Christian Dietz Posted June 16, 2003 Posted June 16, 2003 Hi, Bei der folgenden Pflanze kann es sich nur entweder um Drosera stelliflora oder Drosera enodes handeln. Leider habe ich bei der Aussaat kein Schildchen in den Topf gesteckt(Warum kann ich nicht mehr nachvollziehen). Ich habe schon an der Pflanze gerochen (Den Tip habe ich bekommen). Was besonderes kann ich nicht feststellen. Hier das Bild : Leider habe ich das Bild aus Versehen gelöscht! Gruß Christian
Guest Squamosa Posted June 16, 2003 Posted June 16, 2003 HI Christian, ich versuchs mal kurz zu machen : Ausser am Geruch kann man beide Arten wie folgt unterscheiden: D. enodes wächst in der Grundform zylindrisch, die Blätter sind klein, eiförmig, die Blüten riechen süsslich, für mich nach schwarzer Johanesbeere. Die Blüten sind in einer lockeren Dolde angeordnet D. stelliflora erinnert in der Grundform eher an einen kleinen Busch, die Blätter sind lockerer als bei D. enodes angeordnet, länger bestielt und erinnern an verkleinerte Ausgaben der Blätter von D. scorpioides, sprich sie sind schmal elliptisch, bilden eine hohle Schüssel und sind Bananenartig in Längstrichtung gebogen. Die Blüten sind etwas grösser als Die von D. enodes, riechen nach nichts und sind im Gegensatz zu D. enodes nicht in Dolden, sondern in Rispen angeordnet; d.m. das and er Inflorszenz je 2 Blüten nebeneinander angeordnet sind, die Blütenpaare stehen parallel übereinander, ähnlich D. paleacea. Ich hoffe, ich konnte dir mit dieser Beschreibung weiterhelfen. leider lässt die Qualität deines Fotos keine eindeutige Identifizierung zu, ich vermute jedoch, das es sich bei der abgebildeten Art um D. stelliflora handelt, Blattform, Wuchsform und das Verhältnis von Stilbreite zu Länge lassen darauf schliessen. Wie immer gilt auch hier keine Garantie, dazu müsste ich dann doch die Blüten sehen.. Hoffe konnte helfen, CU
JanW Posted June 16, 2003 Posted June 16, 2003 Hi Christian, ich kann (und will) zwar nicht im geringsten mit Michaels Beschreibung konkurrieren, finde aber den Hinweis auf die Ähnlichkeit der D. stelliflora-Blätter zu den D. scorpioides Blättern sehr gut. Die Blätter der Pflanzen, die ich bei Julia gesehen / bekommen habe, erinnern stark daran. Gruß Jan
Christian Dietz Posted June 17, 2003 Author Posted June 17, 2003 Hi, Danke schon mal für eure Antworten. Hier sind nochmal zwei weitere Fotos. Geblüht haben die Pflanzen noch nicht. Deshalb konnte ich die Blüten noch nicht sehen. Leider habe ich die Bilder aus Versehen gelöscht! Gruß Christian
Julia Rohlfing Posted June 17, 2003 Posted June 17, 2003 Hallo Christian, mit Sicherheit Drosera stelliflora: http://www.carnivoren.com/images/dro_ste.jpg Hier noch eine Blüte: http://www.carnivoren.com/images/dro_ste1.jpg Julia
Sven Schirner Posted June 17, 2003 Posted June 17, 2003 Hallo Julia, schöne Bilder, aber sag´mal, ist D. stelliflora eigentlich die einzige Zwergdrosera mit diesen relativ spitz zulaufenden weißen Blüten oder gibt es weitere, die zum verwechseln ähnlich aussehen können (ich habe nämlich eine unbestimmte Zwergdrosera, die solche Blüten hat)? Danke für Deine Antwort im voraus! :D
Guest Squamosa Posted June 17, 2003 Posted June 17, 2003 D. stelliflora weisst zwischen den Blättern noch einen starken Besatz von den weisslichen Nebenblättern auf, die bei D. endodes ausser bei der Stipula so nicht vorkommen. Das wäre auch noch so ein Kriterium- mal sehn, vielleicht kann ich m Do eigene Bilder beider arten ins netz stellen. @Sven Leider nicht, die Blüten von D. dichrosepala, D. enodes und D. stelliflora ähneln sich bei normaler Grösse stark, und ausser am Geruch ohne Hilfsmittel kaum zu unterscheiden. Die übrigen Kritererien sind da hilfreicher bei der Bestimmung
Sven Schirner Posted June 20, 2003 Posted June 20, 2003 Duften eigentlich nur die Blüten von D. enodes oder gibt es noch andere Zwergsonnentaue mit duftenden Blüten, insbesondere mit weißen Blüten?
Christian Dietz Posted June 20, 2003 Author Posted June 20, 2003 Hallo Sven, Die Blüten Drosera roseana duften auch. Ich habe gerade die Bilder oben aktuallisiert, da ich sie gestern aus Versehen gelöscht hatte. Christian
Guest Marcus Posted June 20, 2003 Posted June 20, 2003 Ich würde eher auf Drosera enodes tippen - die Wuchsform scheint mir für D. stelliflora zu kompakt zu sein. Marcus
Julia Rohlfing Posted June 20, 2003 Posted June 20, 2003 Hallo, leider kann ich mich beim besten Willen nicht daran erinnern, woher ich meine "Drosera stelliflora" habe. In meiner Doku steht ebenfalls nichts drin - ich muss also zugeben, dass ich für nichts garantieren kann (hauptsächlich an Jan's Adresse, da er ja diese Pflanzen auch hat). Aber eigentlich bin ich mir schon relativ sicher, ich denke, dass das eindeutigste Kriterium zur Unterscheidung der buschige Wuchs von Dr. enodes im Gegensatz zum lichteren, insgesamt etwas spärlicherem Wuchs von Dr. stelliflora ist. @Marcus auf welche Pflanzen bezog sich Dein Kommentar? Auf Christians oder auf meine? Ist es Dir möglich, Bilder Deiner Pflanzen zu posten? Gruß, Julia Kleines PS: Ich habe gerade in der Galerie von Plantarara ein sehr schönes Foto von Dr. enodes gefunden, das den buschigen Wuchs zeigt: Copyright liegt bei Plantarara, hier gehts zur Galerie: http://www.plantarara.com/carnivoren_galerie/drosera/drosera.htm
JanW Posted June 21, 2003 Posted June 21, 2003 Hi, ich habe sowohl Julias Dr. enodes als auch ihre stellifloras gesehen und sie haben sich deutlich unterschieden. Hier ein Bild meiner neuen Dr.enodes (danke Julia ;) ) Gruß Jan
Guest Niclas Posted June 21, 2003 Posted June 21, 2003 @Christian Das es Dr. stelliflora ist kann ich nicht sagen, meine die ich seit 3 Jahren kultiviere sehen anders aus. Am besten wartest du auf die Blüte...
Julia Rohlfing Posted June 21, 2003 Posted June 21, 2003 Hi, @Jan ich fürchte, da habe ich etwas falsch gemacht. Die Pflanzen sind keine Drosera enodes. Stand das denn auf dem Schildchen oder habe ich das behauptet? Sie sind viel zu rot ausgefärbt, haben zu rund geformte Blätter und sind zu groß. Sorry - ich werde mal schauen, ob ich herausfinden kann, welche Art es ist. Sieht mir ganz nach Dr. paleacea ssp. roseana aus... Marcus, Hilfe!!! ;) Gruß, Julia
Guest Georg Stach Posted June 21, 2003 Posted June 21, 2003 Julia, sicher?? Die Pflanzen, die ich bei Holger Hennern gesehen haben, hatten mindestens die gleiche Färbung und Blattgröße. Also nicht gleich (ver)zweifeln. ;)
Michael Beneke Posted June 21, 2003 Posted June 21, 2003 Hallo, Jan: ich denke auch das es sich bei deinen Pflanzen um D.roseana handelt... Aber ist ja auch ne schöne Art ;) noch was zum Hauptthema: u.U kann es schwer sein D. enodes und stelliflora zu unterscheiden. Ganz nach Kulturbedingungen und Jahreszeit können die Pflanzen sehr unterschiedlich aussehen...In einigen Wochen kann man mit sicher mehr dazu sagen Ich denke aber, dass es D. stelliflora ist. Notfalls auf Blüte, Brutschuppen warten.... Vom Habitus ähnelt die Pflanze eher enodes- und in der Blattform stelliflora... ;) gruss, Michael
Julia Rohlfing Posted June 21, 2003 Posted June 21, 2003 Hallo, ehm...ich bin gaaaaaaaanz ruhig ;) Also: Ich habe "Drosera enodes" vor etwa 2 Jahren von Eberhard König bekommen. Sie hat kräftig Brutschuppen gebildet und Jan hat nun einige der Jungpflanzen bekommen (siehe Foto). Laut squamosa kann man die Blüten von Drosera stelliflora und Drosera enodes vom Aussehen her nicht unterscheiden - Drosera stelliflora hat eine sternförmige Blüte mit spitz zulaufenden Petalen, meine "Drosera enodes" hat eiförmige Petale, etwa so wie Drosera roseana. Da stimmt doch irgendetwas nicht?!? Also, ganz ehrlich - ich hab keine Lust mehr ;) Julia
Dr. Rico Hiemann Posted June 21, 2003 Posted June 21, 2003 Hallo! Habe jetzt die 3 Lowriebände nicht hier aber kann morgen beim Studium mal reinschauen. Ich habe von dir auch diese Drosera "stelliflora" bei der JHV bekommen, richtig Julia?
Dr. Rico Hiemann Posted June 21, 2003 Posted June 21, 2003 Hier mal die Beschreibung nach Jan Schlauers Drosera Key: Drosera paleacea ssp. stelliflora ID: 00111111101111111101 1. Blattstiel 10 mm lang, Kronblätter lanzettlich subsp. stelliflora (LOWRIE & CARLQUIST) SCHLAUER 2. Blütenschäfte fein drüsig behaart bis kahl 3. Blüten mehr als 20, dicht wachsend, anscheinend in mehreren Reihen D. paleacea DC. 4. Kronblätter kürzer als 6 mm, weiß, manchmal mit rosa Flecken 5. Blütenschäfte bis zu 5 cm lang oder Kelchblätter zurückgeschlagen wenn in Blüte, Kronblätter nie orange 6. Blüten weiß, rosa oder orange, nie gelb, Blattstiel unterseits oder am Rand und auf beiden Oberflächen drüsig oder kahl, Griffel und Narbe leicht verdickt 7. Nebenblatt-Kuppel spitz, nicht kompakt und halbkugelig 8. Griffel 3-4, sehr selten 5, Nebenblatt-Kuppel nicht eckig, Blattstiele bis zu 1 mm breit 9. Kronblätter eiförmig oder länger als 3 mm 10. Blattspreite eiförmig oder kreisrund, bis zu 3 mm lang 11. Narbe allmählich in den Griffel übergehend, nicht am breitesten nahe der Spitze, Blattspreite eingesunken 12. Blüten 5-zählig, Fruchtknoten meist 3- bis 5-zählig Sect. Lamprolepis PLANCH. 13. Blüten meist mit TragBlättern, Griffel niemals geteilt, Narbenspitze manchmal verbreitert oder fächerförmig, normalerweise Brutschuppen bildend Subgen. Bryastrum (PLANCH.) SCHLAUER 14. Griffel etwa ab der Mitte vielteilig oder gänzlich ungeteilt, niemals deutlich zweigeteilt 15. Griffel deutlich zweigeteilt (häufig unterhalb der Narbenregion) oder etwa ab der Mitte mehrteilig oder gänzlich ungeteilt 16. Griffel nicht miteinander verwachsen, von der Basis an spreizend 17. Blätter nicht scheidig, Kronblätter nach Befruchtung aufwärts neigend und miteinander verklumpend 18. Fruchtknoten 3-fächerig oder - falls Fruchtknoten mehrfächerig - Griffel ungeteilt 19. Spreite ungeteilt, niemals gabelteilig, Griffel ungeteilt oder gabelig verzweigt aber nicht von der Basis an vielteilig 20. Pflanzen ohne Zwiebelknolle, Nebenblätter vorhanden oder Griffel an der Basis zweigeteilt oder ungeteilt, Blätter niemals schildförmig Drosera dichrosepala ssp. enodes ID: 00111111101111111001 1. Schaft des Blütenstandes, Blütenstiele und Kelchblätter kahl subsp. enodes (N. MARCHANT & LOWRIE) SCHLAUER 2. Kelchblätter zurückgeschlagen wenn in Blüte D. dichrosepala TURCZ. 3. Blüten gewöhnlich weniger als 15, mit deutlichen Abständen 4. Kronblätter kürzer als 6 mm, weiß, manchmal mit rosa Flecken 5. Blütenschäfte bis zu 5 cm lang oder Kelchblätter zurückgeschlagen wenn in Blüte, Kronblätter nie orange 6. Blüten weiß, rosa oder orange, nie gelb, Blattstiel unterseits oder am Rand und auf beiden Oberflächen drüsig oder kahl, Griffel und Narbe leicht verdickt 7. Nebenblatt-Kuppel spitz, nicht kompakt und halbkugelig 8. Griffel 3-4, sehr selten 5, Nebenblatt-Kuppel nicht eckig, Blattstiele bis zu 1 mm breit 9. Kronblätter eiförmig oder länger als 3 mm 10. Blattspreite eiförmig oder kreisrund, bis zu 3 mm lang 11. Narbe allmählich in den Griffel übergehend, nicht am breitesten nahe der Spitze, Blattspreite eingesunken 12. Blüten 5-zählig, Fruchtknoten meist 3- bis 5-zählig Sect. Lamprolepis PLANCH. 13. Blüten meist mit TragBlättern, Griffel niemals geteilt, Narbenspitze manchmal verbreitert oder fächerförmig, normalerweise Brutschuppen bildend Subgen. Bryastrum (PLANCH.) SCHLAUER 14. Griffel etwa ab der Mitte vielteilig oder gänzlich ungeteilt, niemals deutlich zweigeteilt 15. Griffel deutlich zweigeteilt (häufig unterhalb der Narbenregion) oder etwa ab der Mitte mehrteilig oder gänzlich ungeteilt 16. Griffel nicht miteinander verwachsen, von der Basis an spreizend 17. Blätter nicht scheidig, Kronblätter nach Befruchtung aufwärts neigend und miteinander verklumpend 18. Fruchtknoten 3-fächerig oder - falls Fruchtknoten mehrfächerig - Griffel ungeteilt 19. Spreite ungeteilt, niemals gabelteilig, Griffel ungeteilt oder gabelig verzweigt aber nicht von der Basis an vielteilig 20. Pflanzen ohne Zwiebelknolle, Nebenblätter vorhanden oder Griffel an der Basis zweigeteilt oder ungeteilt, Blätter niemals schildförmig
Christian Dietz Posted June 22, 2003 Author Posted June 22, 2003 Hi, Die beschreibung habe ich mir auch schon durchgelesen. Leider muss man relativ früh den Blütenaufbau der Pflanze kennen. Da muß ich halt noch etwas warten. @Julia : Nicht aufgeben, alles wird gut! Christian
JanW Posted June 22, 2003 Posted June 22, 2003 Hi, um Mißverständnisse zu vermeiden: Ich habe eine Dr. enodes von Julia bekommen und Brutschuppen von Dr. stelliflora. Sie hat beide Arten in Kultur. Übrigens sehen meine Dr. roseana anders aus als meine Dr.enodes von Julia... Gruß Jan P.S. 010101010110111001100100001011000010000001101000011000010111010000100000011001000110010101110010001000000100001001101001011011101110010001110010001011010100110111111100011011000110110000100000011101110110000101110011001000000110011101100101011000100111001001100001011000110110100001110100?
Guest Marcus Posted June 30, 2003 Posted June 30, 2003 Jan, Julia, ich glaub nicht, dass die Pflanze auf Jans Bild eine Drosera roseana (oder D. paleacea roseana, wenn Ihr so wollt) ist. Scheint mir im Durchmesser und bzgl. der Blattgröße zu groß, und zu niedrig im Wuchs zu sein. Vor allem die Pflanze unten im Bild hat schon 'nen Haufen Blätter - da sollte sie viel höher sein. D. enodes (oder D. dichrosepala enodes) kommt schon hin. Meine sind auch so rot. Vergiss nicht, ein Bild zu posten, sobald die Pflanzen blühen! Grüße, Marcus
Christian Dietz Posted June 30, 2003 Author Posted June 30, 2003 Hi, Ich halte die Pflanze von Jan/Julia auch nicht für Drosera enodes. Kann mich da aber auch irren. Jan, Rico hat die Beschreibung aus Jan Schlauers 'Dichotomos Key'. Um eine Pflanze damit zu bestimmen, muß man eine Reihe von Fragen mit ja (1) oder nein (0) beantworten. 00110010110 heißt z.B. nein bei der ersten und zweiten, ja bei der dritten und vierten Frage u.s.w. Ich finde es aber teilweise recht schwer zu entscheiden, ob die dort beschriebenen Merkmale auf meine Pflanze zutrifft oder nicht. Gruß Christian
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now