Jump to content

Winterruhe


Guest Hanflaus

Recommended Posts

Guest Hanflaus

Hallo!

Grundregel ist doch: hell, nicht zu feucht und kalt, oder?

Was passsiert eigentlich genau bei der Winterruhe? Stirbt irgentwas ab?

Was passiert wenn ich sie einfach im warmen lasse?

Wann sollte ich sie "einleiten"? (heute:19. Oktober 2003)

Achso, meine FLiegenfallen bilden auch jetzt noch neue Triebe! Ist die Winterruhe unbedingt nötig? Ich mein ihr geht es ja gut...

Bitte beantwortet mir alle Fragen!!!  :D

Link to comment
Share on other sites

also meine Pflanzenm stehen schon seit einem halben monat in ihrem Winterquatier, damit sie sich an die fallenden Temperaturen gewöhnen konnten!

Warum die VFF Winterschlaf braucht oder nicht, will ich lieber nicht testen, denn ich denke sowieso, dass es viel gesünder für die Pflanze ist, sie so gut wie möglich an ihren Naturstandort (VFF - north Carolina oder so?) anzupassen, denn dann gehts der pflanze um so besser (denk ich mir mal )

gruß sven

Link to comment
Share on other sites

Wenn sie keine WinterRUHE(!) bekommt muss sie ja auch im Winter "Energie" verbrauchen und wird dadurch sehr schwach. Meist stribt sie dann in nächsten Jahr ab....

Link to comment
Share on other sites

Guest Hanflaus

Also soll ich meine gesunde Pflanze die ich gestern aus dem Fachhandel erworben habe, die nur gerade so vor Lebensfreude spriest in die kälte stellen und vor sich hinvegetieren lassen?  :P ::)  :) :'(

Ja?

Link to comment
Share on other sites

Martin Brunner

Hallo!

Deine vitale Pflanze langsam an kühlere Temperaturen gewöhnen und die Wassergaben verringern. Die Pflanze wird, wenn Du sie dann schließlich bei ca. 10°C überwinterst auch weiterhin recht gut aussehen.  8)

Grüße

Martin

PS: FAQ und die Beschreibung der Art (GFP Homepage, Fleischi-Datenbank,...) helfen auch weiter...  ;)

Link to comment
Share on other sites

Guest Joachim Rother

Dann wird sie zu schwach, um den nächsten Sommer zu überstehen!!!( Sie verbraucht für den Winter zu viel Energie) ;)

Grüße aus bamberg Joachim

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Moin Laus,

Licht wird Deine Dionaea nicht viel brauchen, da die Blätter absterben werden, was auch OK ist.

Also kannst Du sie auch im Fensterlosen Raum überwintern. Als weicherer Übergang ist jedoch ein kühles Ostfenster sehr gut geeignet.

Nicht vergessen: Wenig gießen, aber nicht austrocknen lassen.

Gruß

 Lars

Link to comment
Share on other sites

Ich glaube, ich habe keinen wirklich geeigneten Überwinterungsstandort. Im Moment steht sie direkt am kalten Fenster. Der Torf ist kühl, und ich gebe ihr immer nur mal etwas Wasser, wenn der Untersetzer schon ausgetrocknet ist. Die alten Fallen sterben dabei ab.

Könnte es nicht sein, daß man sie trotz relativ hoher Temperaturen dazu bewegen kann, keine neuen Fallen zu bilden?

Und wieso funktioniert eigentlich die Kühlschranküberwinterung? Bekommt sie da nicht gar kein Wasser mehr?

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

So, jetzt steht sie im Kühlschrank bei ca. 8 °C. Ich habe sie über mehrere Tage durch immer längere 'Sitzungen' dran gewöhnt. Gegen Austrockung habe ich sie samt Schale in eine Plastiktüte gepackt.

Wie sieht's mit Luftzufuhr aus? Ja/Nein? Wieviel/Wie oft?

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.