Jump to content

Kannenbildung / Licht / Luftfeuchte


Recommended Posts

Guest malte
Posted

Hallo Zusammen,

ich kultiviere in einem 80 cm Aquarium ein paar Nepenthes und eine Heliamphora.

Darüber hängt eine 50W HQL in ca. 50cm Höhe, laut technischen Daten entspricht das ca. 5000 Lux.

Das Problem:

Seit ca. einem Jahr habe ich da drinn eine

N. ventricosa x alata, die ums verrecken keine Kannen bilden will. Mittlerweile stehen 5 Stecklinge von ihr mit im Terra, da sie schon fleissig am wachsen ist, nur eben ohne Kannen.

Ebenso geht es einer N. truncata.

Zwei weitere, die vor 1,5 Monaten dazugekommen sind, wachsen zumindest bis jetzt recht gut und bilden neue Kannen.

Die Heli ist zwar nicht besonders rot ausgebildet, aber wächst auch kräfitg und hat adulte Blätter.

Zweimal am Tag versorgt ein externer Nebler über einen Schlauch mit PC-Lüfter das ganze mit feuchter Luft (Das Terra ist natürlich ganz abgedeckt). Mein - zugegeben nicht mehr ganz so frisches - Hygrometer berichtet mir konstant 70% (was mich etwas wundert, ich dachte, bei tropfendfeuchten Glaswänden wäre das höher...)

Warum bilden die Pflänzchen keine Kannen?

Liegt es am Licht? Für Nepenthes und speziell die Baumarkthybriden müssten doch 5000 Lux ausreichen, damit sie  Kannen bilden,oder ? Sollte ich sie vielleicht etwas Düngen?

Die Nepenthes, die Kannen haben, habe ich mit Milch gedüngt, bei den anderen geht das ja nicht. Dann gleich noch die Frage: wie oft Düngt ihr mit Milch? Ich habe jetzt gelesen, man soll maximal einmal pro Kanne düngen.

Viele Grüße, Malte

Posted

Hallo Malte,

habe dasselbe Problem mit dieser Hybride :(

Luftfeuchtigkeit(80-85%) erhöht und mehr Licht haben bisher noch nichts gebracht. Pflanze wächst wie S.. aber halt keine Kannen. Habe jetzt mal das Substrat gewechselt.

Eine Hel. geht es auch im Terra gut und färbt sich gut aus.

???

Mfg

Marc

Guest malte
Posted

Kann mir denn niemand sagen, ob knapp 5000 Lux für Nepenthes ausreichen?  ???

Guest H. Wistuba (Account gelöscht)
Posted

Hallo,

erstens liegt die Beleuchtungsstärke laut Osram-Datenblatt bei 50 cm Abstand nur bei 3200 lux ( bei Verwendung des Original Reflektors), zweitens ist das Spektrum der eigentlich überholten Quecksilberdampflampen nicht optimal und drittens liegt die Lichtausbeute je Watt wesentlich tiefer als bei den modernen HQI Halogenmetalldampflampen

(ca 50-60 % von HQI ). Falls der finanzielle Rahmen es zuläßt, würde ich auf HQI oder CDM umsteigen.

In folgendem Link ist das alles schön erklärt:

http://www.drta-archiv.de/Technik/Beleuchtung/hqihqlhci.shtml

Hermenn Wistuba

Guest -Mitgliedschaft geändert-
Posted

Hallo,

stehen die Pflanzen vielleicht zu fußkalt oder dauernd im Anstau ???

Wenn ja, dann Substrat öfters austrocknen lassen, Töpfe aufhängen oder Substrat duchlässiger machen.

Guest malte
Posted

Hallo Zusammen,

schonmal Danke für die Anregungen!

Das die HQL nicht optimal ist, hab ich recht bald _nach_ dem Kauf gelesen, trotzdem dachte ich, dass sie für Nepenthes reicht.

Unter http://www.drosophyllum.com/deutsch/licht.htm gibt es von Martin Reiner einen hier wohl allseits bekannten Artikel zum Thema Licht. Eine Rechnung darin wundert mich ein bisschen: Er kommt mit zwei Dulux Energiesparlampen (2700K) im Wert von je 10€ auf 20.000 Lux (~ 'Reibungsverluste') bei einem 50er Terra... Wozu brauche ich dann eine HQI für >= 140€ (die mir im Moment meine  studentischen Geldreserven nicht hergeben) ?

@Hermann Wistuba:

meine Angabe war falsch, sie bezog sich auf eine Höhe von 40cm, das trifft aber noch so gerade auf die obersten Blätter zu, dazu kommen natürlich die Verluste nach allen Seiten ohne Reflektoren...

Gibt es denn keine Faustregel á la "Nepentes? 10.000 Lux!" oder so ? :-)

Viele Grüße, Malte

Guest malte
Posted

Ach ja,

im Anstau stehen sie nicht.

Posted

Hallo

Warum wundert Dich die Rechnung : 3000 Lumen / 0,15 ergibt doch : 20000 Lux

Komme bei mir so auf 9500 und die Lf stimmt auch.

Welches Substrat nimmst Du denn?

Bei mir könnte es wie A.Werbelow schon sagte an dem Substrat liegen. Hatte Torf der ja nicht sehr durchlässig ist und auch vom ph-wert nicht stimmt. Hoffe dass es mit dem neuen dann klappt.

Hier steht auch was zu den Lux Ansprüchen der Carnivoren:

http://www.drosophyllum.com/deutsch/licht.htm

Mfg

Marc

Guest malte
Posted

Hallo Marc,

"Anspruchslose Karnivoren wachsen bei durchschnittlich 5.000 Lux", Nepenthes -> (lichtmässig eher) anspruchslos. Also müsste meine Lampe ja (knapp) reichen, abgesehen vom Spektrum.

Was mich an der Rechnung wundert ist nicht die Rechnung an sich, sondern warum man sich dann als Normalsterblicher überhaupt Gedanken um HQI/HQL Lampen macht. Ich sehe den Haken nicht  :D

Ich habe bei den "Baumarkthybriden" als Substrat Torf, bei zwei Ablegern Sphagnum, die wollen aber auch nicht. Bei den kürzlich gekauften habe ich das Originalsubstrat gelassen, scheint Torf mit Rinde/Kokosfasern oder so zu sein.

Posted

Hi

Was mich an der Rechnung wundert ist nicht die Rechnung an sich, sondern warum man sich dann als Normalsterblicher überhaupt Gedanken um HQI/HQL Lampen macht. Ich sehe den Haken nicht  

Denke wg. der Lichtintensität sollen die HQL besser sein, aber bei mir reicht es auch nur für Lsr.

... meine  studentischen Geldreserven nicht hergeben)  

Geldreserven...? Was ist das?

Lass mich raten..Wirtschaftswissenschaften?  ;D

Mfg

Marc

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.