Zum Inhalt springen

Cephatotus Bilder


Tim Beier

Empfohlene Beiträge

Boah, tolle Bilder und tolle Pflanzen, Tim

 

Besonders die roten Variationen gefallen mir extrem gut, ist das ein anderer Klon oder nur anders beleuchtet?

 

Wenn ersteres, wäre ich an Ablegern interessiert :-)

 

Viele Grüße

 

Wolfgang

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Perfekt ausgefärbte Pflanzen und sehr schöne Fotos :)

Liebe Grüße Henrik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Superschöne Pflanzen, würde mich freuen wenn du ein zwei Worte zur Kultur schreibst. Substratmischung, Temperaturverlauf übers Jahr, Bewässerung.

 

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Miteinander,

 

danke für eure netten Kommentare!

 

Superschöne Pflanzen, würde mich freuen wenn du ein zwei Worte zur Kultur schreibst. Substratmischung, Temperaturverlauf übers Jahr, Bewässerung.

 

LG

 

 

Boah, tolle Bilder und tolle Pflanzen, Tim

 

Besonders die roten Variationen gefallen mir extrem gut, ist das ein anderer Klon oder nur anders beleuchtet?

 

Wenn ersteres, wäre ich an Ablegern interessiert :-)

 

Viele Grüße

 

Wolfgang

 

 

Zur meiner Kultur:

 

Die Pflanzen stehen bei mir im Gewächshaus. Mittlerweile setze ich weitgehend alle Cephalotus follicularis in Tontöpfe. Dies hat sich bei mir bewährt, da ich Vorteile beim Wasserhaushalt sehe. Nach und nach ersetze ich die restlichen Kunststofftöpfe gegen Tontöpfe. Das Substrat ist in der Regel eine Mischung aus Torf, Sand und Perlite. Teilweise wird noch das ein oder andere beigemischt um das Substrat aufzulockern. Da kann dann alles dabei sein, angefangen von Holzkohle, Pinienrinde bis hin zu Sphagnum, welches sich auch sehr schön als Deckschicht macht. Ein regelmäßiges zurückschneiden des Sphagnum ist dann allerdings nötig. Die Töpfe stehen alle zusammen in einer Schale um eine weitgehend gleiche Bewässerung erreichen zu können. Der freie Platz um die Töpfe ist mit Sphagnum aufgefüllt. Gegossen wird weitgehend von unten, aber ab und zu auch mal von oben. Ich gieße so viel, dass nur Wenig Wasser in der Schale steht. Das Sphagnum ist ein schöner Indikator für die Bewässerung und sorgt auch für einen kühlen Wurzelbereich. In Verbindung mit den Tontöpfen sehe ich Vorteile.

Im Winter wird weniger gegossen als im Sommer. Ich versuche die Pflanzen in der kalten Jahreszeit nur feucht zu halten. Im Sommer gieße ich dann etwas mehr, versuche aber das Substrat gut feucht zu halten. Staunässe gibt's nur gelegentlich nach den gießen.

Die Wintertemperaturen liegen bei mir seit letztem Jahr bei mindestens 6-7°C. Die Schale steht gegenüber der Schalen die ich im Winter mit 400W Natriumdampf beleuchte. Die Pflanzen bekommen also im Winter in den Abendstunden ca. 2 Stunden einen hohen Teil "Streulicht" der 400W Funzel ab.

Im Sommer stehen die Pflanzen schon auch mal bei über 30°C.

 

Zu den 2 roten Cephaloten:

Diese habe ich dieses Jahr erst in Bonn (Treffen NRW 2013) erworben. Es handelt sich um keinen besonderen bzw. bestimmten Klon.

Cephalotus schein allgemein eine recht hohe Variabilität zu besitzen. Manche Pflanzen färben sich besser aus als andere. Auch die Zeichnung der Krüge kann deutlich von einander abweichen. Ich erwerbe einfach Pflanzen die mir gefallen und lege nicht unbedingt extrem viel Wert auf den Namen den die Pflanzen haben bzw. was auf den Schildchen steht. Was bringt mir eine Pflanze die zwar toll heißt, aber nicht schön aussieht ;-)
Nach den Angaben des Verkäufers stehen bei ihm die Pflanzen weit oben im Gewächshaus, in vollem Anstau.
Beim Substrat sollte es sich um reinen Torf handeln. Die Pflanzen stehen dort wohl sehr nass und im Sommer auch sehr heiß.

Das zeigt mir einfach wieder mal das es kein Patentrezept für die Kultur gibt. Was beim einen funktioniert, muss beim anderen noch lange nicht funktionieren ;-)

 

Was ich allgemein sagen kann, ist das sich tiefe Temperaturen in der Nacht im Zusammenhang mit reichlich Licht am Tag sehr deutlich bei der Ausfärbung bemerkbar macht! Gerade im Frühjahr sind meine Cephaloten recht schön ausgefärbt und ansehnlich.

Bearbeitet von Tim Beier
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Tim,

 

 

sehr schöne Bilder. Der Zwergkrug ist wirklich eine beeindruckende Pflanze.

Wer hat denn auf dem 3. Foto die runden Löcher ins Blatt gemacht?

 

Schöne Grüße

Andy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Tim,

sehr schöne Bilder. Der Zwergkrug ist wirklich eine beeindruckende Pflanze.

Wer hat denn auf dem 3. Foto die runden Löcher ins Blatt gemacht?

 

 

Na wie soll man den ohne Löcher ein Blatt abheften ? :D

 

Diese Frage hab ich mir auch schon gestellt, konnte den Übeltäter bisher aber leider nicht dingfest machen.

Da aber keine weiteren Löcher aufgetaucht sind, hat er sich wohl verzogen.

Ich vermute irgend eine Schnecke. Dies ist meist der Grund bei angefressenen Drosera Blättern, wobei dort eigentlich eher vom Blattrand ausgehen angefressen wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.