Guest laurenz Posted July 1, 2005 Posted July 1, 2005 Bei meiner Nephentes hybriden bilden sich immer unterschiedliche Kannen ??? einmal sind sie um die 10cm,manchmal sind sie nur höchstens 3cm,manchmal werden sie ein bisschen rot,manchmal haben sie kleine zacken,manchmal haben sie zacken auf den deckelund manchmal sind die deckel zu groß warum sind die kannen immer unter schiedlich? ich halte sie/ihn in ein minigewächshaus wo stets 85%luftfeuchte ist sonne kriegt sie warm hat sie/er es auch also warum? PS:es ist glaub ich eine ventirosa x alata
Icarus Posted July 1, 2005 Posted July 1, 2005 je nach größe und alter der pflanze verändert sich Farbe und Form der Kanne. Wenn sich das bei dir also in bestimmten zeitabständen abspielt ist das vollkommen normal. Wenn das allerdings durcheinander passiert "ist was faul" ...
Mechthild Hans Posted July 1, 2005 Posted July 1, 2005 Hallo zusammen, ich stelle ähnliches bei meinen Baumarkt-Hybriden fest und habe mich auch schon darüber gewundert. Eine (mögliche) Erklärung dafür würde mich auch interessieren. Viele Grüße Mechthild
Bernd Adam Posted July 1, 2005 Posted July 1, 2005 Könnte es sein, dass Deine Pflanze einen oder mehrere Seitentriebe hat? ??? Diese bilden (bei N. ventricosa x alata)oft noch juvenile Kannen, die kleiner sind und z. B. ausgeprägtere Flügelleisten haben und evtl Borsten am Kannendeckel, während die "erwachsenen" Kannen am Haupttrieb größer sind und andere Merkmale aufweisen (z. B. keine bzw. nur rudimentäre Flügelleisten etc.) Viele Grüße! Bernd
Mechthild Hans Posted July 1, 2005 Posted July 1, 2005 Nein, meine Nepenthes (eine N. ventricosa x alata ist wohl nicht dabei) haben nur jeweils einen Haupttrieb, sind auch noch recht klein (im letzten Sommer gekauft, ca. 4-7 cm hohe Stämme). Oder kann es daran liegen, daß die Pflanzen im Winter ihre Kräfte gesammelt haben, um die erste Kanne im Frühling besonders groß zu bilden? Die Kannen danach sind kleiner. Ich muß dazusagen, daß ich die Pflanzen, nach anfänglich sehr kräftiger Ausfärbung im Frühling am Südfenster, weiter in den Raum gestellt habe, da ich es schon für einen Sonnenbrand gehalten habe. Vielleicht gab es danach zu wenig Licht? Ich habe sie nun wieder ans Südfenster gestellt, wo sie aber zur Zeit keine direkte Sonneneinstrahlung bekommen, aber recht helles Licht. Mal sehen, wie sich die Pflanzen und vor allem die Kannen nun entwickeln. Viele Grüße Mechthild
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now