Search the Community
Showing results for tags 'Byblis'.
-
Da aktuell viele GH Themen aktiv sind, dachte ich, das kann ich auch. hier mal ein paar Bilder erstmal klebkram jetzt noch dio & co Sphagnum Mini moor U.subulata? eine kleine kobra cephi So nun zu den Sarracenia...es sind fast alles hybriden, die namen schreibe ich (jetzt) nicht dazu, gerne auf anfrage. Neu (oben) Alt (unten) LG Hannes
-
- 13
-
-
- sarracenia
- drosera
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Die Byblis gigantea ist jetzt 34 cm hoch. Wie viele Wanzen auf ihr leben, kann ich nicht schätzen. Die Population ist aber stabil. Ich hatte zwischenzeitlich mal ein paar Blattläuse dran (an Blattspitzen und Blütenknospen), aber mit etwas Lizetan im Gießwasser (kein Besprühen) hat sich das nun weitestgehend erledigt.
- 2 replies
-
- 4
-
-
- byblis gigantea
- setocoris bybliphilus
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Ich habe viele B. guehoi mit Blumen. Ich habe den Blütenstaub gesammelt versucht, aber ich kann nicht er sehen. I habe dass er gelb gedankt. Ist der Blütenstaub weiß vielleicht?
-
Hallo, eigentlich wollte ich hier einen 330€-Schein präsentieren aber da bei mir gerade einige meiner Pflanzen schön blühen, hab ich mal versucht ein paar Schnappschüsse zu machen. Leider sind wie (fast) immer von vielen Bildern nur wenige wirklich brauchbar. Ich sollte mir mal Gedanken über eine vernünftige Kamera machen. :cool: Den Anfang macht meine Byblis liniflora. Sie ist die einzige Überlebende einer Anzucht vom letzten Winter. Im Sommer wollte sie draussen nicht so richtig in die Gänge kommen, jetzt drinnen bei stabileren Bedingungen blüht sie fast jeden Tag. An Droser
-
Hallo allerseits, ich hab es endlich geschafft mich mal meinen Karnivorenbestand durchzusehen und aufzulisten. Hat sich seit meinem ersten Samenkauf im Dezember 2011 einiges angesammelt. Da ich bei den Drosera bekennender Seed Grower bin und die Pflanzen dadurch noch nicht unbedingt als etabliert anzusehen oder gar erst in Aussaat sind, habe ich folgende Status-Einteilung vorgenommen: P = Jungpflanze (je anch Art 0,5-2cm) bis adulte bluhfahige Pflanze S = Samen (ausgebracht aber noch nicht gekeimt, bzw. als Samen vorhanden) St = Stecklinge Sa = Sämlinge
- 40 replies
-
- 15
-
-
- heliamphora
- cephalotus
- (and 10 more)
-
Hallo, ich hab mal wieder ein paar Bilder der letzten Wochen zusammengestellt, vieleicht gefallen sie euch. zum Anfang mal die Übersicht von meinem Sarracenia-Balkonkasten: meine erste Blüte meiner Byblis liniflora: mein kleiner Cephi wird erwachsen, nach unzähligen juvenilen Krügen, die ersten adulten: mal eine nicht soo gewöhliche D. Capensis "Wide-Leaf": schön ausgefärbte Drosera roseana & Drosera madascariensis: eine Blüte meiner Drosera filiformis "red": Drosera prolifera: das letzte Bild der Spitze von meiner 75cm Indica, die jetzt
-
Themenabend am Sonntag, 04.08.2013 im freien Karnivoren-Chat
Thomas_Fr posted a topic in Veranstaltungen
Liebe Karnivorenfreunde, Am kommenden Sonntag, den 4. August 2013 um 20.00 Uhr findet wieder ein Themenabend im freien Karnivoren-Chat statt. Das Thema: Karnivorenparadies Australien Zugang zum Chat: HIER oder HIER Als Voraussetzung muß im Webbrowser lediglich Javascript aktiviert werden. Eine Übersicht aller geplanten Themenabende für das Jahr 2013 kann hier heruntergeladen werden: http://www.djelkmann.de/wordpress/wp-content/uploads/2013/01/themenabendkalender-2013-freier-karnivorenchat.pdf http://oestliche.gefil.de/html/karnivorenchat/themenabendkalender-2013-freier-karnivorenchat.pdf- 1 reply
-
- Australien
- Utricularia
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
Hallo, hier sind nun die letzten Fotos von Karnivoren aus dem Norden Australiens. Nach dem im letzten Beitrag gezeigten Steinschlag mussten leider die meisten geplanten Karnivorenstandorte und auch viele Wasserfälle gestrichen werden. Darunter war auch ein äußerst vielversprechender Standort, an dem die sehr seltenen, fast noch nie fotografierten Utricularia antennifera, U. kenneallyi und die weißen Form von U. leptoplectra vorkommen sollen... Dennoch konnten wir zumindest ein paar Standorte entlang der "Hauptstraße" (Gibb River Road) kurz besuchen. Sobald man sich auf dieser Straße der
- 2 replies
-
- 1
-
-
- Drosera
- hartmeyerorum
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Hallo, Es sind ja inzwischen wieder einige Wochen seit dem letzten Bericht aus dem Northern Territory vergangen und ich möchte auch so langsam mal die restlichen Bilder aus Australien loswerden. Das kleine Städtchen Kununurra liegt bereits im nördlichen Teil des Bundesstaats Western Australia und ist mit ca. 3500 Einwohnern die bei weitem größte Stadt im Umkreis von fast 500 Kilometern. Rund um Kununurra existieren einige sehr interessante Karnivorenstandorte, unter denen sich auch die Typusstandorte von Drosera hartmeyerorum und D. ordensis befinden. Vom Highway aus versuchten wir
-
Hallo zusammen, da in der dunklen Jahreszeit die Sonne (sofern sie zu sehen ist) genau vor meinem SW-Fenster untergeht, ergeben sich häufig schöne Gegenlicht-Fotomotive. Leider habe ich kein gutes Equipment - finde die folgenden Bilder aber am ehesten geeignet, die mitunter schöne Lichtstimmung und die Reflexionen auf den Blättern halbwegs rüberzubringen. Vielleicht gefallen sie euch ja auch ein wenig? Alle Fotos wurden von Anfang November bis aktuell aufgenommen. Viele Grüße und viele sonnige Winterabende wünscht Euch allen Feldi! :-)