergebnis, das durch Verdoppelung des Chromosomensatzes fruchtbar wurde.

Natürliche erreichbare Quellen wären Herbstzeitlosen und Gloriosa ssp..

Das Gift wird auch leicht über die Haut aufgenommen (Gummihandschuhe)und ein Atemschutz ist auch zu empfehlen.

Exemplare natürlicher Arten lassen sich auch so vitaler machen, wenn sie mehrere Sätze der Chromosomen enthalten. Die sind dann wieder nicht mit der ursprünglichen Art voll fruchtbar, solange das Ergebnis nicht wieder eine Chromosomenverdoppelung hatte.

Die Dosierung ist aber schwierig und die Quote ist meist nicht sehr hoch. Wurde auch verwendet als Cannabis noch illegal war. Da kamen dann oft auch Pflanzen raus die der Laie nicht mehr als Cannabis erkannte.

  • Gefällt mir 1
Christian Dietz
Posted

Hallo,

 

ich denke, das geht mit vielen südafrikanischen Drosera richtig gut, insbesondere den immergrünen. Bei den winterwachsenden ist das sicher schwieriger, aber ausschließen würde ich es auch da nicht in jedem Fall. Bei unseren einheimischen sehe ich dafür aber wenig Chancen.

 

Gruß

Christian

  • Gefällt mir 1

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.