Stefan Posted May 6, 2001 Posted May 6, 2001 Gestern habe ich das schöne Wetter genützt und einen Naturstandort von P. alpina besucht. Es handelt sich um ein Hangquellmoor mit kalkhaltigem Untergrund in Südostbayern (ca. 500m über NN). Das Quellmoor ist basisch, austretendes Wasser sehr kalt (hatte kein Thermometer dabei) und mit Carbonat beladen. An vielen Stellen bildet sich sogar Kalktuff. In diesem Moor wachsen einige Tausend P. alpina so dicht, daß die Wiese wie weiß überschneit aussieht. Wie an allen Standorten von P. alpina, die ich bisher gesehen habe, scheint ein Wasserstrom im Untergrund für das Gedeihen dieser Art enorm wichtig zu sein. Ahnliches kenne ich nur von P. leptoceras, die ich auch nur über Untergrundwasser gefunden habe. Vergesellschaftet ist P. alpina mit P. vulgaris, die noch nicht blühen, Mehlprimel, verschiedenen Enzian- und Orchideenarten und teilweise Wiesenschaumkraut. Außerdem finden sich dort interessanterweise D. anglica und D. rotundifolia in Wasser mit einer Härte von 10°! Und das ohne jedes Sphagnum, in ca. 1 cm dicken Moospolstern, die direkt auf einer Kalkschicht wachsen!! Das habe ich bisher noch nie beobachtet. Außerdem gibt es in den Schlenken U. minor und dickere Hybernakel, die noch nicht ausgetrieben hatten. Vielleicht hilft das dem einen oder anderen bei der Kultur. Stefan
Guest Spongi Posted September 29, 2003 Posted September 29, 2003 Hi Bart Wozniak war so nett, ein paar Bilder hochzuladen. Es handelt sich um Aufnahmen einer Riedwiese im Schweizerischen Mittelland (Raum Zürich), Südhanglage, meist sehr feuchter Boden (ausser in diesem trockenen Sommer), mergelhaltiges Substrat. Darauf sollen u.a. P. vulgaris und alpina sowie Drosera anglica vorkommen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich beide Fettblattarten getroffen habe und beim dritten Bild weiss ich nicht, ob es sich um eine D. intermedia oder "nur" um eine junge D. anglica handelt. Kann mir da jemand einen Tipp geben? Das blaue Blümchen wächst auf der Wiese daneben in leicht waldähnlicherem Substrat. Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea). So, mal schauen, ob's klappt. Bart hat's extra nochmals auf einen neuen Server gelegt, der nicht grad einen grossen Festplattenservice macht. ... Vielen Dank nochmals, Bart!
Guest Bibertaler Posted October 4, 2003 Posted October 4, 2003 Tolle Fotos :-) Ich habe es leider selbst verpasst P. vulgaris in einem Tufffeld (in einem Trockenrasen in einer kleinen Mulde) und in einem Hangquellmoor (mittem im Tagtuff...kein Spur von Torf) im Donaumoos zu fotographieren. Wenn ich deine Fotos sehe frisst es mich noch mehr an. Naja bis nächstes Jahr warten. edit: rächtschreihbung ;-)
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now