Jump to content

neue Heliamphora Art (?)


Martin Reiner

Recommended Posts

Martin Reiner

in der neuen Ausgabe des ICPS newsletters werden angeblich zwei neue Arten beschrieben, Drosera hartmeyerorum (ist das die aus seinem Video ?) sowie eine neue Heliamphora Art.

Könnte da mal bitte ein ICPS Mitglied Licht ins Dunkel bringen, vor allem um welche heliamphora Art es sich handeln soll, oder vielleicht gar die entsprechenden Seiten einscannen und mailen ??

Martin

Link to comment
Share on other sites

Guest Georg Stach

Hallo,

Das mit der neuen Drosera-Species stimmt, und sie wird in dem Video "Fleischimania" beschrieben (welches ich mir in wenigen Minuten ansehen werde  ;D ).

Von der Heliamphora weiß ich nichts.

Ich weiß aber soviel, dass die Entdeckung der neuen Drosera-Art eigentlich noch geheim bleiben sollte ...

Der Grund ist nämlich, dass ein Bericht in unserem TAUBLATT darüber erscheinen wird. :)

Link to comment
Share on other sites

Guest Andreas Siegler

Das ist ja geil! ( entschuldigt diesen Ausdruck, aber... )

Freu mich schon aufs taublatt ;D. Wennes eine neue Heli gibt, muss sie dringend in Kultur *lechz* ;).

Hab mich schon gefreut weil ich dachte ich hätte alle bekannten Arten, jetzt hab ich wieder was wo ich schauen kann wo mans herbekommt, wie so oft :P.

Naja, vielleicht ist die venezolanische Regierung den Züchtern milde gestimmt und wir können in den nächsten Jahren mit dem Einzug der neuen Art in einige Sammlungen rechnen.

Dann bin ich mal auf weitere Neuigkeiten bezüglich dieses Themas gespannt.

Andreas

Link to comment
Share on other sites

Guest Alexander Engler - wh1te

hi!

is ja cool daß es noch andere arten gibt!dachte immer es wären schon alle entdeckt! :)

btw: schorsch wo kann man dieses video herbekommen oder downloaden?

grüßle

wh1tew1dow

Link to comment
Share on other sites

Guest Georg Stach

An White: Das Video gibt es von Siggi und Irmgard Hartmeyer. Es ist ein VHS-Video (also kein Download), das auch etwas kostet, nämlich ca. 30-40 DM.

Nähere Infos sollten unter www.hartmeyer.de zu finden sein.

Link to comment
Share on other sites

Andreas Fleischmann

HAllo zusammen!

Die neue Heliamphora-Art ist H.folliculata (nächste Verwandte: H.heterodoxa), die neue Drosera D.hartmeyerorum stammt aus dem D.indica-Komplex und ist einzigartig, da sie an den Blättern neben "normalen" Tentakeln auch "maulbeerförmige", gelbe Auswüchse aufweist (Funktion noch unklar).

Bis bald,

guten rutsch,

Andreas

Link to comment
Share on other sites

Hi Leute,

das mit den neuen Arten finde ich echt stark :)

Wer hat den die Heliamphora endekt? Andreas Wistuba etwa(der geht ja so oft auf Expiditionen ;))?

  mfg. Jan

Link to comment
Share on other sites

Guest Georg Stach

Hallo,

In dem Hartmeyer-Video war von der Entdeckung der Heliamphora-Species natürlich noch nichts zu merken (denn Drehort war nur Australien, und dort wachsen für gewöhnlich keine Helis ;)), daher die Frage:

Wo und von wem wurde die Art zum ersten mal beschrieben -> auch im neuen ICPS-Magazin? Vielleicht sollte ich auch mal dort Mitglied werden...

Link to comment
Share on other sites

Guest Andreas Siegler

Oder: Was sind die Unterschiede zu H. heterodoxa und Co.?

Sieht die wirklich anders aus, oder ist das nur so eine "das eine Gen ist anders" oder "die Staubbeutel sind runder"- Sache? ;)

Es wäre ja schon recht interessant zu wissen, was da die Kriterien waren um sie als eigene Art zu definieren. Was ich auch etwas fragwürdig finde, ist, dass solche Infos nur Mitgliedern der ICPS zuteil werden. gerade unter den Fleischi-Gesellschaften wäre da doch eine größere Zusammenarbeit und Infoaustausch wünschenswert.

Wenn wir schon bei dem Thema sind: Wo kann ich ( als Nichtmitglied ) diesen Newsletter anfordern, oder ist das nur was Gesellschaftsinternes was nur Mitglieder genießen?

Danke schon mal im Voraus.

Andreas

Link to comment
Share on other sites

Ansgar Rahmacher

Hi!

> Was ich auch etwas fragwürdig finde, ist, dass solche Infos nur Mitgliedern der ICPS zuteil werden. gerade unter den Fleischi-Gesellschaften wäre da doch eine größere Zusammenarbeit und Infoaustausch wünschenswert.

In der Regel hängt das auch von den Autoren ab. Ich hab dem Andreas Wistuba schon mehrfach in den Ohren gelegen, daß er mir endlich mal einen Artikel über Heliamphora hispida schicken soll, auch vor allen Leuten bei der letzten JHV. Er wollte es machen, bisher habe ich eine Rohfassung des Textes, Bilder fehlen leider noch. Naja, vielleicht im übernächsten Taublatt.

CU

Ansgar

Link to comment
Share on other sites

Martin Reiner

Der ICPS newsletter ist DIE Carnivorenzeitschrift. (Das "Taublatt" der ICPS) und verständlicherweise nur für deren Mitglieder ;o)

Und dazu gehöre auch ich nicht.

Möglicherweise(!) ists ja eh nur eine als "spec. irgendwas" beschriebene Art, die halt jetzt den Namen bekommen hat.

der Artikel (Bilder?) wäre natürlich dennoch interessant.

Link to comment
Share on other sites

Guest Andreas Siegler

Ach so. Ich dachte da gäbe es auch so was wie unsere Mailingliste, wo dann die informationen per e-mail geschickt werden. Naja, dann muss ich eben noch so lange warten, bis irgendwas davon publik gemacht wird.

Andreas

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Andreas Wistuba

Hallo,

Bilder der neuen Heliamphora (H. folliculata) werden in etwa einer Woche auf meiner Web-Seite (http://www.wistuba.com) zu sehen sein. Es handelt sich um eine schöne Art, deren Deckel auf eine Weise umgestaltet ist, die bislang bei Heliamphora nicht bekannt war.

Gruß

Andreas

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hi!

Es handelt sich bei H. folliculata offensichtlich um eine schon etwas länger bekannte Art, denn es ist im Buch "Inseln in der Zeit" (Erscheinungsdatum 1988) auf Seite 220 eine Heliamphora abgebildet, die ganz offensichtlich mit H. folliculata übereinstimmt. (Im Buch ist sie als vom Kamarkaiwari-Tepui beschrieben, aber namenlos)

Hier das Original-Bild aus dem Buch:

h-folliculata.jpg

Gruß, Henrik

Link to comment
Share on other sites

Guest Andreas Siegler

Servus!

@Henrik: Ja, das ist eindeutig ne H. folliculata. Ich hab mich ehrlich gesagt sehr gefreut, dass diese H. folliculata eben diese Art ist, da ich sie nur aus dem buch kannte und sie keiner "bekannten" Art zuschreiben konnte, da sie ja sehr verschieden von den anderen ist.

@Thorelii: H. spec. "Ilu Tepui" wurde oft sogar als H. ionasii verkauft ( zugegeben, die Jungpflanzen ähneln sich stark ), was man aber von den erwachsenen nicht behaupten kann. Mich interessier(t)en beide Arten gleich viel, egal ob Name oder nicht. Da kommt es vermutlich immer darauf an, dass erst mal einer eine genaue beschreibung liefert, bevor sie einen eigenen Namen bekommen. Es gibt je einige pflanzen, die nur als spec. bekannt sind.

Ich schätze mal, dass es höchstens nciht so viel Aufregung gab, weil keine nähere Beschreibung vorhanden war und daher kaum etwas über diese Art zu hören war...

Andreas

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...
Andreas Wistuba

Hallo,

bei der Abbildung in George handelt es sich in der Tat um H. folliculata. Abgesehen vom Fotografieren, wurde damals offenbar keine weitere Notiz von der Pflanze genommen. Dies ist übrigens nicht ungewöhnlich. Jeder Botaniker hat seine Steckenpferde. Wenn von einer Expedition größere Mengen Material gesammelt worden sind versickert vieles wofür sich niemand berufen fühlt als unbestimmtes Material in den Herbarien, wo es dann u. U. Jahrzehnte schlummert oder ganz in Vergessenheit gerät.

Wir hatten daher das Glück, H. folliculata beschreiben zu können, nachdem wir Standortmaterial untersucht hatten.

Gruß

Andreas

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.