Geoemyda Posted July 1 Posted July 1 Hallo Zusammen Ich besitze zwar keine fleischfressenden Pflanzen, stieß jedoch trotzdem auf der Suche nach einer Lösung für ein Problem auf dieses Forum. Ich besitze zwei Terrarien, welche als Bewohner jeweils eine Geoemyda spengleri Schildkröte beherbergen. Diese Art ist selten und benötigt ein feuchtes und kühles Klima und ist fast ausschließlich Landbewohner. Nun ist es so, dass ich vor einiger Zeit in eine neue Wohnung gezogen bin, welche im Sommer leider sehr heiß werden kann, was für meine Tiere schlecht ist. Ich bin also auf der Suche nach einer Möglichkeit die zwei Terrarien zu kühlen. Ich sah dabei, dass hier im Forum die Kühlung von Terrarien bereits einige Male besprochen wurde und deshalb erachtete ich dieses Forum als den richtigen Ansprechpartner. Meine Idee bisher ist es, zur Kühlung einen Durchlaufkühler für Aquarien zu verwenden. Diese Idee kam mir auch durch einen anderen Beitrag hier im Forum. Das Kühlgerät würde an ein Wasserbecken außerhalb der Terrarien angeschlossen werden und somit das Wasser im Becken herunterkühlen. Im Bodengrund (Erde) der Terrarien würde ich schlangenförmig angeordnet Kupferrohre verlegen, durch welche mittels einer Pumpe im Wasserbecken das kühle Wasser durchfließen würde, und somit den feuchten Boden herunterkühlen würde. So würde sich sicherlich auch die Luft in den Terrarien selbst abkühlen. Hat jemand bereits etwas ähnliches gemacht und könnte mir sagen, ob mein Plan aufgehen sollte? Ich stellte mir auch die Frage, ob es vielleicht besser wäre die Kupferrohre an der Decke der Terrarien anzubringen, wodurch nur die Luft gekühlt werden würde. Bekanntlich sinkt die kühlere Luft ja dann anschließend zu Boden. Jedoch bevorzuge ich bisher die Methode mit den Rohren im Boden, da ich das Gefühl habe, dass die feuchte Erde die Kälte der Rohre besser aufnehmen würde als reine Luft. Was meint ihr? Auch las ich, dass einige hier Radiatoren zur Wasserkühlung von PC’s verwenden. Ist dass das gleiche Prinzip wie meine Idee mit den Kupferrohren, also kaltes Wasser wird rein geleitet und entzieht die Wärme und fließt wieder hinaus oder ist das was ganz anderes? Ich las auch das dazu hinter dem Radiator Ventilatoren verbaut werden. Das wird in der Tierhaltung aber wahrscheinlich nicht funktionieren, da dadurch meines Erachtens Zugluft entsteht. Ist das in der Pflege von Pflanzen kein Problem? Auch fragte ich mich, ob die Wurzeln der Pflanzen in den Terrarien Schaden nehmen könnten durch den kühlen Boden. Es handelt sich dabei um reguläre Pflanzen diverser Arten und nicht um fleischfressende Pflanzen. Habt ihr dazu auch eine Meinung? Ich plane als Durchlaufkühler den Hailea ultra titan 200 zu verwenden. Das Wasserbecken, welches ich plane, besitzt etwa 30-40l Inhalt. Ist dieser Durchlaufkühler überdimensioniert für mein Becken? Ich möchte lieber etwas zu viel Leistung haben als zu wenig, dennoch stellt sich mir die Frage, ob der Kühler schaden nehmen könnte bei einem zu kleinen Becken. Was meint Ihr? Zusätzlich las ich, dass das Wasserbecken über dem Kühler stehen sollte, was bei meiner Wunschkonstruktion nicht der Fall wäre. Seht ihr das als Problem an? Gerne dürft ihr mir auch weitere Ideen zur Kühlung vorschlagen, jedoch bin ich technisch und vor allem was Elektronik anbelangt, nicht sonderlich begabt. Deshalb bitte ich eher um einfache Lösungen. Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und bedanke mich bereits herzlich für eure Ratschläge und wünsche liebe Grüße!
Nicky Westphal Posted July 1 Posted July 1 vor 6 Minuten schrieb Geoemyda: Deshalb bitte ich eher um einfache Lösungen. Hallo, wie wäre es die Terrarien in den Keller zu stellen, da ist es ganzjährig kühl. Wäre die einfachste Lösung, bei allem andren Kühlungen bin ich raus, da ich nirgends aktiv kühle. Grüße Nicky
Geoemyda Posted July 1 Author Posted July 1 Danke für deine Rückmeldung. Leider klappt dies bei uns nicht, da wir nur einen sehr kleinen Gemeinschaftskeller besitzen.
JanG_ Posted July 1 Posted July 1 Du hast dir ja schon ordentlich Gedanken gemacht. Viel kann ich nicht beisteuern, aber: - Bedenke, dass die Kupferrohre im feuchten (sauren) Substrat im Laufe der Zeit Kupfer-Ionen abgeben werden, die für Pflanzen (und ab gewissen Konzentrationen auch für Tiere) giftig sind. Das Substrat dämmt dann wieder recht stark. Ob ein kühles Substrat die Luft im Terra so stark beeinflusst wage ich zu bezweifeln. Würde eher zu der Radiator Methode mit langsam eingestelltem Lüfter tendieren. Die (teuren) Kupferrohre an der Decke haben halt vergleichsweise wenig Oberfläche für den Wärmeaustausch. Theoretisch könntest du den Radiator auch an die Decke hängen anstatt der Kupferrohre. Grüße Jan
Lou Posted July 1 Posted July 1 Wie groß sind die Terrarien? Ich weiß auch nicht welchen Temperaturunterschied zwischen Raum und Terrarium du erreichen willst, aber deine Methode wird schnell an ihre Grenzen stoßen. Die Aquarienkühler haben nicht viel Leistung. Eine Klimaanlage ist deutlich günstiger und einfacher.
Geoemyda Posted July 1 Author Posted July 1 Das mit den Kupfer-Ionen ist ein guter Einwand. Alternativ kann ich auch Aluminium-Rohre verwenden. Diese haben ebenfalls eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit. Die Terrarien haben die Masse 100x50x50cm. Die Schildkröten halten sich jedoch ausschliesslich auf dem Boden auf, weshalb die Temperatur dort deutlich entscheidender ist als im oberen Bereich. Der Temperaturbereich welcher ich erreichen möchte liegt etwa bei 20-25°C und die momentane Maximaltemparatur etwa bei 30-32°C. Ich dachte wenn ich genügend "Rohrschlangen" im Boden verlege und diese nur etwa 2-3cm unterhalb der Erdoberfläche verbaue sollte ich meinen gewünschten Effekt erreichen. Was ist denn so die Minimaltemparatur welche so ein Durchlaufkühler erreichen kann? Eine normale Klimaanlage geht bei mir ebenfalls nicht, da wir nur Dachfenster haben.
AmonH Posted July 1 Posted July 1 Hi Geoemyda, ich hab mit einem Aqua Medic Titan 1500 an ein 60L Becken angeschossen, um damit zwei Zelte einigermaßen zusätzlich isoliert) mit insgesamt etwa 2,5 Kubikmetern Volumen über die Radiatormethode zu kühlen. Bedenke, dass diese Durchlaufkühler mit höheren Modellen immer Effizienter werden, sprich W Kühlleistung zu Wh Strom. Da du "nur" 20-25 Grad halten willst, wird der 200er ausreichen. Ich konnte den DLK minimal auf 5 Grad einstellen, wird aber ggf. von Modell zu Modell unterschiedlich sein. Wie sind denn die Terrarien angeordnet? Normalerweise gehört ja das gekühlte Wasserreservoir gekühlt. Aber wenn du z.B. an eine Seite der Terrarien ein Reservoir anbaust (mit Glas und Silikon, oder mit PVC) und eine Seitenwand des Terrariums die Seitenwand des Wasserreservoir ist, dann könntest du so indirekt kühlen. Natürlich alle nicht an das Terrarium angrenzenden Seiten gut mit Styropor isolieren. Das könntest du für jedes Terrarium machen und über eine Leitung verbinden, sodass ein Kühler für beide Reservoire reicht. Dafür könntest du auch einfach je ein kleineres Aquarium direkt ankleben. Ich hoffe ich beschreibe das ohne Zeichnung einigermaßen verständlich ^^. Kühlt dann Luft und Substrat jeweils indirekt, keine Zugluft, keine Probleme mit Kupfer im Substrat, sofern richtig isoliert. Habe ganz früher die Kühlplatte eines Kühlschrankes an die Rückwand des Terrariums installiert (rundherum U-Profile mit Kondensatablauf und dann mit Bauschaum ausisoliert), hat super geklappt - war aber natürlich nicht die stromtechnisch effizienteste Lösung. Vielleicht hilft das ja bei der Ideenfindung... VG, Amon
Lou Posted July 1 Posted July 1 Ich verstehe nicht, wie du dir das vorstellst. Anscheinend kannst du das Dachfenster nicht aufmachen. Deswegen fällt die Klimaanlage als Option weg. Also hast du diesen lauten Kühler der Unmengen an Wärme abgibt und aufgrund mangelnder Lüftung staut sich die Hitze im Raum. Das Terrarium hat Öffnungen, damit die Schildkröte Luft bekommt, und darüber strömt die Wärme die vorher rausgepumpt wurde wieder hinein. Wirklich viel Wärme wird nicht abgepumpt, da das dazwischen geschaltete Wasserresorvoir (wofür braucht es das?), die Rohre und das Substrat das Terrarium gut gegenüber der Wärmepumpe isoliert. Aluminium korrodiert noch schneller als Kupfer und ist auch eher giftig. Die erreichbare Temperatur ist nur ein Kriterium. Das zweite ist die Kühlleistung (gemessen in Watt). Stell es dir so vor: du könntest im Gefrierschrank Eis herstellen und damit das Terrarium kühlen. Aber der Gefrierschrank kann nur drei kleine Eiswürfel am Tag einfrieren. Das reicht nicht, um das Terrarium zu kühlen. Wenn du mehr reinlegst dauert es länger. Die Temperatur ist niedrig, aber die Kühlleistung auch.
AmonH Posted July 2 Posted July 2 (edited) Die Bedenken kann ich großteils nachvollziehen wenn man noch nicht mit einem Durchlaufkühler gearbeitet hat, aber eine Klimaanlage ist für zwei mittelgroße Terras doch völlig überzogen... Der DLK hat zwar eine geringere Kühlleistung, aber dafür ist Wasser als Kühlmedium deutlich besser, Kühlung passiert punktuell da wo gebraucht und für das Vorhaben zwischen 20-25 Grad mehr als ausreichend. Er läuft ja auch nicht durch, nur die Pumpe dazu. Das Wasserreservoir brauchst du, damit du den Kompressor des DLK schonst und der nicht ständig an und aus geht - die Dinger laufen auch effizienter, wenn die etwas länger laufen, hab dazu früher mal einige Tests gemacht man kann die angezeigte Temperatur ganz gut in Relation zur Zeit beobachten. Abwärme ist bei weitem nicht so groß wie bei einer Klimaanlage (Tizian hat den z.B. einfach im Schrank unter dem Terrarium stehen) und ist recht punktuell - solang du das Ding mit der Abwärmeseite nicht direkt neben die Terras stellst, funktioniert das gut (eben auch mit deutlich schlechter isolierteren Growtents). Wenig Laufzeit/geringere Leistung, wenig Abwärme. Ich habe den DLK mit deutlich mehr Leistung in einem 2.5qm Kellerraum betrieben, mit ein bisschen ausprobieren kein Problem. Natürlich ist die Effizienz nicht ganz optimal je nach Aufbau und geringer als bei einer Klimaanlage, aber das ist auch nicht unbedingt das Ziel, sondern punktuell überschaubare Kühlung. Bringt für dieses Beispiel ja nichts wenn eine 1500w Klimaanlage um 30% effizienter ist als ein 200w DLK (Stromaufnahme). Bei den Kupferrohren hat Lou natürlich recht, auch wär der DLK vom Geräuschpegel z.B. für ein Schlafzimmer ungeeignet, aber im Nebenraum gut machbar. Außerdem ist das etwas Bastellei bis das läuft. Aber wenn die 2-4 heißen Monate rum sind, auch einfach wieder abzubauen und bis zum nächsten Einsatz wegräumen. Edit: Andreas hat mir als kurzes Stichwort auch noch "Bierkühler" genannt - hab ich selbst noch nicht probiert oder nachgelesen, scheint aber wohl eine preiswerte Variante hierfür zu sein! Geoemyda wird da schon eine gute Lösung finden! VG, Amon Edited July 2 by AmonH Aktualisierung 1
Andreas Wistuba Posted July 2 Posted July 2 vor 17 Minuten schrieb AmonH: Edit: Andreas hat mir als kurzes Stichwort auch noch "Bierkühler" genannt - hab ich selbst noch nicht probiert oder nachgelesen, scheint aber wohl eine preiswerte Variante hierfür zu sein! Ich meine die Getränke-Durchlaufkühler aus der Gastronomie. Stehen unter jeder Theke und man bekommt die sehr günstig, wenn Kneipen schließen oder umbauen. 2
Stefan H. Posted July 2 Posted July 2 Am 1.7.2025 um 12:27 schrieb Lou: Wie groß sind die Terrarien? Ich weiß auch nicht welchen Temperaturunterschied zwischen Raum und Terrarium du erreichen willst, aber deine Methode wird schnell an ihre Grenzen stoßen. Die Aquarienkühler haben nicht viel Leistung. Eine Klimaanlage ist deutlich günstiger und einfacher. Hallo Lou, wie hast du das eigentlich gemeint? Verstehe ich das richtig, dass du eine mobile Klimaanlage meinst, die man in den Raum stellt, um den gesamten Raum runter zu kühlen? Da müsste man aber auch die Abwärme rausführen und das ist bei einer solchen Klimaanlage bestimmt mehr als bei einem kleinen Durchlaufkühler, auch wenn es die Klimaanlage bereits für um die 1 kW Leistungsaufnahme gibt. Viele Grüße Stefan
Lou Posted July 2 Posted July 2 vor 26 Minuten schrieb Stefan H.: Hallo Lou, wie hast du das eigentlich gemeint? Verstehe ich das richtig, dass du eine mobile Klimaanlage meinst, die man in den Raum stellt, um den gesamten Raum runter zu kühlen? Da müsste man aber auch die Abwärme rausführen und das ist bei einer solchen Klimaanlage bestimmt mehr als bei einem kleinen Durchlaufkühler, auch wenn es die Klimaanlage bereits für um die 1 kW Leistungsaufnahme gibt. Viele Grüße Stefan Jap, den Raum kühlen. Mobile Klimaanlagen haben einen Schlauch und ein Abdichtset. Damit kann man die Abluft durch ein gekipptes Fenster nach draußen leiten und das Fenster ist immernoch "geschlossen". Die Anschaffungskosten für die Klimaanlage ist relativ niedrig, vorallem wenn man eine gebrauchte findet. Das Aquarienkühlgerät auf der anderen Seite ist aufgrund anderer Ansprüche an eine akzeptable Gewinnmarge deutlich teurer. Dazu kommen die Kosten (den Preis der Verrohrung sollte man sorgfältig ausrechnen) für den Anschluss und viele Stunden Bastelei. Da es nur 1-3 Monate im Jahr wirklich benötigt wird ist ein Klimagerät nicht unbedingt teurer. Klar, man kühlt mehr, aber dafür effizienter. Bis sich die höheren Stromkosten bemerkbar machen dauert es. Und man hat auch selbst einen Nutzen davon. Nach dem Sommer ist es leicht abgebaut und im Keller verstaut. Das Terrarium auseinander reißen ist vermutlich nicht machbar, also verbleiben die Rohre im Boden und nerven bei alltäglichen Pflegearbeiten. vor 13 Stunden schrieb AmonH: Das Wasserreservoir brauchst du, damit du den Kompressor des DLK schonst und der nicht ständig an und aus geht - die Dinger laufen auch effizienter, wenn die etwas länger laufen Guter Punkt, jetzt verstehe ich die Idee. Kann man nicht einfach die Temperaturdifferenz zwischen Sollwert und Vorlauf auf wenige Grad einstellen? Anders als bei einem Hochland Setup will man nicht innerhalb weniger Stunden runterkühlen sondern tagsüber die schlimmsten Extreme verhindern. Z.B. springt die Klimaanlage bei 25 °C an und kühlt mit 18 °C kühlen Wasser bis es 20 °C erreicht hat. Das Substrat ist nass und hat damit viel Trägheit, dass es einige Zeit dauern wird. Mit einem Inkbird sollte das umsetzbar sein. Das ist ein Gerät dass zwischen Steckdose und Kühlgerät gesetzt wird. Mit einer Temperatursonde misst es die Temperatur und schaltet die Steckdose, an bzw. aus. Falls der Threadersteller wirklich das mit den Rohren umsetzen will sind Kunststoffrohre wohl das einzig praktikable. Die sind zwar eher isolierend, aber das kann man durch mehr Länge ausgleichen. Weiche Schläuche besser meiden. Enthaltene Weichmacher sind ein großes Risiko. Vlt. sind die irrelevant, aber es könnte der Gesundheit der Tiere schaden.
Geoemyda Posted July 3 Author Posted July 3 Hallo Zusammen Besten Dank für euer zahlreiches Feedback. Ich bin mir immernoch unschlüssig, wie ich das Projekt nun umsetzen soll. Was ich noch nicht erwähnt habe, ist dass ich so oder so neue Terrarien aus Kunststoff bauen werde und ich diese speziell auf meine Anforderungen anpassen kann, da ich beruflich im Kunststoffbau tätig bin. Ich denke, dass mit den Rohren verwerfe ich erstmal. Wenn ich mit einem Durchlaufkühler arbeiten möchte, dann denke ich würde ich ein kleines Reservoir an die Rückwände der Terrarien bauen, wo das gekühlte Wasser durchfliessen würde. Alternativ kam mir auf Empfehlung eines befreundeten Elektrikers noch diese Variante in dem Sinn: https://at.rs-online.com/web/p/kuhlgerate/2112712 Hat jemand bereits Erfahrung mit solchen Schaltschrankkühlern?
AmonH Posted July 3 Posted July 3 Wenn ich es richtig sehe, tauschen diese Schaltschrankkühler nur die Luft ohne das innere eines Schaltschrankes zu verunreinigen, jedoch ohne aktive Kühlung. Quasi ein Ventilator mit Filter vereinfacht gesagt. Das funktioniert wenn man voraussetzt, dass die Innentemperatur des Schaltschrankes deutlich höher ist als die Außentemperatur - bei dir wäre der Unterschied aber quasi nicht gegeben. Warmer Raum und Terra mit selber Temperatur (etwa). Außerdem sind 280 Kubikmeter die Stunde schon ne Nummer - das macht mein Rohrlüfter für die Frischluft im 4.80x2.40m Zelt ^^. Würde vom kurz drüberlesen schätzen, für deine Anwendung ungeeignet, das teure daran ist die die Luftreinhaltung, kein Kühlmittel oder Kompressor dafür vorhanden. VG, Amon
Lou Posted July 3 Posted July 3 (edited) Damit heizt du mehr als zu kühlen. 77 W Stromverbrauch bei 22 W Kühlleistung. Ich tippe auf ein Peltierelement. Edited July 3 by Lou
JanG_ Posted July 3 Posted July 3 Eine günstigere Alternative wäre noch den Deckel einer Kühlbox umzufunktionieren. Ist aber relativ ineffizient und führt zu Zugluft.
Lou Posted July 3 Posted July 3 vor 8 Stunden schrieb JanG_: Eine günstigere Alternative wäre noch den Deckel einer Kühlbox umzufunktionieren. Ist aber relativ ineffizient und führt zu Zugluft. Die sind Peltier basiert. Das hat kaum Leistung und sehr schlechte Effizienz.
Lukas- Posted July 4 Posted July 4 (edited) Hallo zusammen, ein Peltier Schaltschrank Kühler habe ich auch schonmal überlegt zu kaufen. Bisher habe ich mich aber aufgrund der relativ hohen Kosten zu der Kühlleistung (zu wenig für mich) dagegen entschieden. Alles in Allem sind Peltier Elemente aber eine tolle Sache. heizen und aktiv Kühlen (Sie können sowohl Heizen als auch aktiv Kühlen, idem sie über zwei verschiedene Halbleiter die Wärme "auftrennen". Die eine Seite wird wärmer und die andere Seite Kälter.) genaue Temperatureinstellung (Über ein geeignetes Thermostat kann mit einer Stromrichtungsumkehr das Terrarium genau beheizt und gekühlt werden, ohne eine große Anlagentechnik zu benötigen) sehr kompakte und kleine Bauweise leiser Betrieb (soweit ich weiß) Also wenn die Kühlleistung ausreicht und Wert auf eine kleine Bauweise gelegt wird, halte ich das für eine sehr gute Idee. Die Kosten sind leider gerade für eine hohe Kühlleistung nur sehr teuer. Ich füg mal noch einen Link zu einem Gerät an, dass mir etwas passender erscheint als obiger Link. https://www.conrad.de/de/p/elmeko-pk-30-2-24-v-dc-30-w-kuehlgeraet-24-v-dc-45-w-b-x-h-x-t-116-x-160-x-128-mm-1-st-2603769.html VG Lukas PS: Ich hab momentan einen Durchlaufkühler in Betrieb, weil dieser knapp 300W Kühlleistung bringt und günstiger als die Peltier Elemente ist. Meine Pflanzen stehen nicht in meinem Wohnzimmer, sodass es mich auch nicht stört, wenn es etwas brummt. Bisher bin ich damit recht zufrieden, auch wenn es nicht perfekt ist. Edited July 4 by Lukas-
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now