Jump to content

Blattsteckling Dr. aliciae


Recommended Posts

Guest Julian_W.
Posted

Hallo,

hab 4 Blattstecklinge von Dr. aliciae gemacht.

So:

4 Blätter (so lang wie möglich) abgeriss-schnitten

2 davon mit Bewurzlungshormonen

2 ohne Behandlung

In: Jiffyquelltöpfe (in Regenwasser gequollen), reingesetzt, festgedrückt. In eine Schüssel, bisschen Wasser dazu und noch eine durchsichtige Schüssel darüber. Die Stecklinge stehen hell aber nicht sonnig.

Hab ich das soweit richtig gemacht?

Christian Dietz
Posted

Hallo,

Balttstecklinge bei Drosera aliciae sind wirklich relativ einfach zu machen. Im Prinzip hast Du alles richtig gemacht. Wenn Du die Töpfe allerdings abdeckst besteht die Gefahr, daß dir das Ganze wegschimmelt. Bewurzelungshormone sind überhaupt nicht nötig. Das funktioniert auch ohne zu fast 100%. Eine andere Methode ist die Blätter einfach abzuschneiden und in ein Glas mit Wasser legen und erst topfen, wenn man die neuen Pflänzchen erkennt.

Christian

Guest m_strueve
Posted

Hi Christian,

ich kann dieses zu einem Teil bestätigen, jedoch sind bei mir Blattstecklinge ( habe ich hier schon mal irgendwo geschrieben !  :( ), die ich normal angelegt ( also so auf Torf ) habe noch nie was geworden, sobald ich jedoch die Methode mit dem Wasser anwende habe ich recht gute Erfolge, zudem bleibt noch zu erwähnen, dass sich Drosera aliciae sehr gut und auch erfolgreich über Wurzelstecklinge vermehren lässt, bei mir kommen nämlich aus einer Wurzel 2 bis 3 Pflanzen !  ;)

MfG

MArcel

Christian Dietz
Posted

Hallo Marcel,

Ich bin mittlerweile auch auf die "Wasservermehrung" umgestiegen. Ich habe damit besser Erfahrungen gemacht als auf die herkömmliche Art. Die Ausfalsquote dabei ist extrem gering.

Wurzelschnittlinge funktionieren bei sehr vielen Drosera. Bei vielen südafrikanischen Drosera mache ich bei Blattlausbefall nicht mehr die Mühe diesen zu bekämpfen, sondern schneide die Pflanzen direkt über dem Substrat ab. Die Pflanzen treiben daraufhin aus den Wurzeln wieder aus. Die habe ich mit folgenden Pflanzen bereits erfolgreich gemacht : D. aliciae, capensis, dielsiana, nidiformis, collinsiae, natalensis, cuneifolia und ein paar mehr. Auch  D. ascendens habe ich schon erfolgreich aus den Wurzeln gezogen. Die Liste läst sich sicherlich noch viel weiter fortführen.

Christian

Guest Julian_W.
Posted

Zu der "Wasservermehrung": Die abgeschnittenen Triebe nur in Regenwasser legen? Sonnig ode hell?

mfg

Posted

Und zu den Wurzelstecklingen, in Wasser oder ins (oder aufs?) Substrat legen?  ;D  ;D

Guest Michel Harder
Posted

Hallo Benjamin,

Bei Wuzelstecklingen im Wasser musst du die Wurzel einfach 3/4 unter Wasser und 1/4 über Wasser setzten. Dann bilden sich an   der Wasseroberfläche(also zwischen den 3/4 und den 1/4)Pflänzchen.

So mache ich das immer!

LG

Michel

Alexander Fisch
Posted

Hallo

So sieht ein Blattsteckling dann aus:Hier von Drosera adelae

D.adelae Blattstecklinge.jpg

Grüße Alexander

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.