Jump to content

Blüte nur 1 Tag zu sehn?


Recommended Posts

Guest Larissa
Posted

Hallo!

Meine Drosera aliciae hat gestern das erstemal geblüt doch schon am Nachmittag ist die Blüte zurückgegangen und ist heute schon verblüht. Ist das normal? Fand ich eigentlich schade, weil es doch so lange dauert bis mal eine Blüte kommt. ;) Meine Dionaea treibt das gleiche Spiel  >:( ;)

Dennis Jentsch
Posted

Meine hatte  beinahe eine Blüte bekommen ist dann aber umgeknickt und jetzt kann ich wieder warten :(.

Falls es dir hilft meine Pings. haben auch sschnell ihre Blüten verloren und als ich sie dann in die Sonne gestellt habe , blieben die länger dran  :D. Naja hoffentlich klappts auch bei dir.

mfg Dennis

Guest Larissa
Posted

Hey!

Das komische ist ja das bei meiner Ping. die Blüten voll lange blieben. Und die Drosera steht voll in der Sonne, ich stell sie mal raus (steht im Gewächshaus).

Hoffentlich wächst deine schnell damit du nicht sooo lange warten musst ;)

Posted

hi larissa!

Schade ist es, aber so ist das bei dr.aliciae und ihren Verwandten....

hmz..... das hieß (glaub ich) autogam und kleistogam....

Die Blüte öffnet sich für einen Tag und verschließt sich darauf wieder, bestäuben brauch man dann meistens nicht, da die das irgendwie selber machen....(autogam)

es kann auch vorkommen, dass sich manche Arten gar nicht öffnen und trotzdem Samen bilden......

na ja, dafür ist der Moment ausschlaggebend, denn wenn die Pflanze das erste Mal blüht ist das wunderschön und vergessen tut man so was nicht so schnell.

gruß sven

Dennis Jentsch
Posted

Warum muss so eine kleine Pflanze so einen langen Blütenstiel haben  ???. Naja bis meine Blüht ist Weihnachten und Ostern an einem Tag ;D. Schade finde ichs nur weil ich meine Aliciae mit meiner Capensis kreuzen wollte, weil die bald auch geblüht hätte  :(.

mfg Dennis

Guest Joachim Rother
Posted

Der Blütenstiel ist deshalb bei eigentlich allen Karnivoren so lange, dass die potenziellen Bestäuber der Blüte nicht gefangen werden...

Grüße Joachim

Dennis Jentsch
Posted

Aber Dr. Aliciae bestäubt sich in den meisten fällen selbst, oder nicht ?

mfg Dennis

Guest Joachim Rother
Posted

Soweit ich weiß ja.

Joachim

Guest Larissa
Posted

Danke für eure Antworten :)

Wie kann man denn aliciae und capensis kreuzen? *sich doof vorkommt* ???

Dennis Jentsch
Posted

Ganz einfach du nimmst z.B. ein langes röhrchen und reibst das Röhrchen an dem Staubeutel der Capensis (der Staubbeutel liegt in der Blüte). Dadurch kommt etwas Pollenstaub der Capensis auf das Röhrchen. Dann nimm das Röchrchen und geh zu deiner Aliciae, dort musst du vorsichtig den Pollenstaub der Capensis auf die Blütennarbe (ist meistens eine kleines Klebriges etwas in der blüte  ;D)der Aliciae träufeln musst aber aufpassen das du nicht an den Blütenstaubbeutel der Aliciae drankommst denn sonst Befruchtest du die Aliciae mit sich selbst.Du kannst auch alles umgekehrt machen also die Capensis mit der Aliciae bestäuben dürfte aber keinen Unterschied geben, oder  ??? ?

Wenn alles geklappt hat bilden sich gekreuzte Samen und du hast eine Kreuzung aus Drosera Capensis x aliciae = Drosera Capiciae  ;). Viel Glück ;D.

mfg Dennis

Hier ein foto http://www.carnivoren.com/images/th_cxa.jpg

Guest Larissa
Posted

Hey!

Cool, danke das muss ich mal austesten. Morgen müssten wieder welche aufgehn :D

Danke für deine ausführliche Beschreibung!! *sich freut* ;D

Posted

Bei meiner capensis geht auch jede Blüte nur einen Tag lang auf. Ich hoffe mal, die bestäubt sich selbst.

Kann man eigentlich auch eine Drosera capensis mit einer Dionaea kreuzen? :D

Guest Ratte
Posted

hallo ihr Lieben,

das was kommt ist jetzt etwas topicfremd....

*reusper* sag mal was willst du für Monster züchten?!  ;)

also ich rechne dir da sehr sehr sehr schlechte Chancen aus *g* dat jeht nit  8)

da es mich aber auch interessieren würde welche Art mit welcher gekreuzt werden kann wollte ich euch mal fragen, ob es dafür eine Liste gibt. Oder gibts dafür einfache Grundsätze was möglich ist und was nicht gehen kann. Ich will an der Stelle gleich anmerken, ich will keine Drosera wild durch die Gegend kreuzen. Des weiteren würde mich auch interessieren ob es ein Verzeichnis gibt welche "gekreuzten Arten" sich in der Natur aus welchen entwickelt haben mit Entdeckung ect.

Also extra suchen oder nachschlagen müsst ihr jetzt nicht, nur wenn jemand zufällig die Antwort im Kopf hat kann ers mir sehr gerne posten  ;D

schöne grüße,

Janine

Dennis Jentsch
Posted

Hi, sie müssen sich Genetisch ähnlich sein ;).

mfg Dennis

Denis Barthel
Posted

kreuzen kann man prinzipiell nur pflanzen miteinander, die derselben gattung angehören, also drosera-arten mit drosera-arten, nepenthes-arten mit nepenthes-arten usw.

das gilt auch für dionea, mit der besonderheit, daß die gattung dionea monotypisch ist, daß heißt es gibt nur eine einzige art in dieser gattung, nämlich die art muscipula.

wenn man hingeht und verschiedene arten miteinander kreuzt, kommen hybriden dabei raus. ich persönlich halte das für genetisches rumpanschen.

neue arten enstehen in der natur nicht durch kreuzung, sondern dadurch, daß eine pflanzenart sich an zwei standorten durch die jahrmillionen so verschieden weiterentwickelt hat, daß sie sich zum schluß in wichtigen merkmalen klar voneinander unterscheiden.

wenn es in der natur zu kreuzungen kommt, so spricht man nicht von arten, sondern von naturhybriden, eine solche ist zum beispiel Drosera x obovata, der Bastard-Sonnentau, ein Drosera anglica × Drosera rotundifolia.

gruß,

denis

Christian Dietz
Posted

Hallo,

neue arten enstehen in der natur nicht durch kreuzung, sondern dadurch, daß eine pflanzenart sich an zwei standorten durch die jahrmillionen so verschieden weiterentwickelt hat, daß sie sich zum schluß in wichtigen merkmalen klar voneinander unterscheiden.

Das ist nicht ganz richtig! Viele unsere heutigen Arten sind hybridogenen Ursprungs. Bei Drosera anglica nimmt man an, daß es eine Hybride zwischen Drosera rotundifolia und Drosera linearis ist. Ebenso scheint Drosera collinsiae eine Hybride zwischen D. madagascariensis und D. burkeana zu sein. Das sind nur zwei Beispiele. Eine solche Pflanze entsteht, wenn bei sich der Chromosomensatz bei einer solchen Hybride spontan verdoppelt. Dadurch werden die Pflanzen wieder fertil (wenn sie es nich bereits waren). In der Kultur kann man das durch Colchizin (verhindert die Ausbildung der Spindelfasern während der Zellteilung, die Chromosomen können dadurch nicht verteilt werden und es enstehen Zellen mit doppeltem Chromosomensatz) künstlich herbeiführen. Über die Jahrtausende können dadurch dann neue Arten enstehen.

Christian

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.