Guest Posted May 7, 2003 Posted May 7, 2003 Hallo! Ich habe in anderen Beiträgen gelesen, dass Pinguis auch gerne kalkhaltiges Substrat mögen. (wenn ich mich jetzt nicht täusche...) Muss ich also für die Pinguis normales Wasser nehmen anstatt Regenwasser? Ist das gut für sie, wenn ich sie in ein Torf-Quarzsandgemisch pflanze? Liebe Grüße LISA
Guest Micha Plenge Posted May 9, 2003 Posted May 9, 2003 Hallo Lisa, das kommt schon etwas drauf an, was du für Pinguiculaarten hast. Viele kommen tatsächlich besser mit Kalk klar als die meisten anderen Carnivoren, was aber nicht heißt, das du sie mit normalem Wasser gießen musst, eher schon, dass sie es besser vertragen als die anderen Carnivoren. Was das Substrat angeht, so sind die Ansprüche unterschiedlich. Schau doch mal hier nach: http://www.gluch.info Da gibt's zu ettlichen Carnivoren Kulturtips; oder hier: http://www.omnisterra.com/botany/cp/slides/pings/pings.htm eine Seite, auf der neben Klimaansprüchen und vielem mehr auch zu finden ist, ob die Arten eher basische oder saure Böden bevorzugen. Gruß, Micha
Guest Jan Krüger Posted June 6, 2003 Posted June 6, 2003 Hi, schau mal im Thema weiter unten ( Katzenstreu im Pingui Pot) nach, ich hab das Substrat schon ausprobiert und finde es wirklich klasse! Meine Pings bekommen alle Regenwasser. Jan
Guest Bibertaler Posted September 15, 2003 Posted September 15, 2003 also ich halte meine pings alle gleich wenn es geht regenwasser und im winter bei regenmangel gieße ich sie mit länger stehenden leitungswasser oder auch ab und an mit normalen leitungswasser...bis jetzt leben die meisten noch...aber im winter gieß ich so wenig das es meiner meinung nach nichts ausmachen sollte
Paul2811 Posted August 24, 2017 Posted August 24, 2017 Würden die gängigen Fettkrautarten wie z.B. Pinguicula agnata auch normales bzw. stark kalkhaltiges Leitungswasser völlig problemlos vertragen? Vielen Dank im voraus. LG Paul
Thomas M. Posted August 24, 2017 Posted August 24, 2017 (edited) Paule, wat is denn nu los mit Dir? Der Thread ist 14 Jahre alt. Da war nicht mal Frau Merkel Bundeskanzler, so lang ists her. Es gab noch kein Facebook, Instagram, Twitter & Co. Handys hatten noch keine Kamera und auch kein Internet. Probiers doch einfach mal selber aus, mein kleines Hoppelhäschen. Zuerst müsstest Du allerdings mal exakt definieren, was "normales" bzw. stark kalkhaltiges Wasser vom Grad Deutscher Härte bedeutet. Leitungswasser hat von Ort zu Ort einen unterschiedlichen Kaltgehalt. Dann könnte man verschiedene Versuchsgruppen anordnen, sprich man könnte Pflanzen mit Wasser mit exakt definierten verschiedenen Kalkgehalten gießen (unter den selben Bedingungen) und schauen, wie sie sich innerhalb der nächsten 12 Monate entwickelt. Thomas Edited August 24, 2017 by Thomas M.
ChristophBurdeska Posted August 25, 2017 Posted August 25, 2017 @Thomas M.Also ich verstehe deine Antwort nicht. Da schaut einer wirklich im Forum durch, ob es einen passenden Thread gibt und Informiert sich anstatt wie viele einfach die Frage zum 1001 mal zu stellen und bekommt nen Rüffel von dir. Besonders schlecht finde ich aber dein: Probier's halt aus. also wenn du nicht weißt, dass es ohne Probleme geht, finde ich die Aussage echt schwach, weil es im Ernstfall nur dafür sorgt, dass die Pflanze eingeht. Falls du weißt, dass es ohne Probleme geht, könntest du das auch dazu sagen. @Paul2811: Leider kann ich dir die Frage nicht beantworten, weil ich da selber keine Erfahrungswerte habe, ich gieße nur mit Regenwasser. 2
Kevin Tonnerre Posted August 25, 2017 Posted August 25, 2017 Ich giesse meine Fettkräuter schon jahrelang mit dem Zürcher Leitungswasser.
jeff72 Posted August 25, 2017 Posted August 25, 2017 Bonjour Immer die Frage stellen, wie sie in der Natur sind und du wirst deine Antwort haben JEFF
Paul2811 Posted August 31, 2017 Posted August 31, 2017 (edited) Am 25.8.2017 um 00:25 schrieb Thomas M.: Paule, wat is denn nu los mit Dir? Der Thread ist 14 Jahre alt. Da war nicht mal Frau Merkel Bundeskanzler, so lang ists her. Es gab noch kein Facebook, Instagram, Twitter & Co. Handys hatten noch keine Kamera und auch kein Internet. Probiers doch einfach mal selber aus, mein kleines Hoppelhäschen. Zuerst müsstest Du allerdings mal exakt definieren, was "normales" bzw. stark kalkhaltiges Wasser vom Grad Deutscher Härte bedeutet. Leitungswasser hat von Ort zu Ort einen unterschiedlichen Kaltgehalt. Dann könnte man verschiedene Versuchsgruppen anordnen, sprich man könnte Pflanzen mit Wasser mit exakt definierten verschiedenen Kalkgehalten gießen (unter den selben Bedingungen) und schauen, wie sie sich innerhalb der nächsten 12 Monate entwickelt. Thomas Ich weiß nicht, warum sich einige von euch über meine Beiträge aufregen bzw. beschweren? Ich habe hier eine ganz normale Frage bezüglich Kultur der Fettkräuter gestellt. Und da ich nicht zu jeder Frage bzw. jedem Problem ein extra neuen Thread aufmachen möchte, nutze ich seit einiger Zeit die Suchfunktion und poste die Beiträge mit den Fragen im entsprechenden dazu passenden Thread. Ich würde mir wünschen, dass ich von den meisten Usern als "normal" eingestuft werde. LG Paul Edited August 31, 2017 by Paul2811
Matze Maier Posted August 31, 2017 Posted August 31, 2017 (edited) vor einer Stunde schrieb Paul2811: Ich weiß nicht, warum sich einige von euch über meine Beiträge aufregen bzw. beschweren? Ich habe hier eine ganz normale Frage bezüglich Kultur der Fettkräuter gestellt. Und da ich nicht zu jeder Frage bzw. jedem Problem ein extra neuen Thread aufmachen möchte, nutze ich seit einiger Zeit die Suchfunktion und poste die Beiträge mit den Fragen im entsprechenden dazu passenden Thread. Ich würde mir wünschen, dass ich von den meisten Usern als "normal" eingestuft werde. LG Paul Dann mach doch einfach mal eine Vorstellung, Wie alt du bist, wo du herkommst, was du so beruflich machst, Hobbys und so Sachen halt. Wie du zu den Pflanzen gekommen bist, was dich daran reizt und so weiter. Ich bin mir sicher sobald du das mal alles erzählst, bekommst du auch andere Antworten! Oder wirst als `normal´ eingestuft?! Edited August 31, 2017 by Mathias Maier 1
Beautytube Posted September 1, 2017 Posted September 1, 2017 vor 8 Stunden schrieb Paul2811: Ich würde mir wünschen, dass ich von den meisten Usern als "normal" eingestuft werde. Ein kleiner Zusatzhinweis: Du machst aus Mücken Elefanten! Bitte nicht bös sein. Aber jede kleine Auffälligkeit an Deinen Pflanzen bedeutet nicht gleich den Tod der Sammlung. Cool bleiben, es geht meist alles wieder klar. Weiters und das ist eher dann schon in eine Richtung (bitte nicht bös sein) die "leicht störend ist", solltest Du die alten Threads sorgfältig lesen. Deine obige Frage wird durch Lesen des Beitrags und Schlüsse ziehen beantwortet. Wenn das immer noch nicht klar ist, probiere es einfach. Ich mache das immer so. Ich lese was man hier findet und versuche dann den Pflanzen das zu bieten was hier empfohlen wird. Dann, wenn ich genug Pflanzen habe variiere ich die Bedingungen und versuche den Aufwand zu minimieren. Systematisch vorgehen. Manchmal geht auch was schief: Mir sind heuer ca. 80% meiner Heliamphoren gestorben. Ich bin kein Anfänger, aber es war wahrscheinlich der Sommer gewesen, den ich verkehrt eingeschätzt habe. Dazu findet man keinen Eintrag hier, ich muss probieren. Zusätzlich, und da lerne ich am Meisten, solltest Du Regionaltreffen besuchen. Was Du da erfährst wirst Du hier nie lesen. Bitte nicht bös sein. Ich halte Dich nicht für dumm oder sonst irgend etwas. In keinster Weise! Du hattest nach einem Feedback verlangt, daher habe ich Dir das hier ehrlich gegeben. Es soll in keinster Weise ein Angriff oder eine Anschuldigung sein. Es ist meine Meinung mit der Du nun anfangen kannst was Du willst. Peter. 2
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now