Martin Brunner Posted October 26, 2003 Posted October 26, 2003 Hallo Zusammen, kann mir irgend jemand etwas genaueres zur Kulturform / Varietät der Drosera dichrosepala "fish track road" sagen? Woher kommt der Name? Eigenschaften dieser Pflanze? Danke! Grüße Martin B.
Christian Dietz Posted October 26, 2003 Posted October 26, 2003 Hallo Martin, Ich habe gerade mal ein wenig im Internet gesucht. Ich denke, daß es sich bei der Pflanze einfach um eine Standortvariante von der "Fish Track Road" handelt. Drosera dichrosepala kommt aus Westaustralien. Ca. 35 km östlich von Albany bfindet sich die Two People's Bay. Nördlich davon verläuft die Fish Track Road. Siehe dazu folgenden Link : http://www.energy.wa.gov.au/html/licences/AG%20Albany%20Licence%20Area.pdf Deshalb denke ich, daß es sich bei der Pflanze um eine Standortvariante handelt, die eben an dieser Strasse gefunden wurde. Den Namen habe ich noch nie zuvor gehört. Gruß Christian
Dr. Rico Hiemann Posted October 27, 2003 Posted October 27, 2003 Da es im Internet nur wenig Angaben zu dieser Variante gibt bin ich der Meinung, dass es keine ungewöhnliche oder besondere Variante ist. Sonder, dass jemand in der Region war und an dieser Stelle ein paar Brutschuppen gesammelt hat. Die Schreibweise währe dann nicht korrekt. Mann müsste die Herkunft in Klammern oder so angeben, um Verwirrungen vorzubeugen. Die Fish Track Road ist ja laut Karte auch nicht sehr lang. Wer hat denn mehrere Varianten und Formen der Art in Kultur und erkennt Unterschiede bei dieser?
JanW Posted October 27, 2003 Posted October 27, 2003 Der Namensgeber war sicherlich Allan Lowrie. Der nimmt alle Pflanzen mit, wenn keiner zuguckt. Jan
Daniel Heinze Posted October 27, 2003 Posted October 27, 2003 Hallo zusammen! Ich bin auch der Meinung, das es sich bei "Fish track road" um eine Standortangabe handelt. Ich habe 4 verschiedene dichrosepala Klone. Der dichrosepala "Fish track road" (in Klammern ist wohl auch richtig ??) ist einer davon. Wie alle einfachen Zwerge habe ich ihn in einer Torf/Sand mischung im Verhältnis 80:20. Versuche in reinem Quarzsand waren nicht so erfolgreich. Bei einer kürzlich verstorbenen Pflanze war eine Wurzel etwa 5 cm und eine Nebenwurzel etwa 3,5 cm lang, also nicht sehr tief. Viele der Pflanzen habe ich jetzt schon seit knapp 3 Jahren mit sehr wenigen Ausfällen. Die Pflanzen sind im Vergleich zu den anderen Klonen sehr kompakt, bilden mehr Blätter und haben ein deutlich dunkleres Grün.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now