Jump to content

Drosera neocaledonica


Recommended Posts

Martin Reiner
Posted

Da ich plötzlich zwei Plänzchen dieser Art bei mir rumstehen habe, würde mich mal interessieren wie man die kultiviert.

Eine Stunde Suche im Internet läßt mich schon fast zu dem Schluß kommen, mal einen Japanischkurs zu belegen.

Guest Michael
Posted

HI Martin,

also, D. neocaledonica will es warm, konstant zwischen 20 und 30 °C, sehr hell, feucht, lockeres

Substrat Torf/Quarzsand 1:1. Das wars eigentlich;

bei Fragen -> Eamil. Aber bitte erst später, ich bin z. Zt. noch mit der Einrichtung meines neuen PCs

beschäftigt. Wird wohl am Mo abend abgeschlossen sein.

Martin Reiner
Posted

Hi, danke erstmal

Dürfen die Temperaturen nachts unter 20°C liegen ?

wie sieht es mit der Luftfeuchtigkeit aus ? eher normal oder schon mehr bei den tropischen Arten angesiedelt (70-80%) ?

Wie vermehrt man die ? Funktionieren Blattstecklinge ?

sonst noch was besonderes zu beachten ?

Das wars auch schon

(vorerst ;D)

ich schreibs mal ins Forum, vielleicht interessiert sich ja  irgendwann nochmal einer für drosera neocaledonica.

Guest Michael
Posted

Rehi MArtin,

ok, ok, ok.. ich schreib ja schon...

Also, die Temperaturen können zwar nachts abgesenkt werden, sollten aber nicht tiefer als 18°C sinken. Sollte aber kein Dauerzustand werden.

Luftfeuchtigkeit für tropische Drosera ist gut. Neu-Kaledonien ist eine Insel NO Brisbane, Australien. Gehöhrt zur Südpaziefischen Inselreich. Soll heissen : Warm, sonnig, hohe Luftfeuchtigkeit...

Über Saat habe ich D. caledonica noch nicht vermehrt, da ich zum einen nur eine blühfähige Pflanze habe, zum anderen diese gerade zum ersten Mal blüht.

Blattstecklinge funktionieren zwar, aber nicht gut... Ich habe derzeit eine Erfolgsrate von unter 10%. Wenn die allerdings mal angehen, produzieren die oft 3-4 Pflanzen. Achtung!!!! Da. D. neocaledonica nur langsam wächst und nur wenige aktive Blätter besitzt, sollte man es mit den Vermehrungsversuchen nicht übertreiben! Ich verstehe ohnehin nicht, warum man von einer Art dutzende von Exemplaren haben will..

Wurzelstecklinge sind nach meinem Wissen nicht möglich. Die Art bildet auch kaum welche, ich wüsste net was man da verwenden sollte.

So,d as wars was mir so einfällt *gähn* 2 h Schlaf die N8 ist eindeutig zuwenig... Wenn mir noch was einfällt, trage ich es hier nach...

Martin Reiner
Posted

Danke sehr !

Das mit dem wenig Schlaf kommt mir irgendwie verdammt bekannt vor. Wir Studenten habens wahrlich ned leicht ;D

Hmmm... Dutzende von Exemplaren. Ich hab gerne eine Handvoll, für den Fall daß mal was eingeht oder man vielleicht was zum Tauschen braucht. Und außerdem interessierts mich halt, WIE man eine Art vermehrt.

Ach noch was, weißt Du zufällig die "verwandschaftlichen Beziehungen" der Art ?

Servus

Martin

  • 1 month later...
Martin Reiner
Posted

Verflixt...

meine neocaledonicas wollen nicht so recht.

Die bilden nur Stiele aus mit "verkümmerten" Fangblättern bei denen die Tentakel nach innen gekrümmt sind.

Ich hab sie zu den Nepenthes gestellt und frage mich, obs an den Nachttemp. bei 18°C liegt oder an dem Sprühnebel des Ultraschallzersteubers oder ob das ein Anzeichen für zuweing Licht wäre.

Die Pflanze läßt sich übrigens via Blattstecklinge vermehren. ich hab versehentlich eins mit eingegraben und jetzt 2 Jungpflanzen.

Guest Michael
Posted

HI Martin,

also... Die Temperaturen von 18°C über Nacht sind in Ordnung, nur dürfen die halt nicht länger (also konstant mehrere Tage hintereinander) andauern.

Wie alle Drosera mögen sie es nicht wirklich, benebelt zu werden, also wäre ich da vorsichtig.

Ein sicheres Zeich für Lichtmangel ist eine fehlende Ausfärbung der Blätter; bei ausreichend Licht werden ältere Pflanzen tiefrot, ansonsten bleiben sie halt eher grün mit roten Tentakeln.

Könnte es sein, das irgendetwas im Neblerwasser war, worauf die Tentakel hätten reagieren können ? Ich denke da an Bakterien oder sowas...

Sonst noch was ? Hmm, Ich sagte doch das Blattstecklinge bei der Art funktionieren. Nur halt nicht gerade sehr gut.

*gähn* wie kommts das ich diesen Beitrag immer dann beantworte, wenn ich zu unstudetischen Zeiten wie 5 Uhr morgens aufstehe ?

Posted

Alle Eure Fragen zu D. neocaledonica beantwortet ein  5 1/2 seitiger Artikel im brandneuen CPN, Vol. 30, No. 2 vom Juni 2001: Habitat, Klima, Kultur, Blüte ....Ist sicher bei der Literaturzentrale ausleihbar.

Stefan

Guest Michael
Posted

Hi Stefan,

na wenn du den Artikel hast, dann sein daoch bitte so liebm, kopier ihn und schick ihn mir rüber. ich scann den auch freiwillig ein und stell ihn ins net ;-)

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.