Jump to content

Heliamphora Samen


Martin Reiner

Recommended Posts

Martin Reiner

Hallo,

auch wenn das Heranwachsen angeblich Jahre dauern soll, so möchte ich mich doch einmal mit der herkömmlichen Aussaat von Heliamphora beschäftigen und habe dazu einige Fragen.

Woher erkenne ich, daß der Samen reif ist ?

"Fällt" der reife Samen von selbst raus ?

Ich habe nur eine Kapsel und möchte die nicht zu früh öffnen... (siehe Bild)

Was sind die üblichen Keimraten und die Keimdauer ?

Kommt es vor, daß reifer Heliamphora Samen nicht fertil ist ?

Die Mutterpflanze ist eine H. minor, der Pollen kommt von einer H. minor x heterodoxa.

Sollte der Samen sofort ausgesät werden ?

Was ist zu empfehlen (totes Sphagnum oder Torf oder... ?)

Wird eine besonders hohe Lichtintensität oder eine bestimmte Tageslichtlänge benötigt ?

Sind die normalen Hochlandtemperaturen oder warme Temperaturen empfehlenswert ?

Können die Keimlinge pikiert werden ?

ja, mehr will ich garnicht wissen :-)

so sahs letztes Wochenende aus. Ich hoffe mal, es wird was draus :

H_minor06.jpg

Link to comment
Share on other sites

Andreas Wistuba

Hallo Martin,

die Kapsel sieht soweit gut (reif) aus.

Ich will Dich nicht entmutigen, aber für die ex-vitro Aussaat von Heliamphora brauchst Du viel Zeit.

Als Substrat würde ich kein lebendes Sphagnum empfehlen, da dies die Pfänzchen überwuchern würde.

Gruß

Andreas Wistuba

Link to comment
Share on other sites

  • 2 years later...

Hallo Martin!

Mich würde mal interresieren wie die Sämlinge jetzt aussehen.

Frohes neues!

Gruß

Robert

Link to comment
Share on other sites

Und so sieht mein größter Sämling nach rund einem Jahr aus.

Ich vermute mal das es eine Hybride ist H.nutans x Heterodoxa ,das wahren damals die einzigen zwei die geblüht haben.

Die Mutterpflanze ist H. herterodxa.

hsaemling1.jpg

Gruß

Robert

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...
Martin Reiner

Tja, die Dinger wachsen in der Tat nicht gerade rasend schnell ;-)

Hier mal der Stand der Dinge:

terr7.jpg

Macht trotzdem Spaß ;-)

Mit Dünger ginge es vielleicht schneller

Martin

PS: Das Bild im Ursprungsbeitrag passt wohl nicht mehr so ganz, da hab ich wohl mal die Dateien getauscht ;-)

Link to comment
Share on other sites

Hi

Sieht ja ganz gut aus!

Und Interessant ist es ist es zudem auch noch die Dinger mal vom Sämlingsstadoin an groß zu ziehen.

Und weterhin viel Erfolg!

Gruß

Robert

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
Martin Reiner

Nachtrag:

Die erste Pflanze hat den ersten adulten Schlauch gemacht. Ca. 3 Jahre nach der Aussaat und ohne mich groß zu kümmern.

Man braucht also keine 20 Jahre Geduld wie ursprünglich befürchtet (zumindest bei dieser Art)

Martin

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
  • 9 months later...

Hallo,

lange ist´s her...

...aber nach zwei Jahren, sieht mein erster Aussaatversuch von Heliamphora so aus (dürfte bald adult werden):

heterodXnutanskl.jpg

Und hier, die Aussaaten vom letzen Jahr:

H. nutans "Giant"

nutans-giantkl.jpg

H.heterodoxa (hier wurden 2 Klone aus der Gran Sabana gekreutzt)

heterodoxakl.jpg

Derzeit keimt nach gut einem Jahr, der erste Samen von H. tatei X nutans `Giant´. Ich bin mal gespannt, wie diese Hybride am Ende aussehen wird. :-)

Gruß

Robert

Link to comment
Share on other sites

  • 6 months later...

Hallo,

kleines Update! ;-)

H. hertodoxa x nutans 2003

herterodXnutanskl.jpg

H. heterodoxa x tatei "Maharuaka" 2006

herterodXtateikl.jpg

H. heterodoxa 2004

heterodoxakl.jpg

H. ionasii x nutans `Giant´ 2006

ionasiixnutanskl.jpg

H. pulchella 2005

pulchellakl.jpg

H. tatei "Maharuaka" 2006

tateikl.jpg

H. tatei "Maharuaka" x nutans `Giant´ 2006

tateixnutanskl.jpg

Gruß

Robert

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Hallo Robert,

Tolle Bilder! Wirklich toll, dass du dir die Zeit nimmst!

Ich glaube bei der Verlinkung von "H. heterodoxa 2004" ist dir ein "r" zuviele in den Link gerutscht, deshalb geht die Großansicht so nicht.

Bilden Hybriden mit H.tatei eigentlich auch Stämmchen?

Gruß,

Jan

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

der Link zu H. heterodoxa geht jetzt. Danke für den Hinweis! :-)

Ob Hybriden mit H. tatei zur Stammbildung neigen, kann man wohl noch nicht sagen, sie sind ja gerade erst gekeimt. ;-)

Ich glaube, so in 10 bis 15 Jahren dürften wir es aber wissen. ;-)

Gruß

Robert

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.