Guest benedict2 Posted February 1, 2003 Posted February 1, 2003 hab NOCH ne frage:wie nimmt man stecklinge bei drosera,bei dionaea muscipula und bei nepenthes tobaica? cu
Guest Fleischfresser Posted February 1, 2003 Posted February 1, 2003 Haalo Am besten du nimmst einfach das Blatt weg (ABREIßEN) und steckst sie in Substrat (Luftfeuchte beachten) Du kannst verschiedenen Homepages entnehmen, wie du es am besten machst und wie lang die dann brauchen. Marie
Florian S. Posted February 1, 2003 Posted February 1, 2003 Hallo, fange lieber mal mit Drosera Stecklingen an. Dionaea hat zu dieser Jahreszeit ja eh keine Blätter mehr und von Nepenthes Stecklingen lass lieber am Anfang die Finger. Also Du gehst hin und löst das Blatt an der Achsel ab, nun steckst Du es etwa 1,5-2 cm leicht schräg in ein Torf-Sandgemisch. So müsste es mit leichteren Drosera Arten funktionieren. Bei Dionaea übrigens auch. Wenn dies dann geklappt hat, kannst Du Dich ja an die Nepenthes heranwagen. Dazu findest Du aber massig Infos im Netz such mal etwas.. ;) Gruß, Florian
Guest benedict2 Posted February 1, 2003 Posted February 1, 2003 tut mir leid.... hab schon einen nepenthes tobaica-steckling genommen und in feuchtes torf-sand-gemisch gesteckt-natürlich nicht,ohne es vorher mit wurzelhormonen "bepudern" cu
Guest Fleischfresser Posted February 1, 2003 Posted February 1, 2003 Frage: Was sind Wurzelhormone? ??? :-[
JanW Posted February 1, 2003 Posted February 1, 2003 Mittels http://www.google.de/ kann man sowas super rausfinden, einfach "Wurzelhormon" oder "Wurzelhormone" eintippen. Andererseits wurde das Thema hier im Forum schon 1000mal behandelt, daher kannst Du mit der Suche (Knopf oben) auch viel finden und zwar spezifisch für Carnivoren. Bei Google findet man dann halt viel auf Orchideen oder Bonsais bezogen, das passt dann zwar meist auch, manchmal ist es dann halt aber zu speziell. Jan
Guest Marcus Posted February 7, 2003 Posted February 7, 2003 Hallo Benedict, Blattstecklinge von Drosera sind flach auf das Substrat zu legen (am besten kleingehacktes Sphagnum, das übliche Torf/Sand-Gemisch tut's aber auch), und nicht schräg ins Substrat zu stecken, wie man das bei Dionea machen sollte. Es ist auch egal, wo man das Blatt abtrennt: Die neuen Pflanzen wachsen aus dem Tentakel-besetzten Stück, und entstehen nicht an dem Ende, das an der Mutterpflanze war. Deshalb ist es auch wichtig, dass das die Blattunterseite so viel wie möglich von dem Substrat berührt. Auch ist Schneiden hier besser als "Abreissen", weil bei letzterem die Gefahr besteht, die Mutterpflanze zu verletzen. Bei Dionea ist beherztes, aber trotz allem vorsichtiges Abrupfen gefragt. Am besten gräbt man die Zwiebel vorsichtig aus, packt ein Blatt so weit unten wie möglich mit eine Pinzette an, und zieht das Blatt dann von der Pflanze weg und mit einer nach unten gerichteten Bewegung ab. Es ist wichtig den weißen, unteren Teil des Blatts mitzubekommen, denn dort entsteht die neue Pflanze. Der Winter ist aber keine gute Zeit dafür. Da sollte die Venus Fliegenfalle Winterruhe halten! Zu Deinem Nepenthes Steckling: Hohe Luftfeuchtigkeit ist jetzt wichtig. Damit die Pflanze nicht zu viel Feuchtigkeit über die Blätter verliert, bis sie neue Wurzeln gebildet hat, empfehlen einige Züchter noch zusätzlich die Blätter des Stecklings bis aus ein Dritteln abzuschneiden. Wie lang ist Dein Steckling? Ein Stück vom Stamm mit zwei oder drei Blättern sollte etwa die richtige Länge sein. (Ich hoffe, Du hast nicht ein Blatt "abgerissen". Das kannst Du dann nämlich gleich in den Eimer werfen.) Schon seltsam, dass hier ständig von Leuten, die auf die 1000 Tipps hinweisen, die man überall im Netz kriegt, dann tonnenweise falsche Informationen gegeben werden. Grüße, Marcus
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now