Jump to content

Eine neue Nepenthes Art ?


Martin Reiner

Recommended Posts

Martin Reiner

nie im Leben.

sie Dir einfach mal einen Deckle von n. lowii an, einen größeren Unterschied kanns wohl garnicht geben.

Mich erinnert sie etwas an N. dubia.

Link to comment
Share on other sites

Guest Andreas Siegler

Vielleicht wirklich eine neue Species. Sieht auf jeden Fall anders aus als alle, die ich bis jetzt gesehen habe. Der Rand ist auch extrem breit. Aber ne lowii ist das nicht.

Link to comment
Share on other sites

WOW, die sieht ja genauso spektakulär aus, als würde man N. rajah, N. inermis und N. veichii hybridisieren(?)!!

Laut dem Autor der Seite ist es ja eine neue Art, die bereits 1997 beschrieben wurde(fals ich das richtig übersetzt hab).

Mal schauen, ob A. Wistuba sie in ein paar Monaten im Angebot haben wird. :)

Link to comment
Share on other sites

Martin Reiner

Hi Jungs !

So wie ichs verstanden habe, ist im Charles Clarke's 2. Nepenethes Buch die Erstbeschreibung zu dieser Art.

Das Fragezeichen deswegen, da. viele "neuen Arten" dann später irgendwo als Subspezies etc. eigegliedert werden oder ganz wegfallen...

siehe N. dentata oder N. macrophylla.

Übrigens Leute seht Euch mal im Internet um...

Es gibt nämlich noch einiges anderes außer rajah und lowii ;o)

(ist natürlich Geschmackssache, was man jetzt am "tollsten" findet)

Ich bezweifle, daß Andreas Wistuba die Art im nächsten (oder übernächsten) Jahr anbieten können wird, lasse mich allerdings gerne positiv überraschen ;o)

(N. aristolochioides gibts ja mittlerweile auch schon bei ihm)

Link to comment
Share on other sites

Andreas Fleischmann

Hallo!

Bei N. jacquelineae dürfte es sich tatsächlich um eine neue Art handeln, ich wüsste nicht, aus welcher Hybridisierung ein derart breites, vertikales Peristom hervorgehen könnte! Eine sehr beeindruckende Art!

@Martin: Ich versuche, sofort die Erstbeschreibung zu bekommen, ich schicke dir natürlich sofort eine Kopie :-)

Übrigens: N.macrophylla ist nicht in den Subspecies-Rang eingegliedert, sondern  als eigenständige Art AUSGEGLIEDERT worden! (ehemals N.edwardsiana ssp. macrophylla MARABINI). (Sorry, ich konnte es wieder mal nicht lassen ;-) )

Andreas

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.