Martin Brunner Posted November 12, 2001 Posted November 12, 2001 Hallo ! In meiner Sammlung fehlt das Fettkraut. Der Umgebung (wo die Pflanze mal stehen soll) entsprechend würde ich eine Sorte des "tropisch homophyller Wuchstyps" bevorzugen. Nun meine Fragen: 1) Haltung wäre ganzjährig bei warmer Zimmertemperatur (23-25°C) und höherer Luftfeuchte (60-70%) - da bin ich doch mit dem tropisch homophyllen Typ richtg ??? 2) Gibt es hierunter eine "Anfängerpflanze", da es meine erste Fettkraut-Fleischi wäre? ;D Für weitere Ratschäge/Tipps wäre ich natürlich auch angetan! ;) Danke! Grüsse Panama01
Guest Biggi Posted October 9, 2011 Posted October 9, 2011 Hallo Leute, ich habe seit 2 Jahren 2 Pinguicula Tina (Mutter und Tochter) die beide jedes Jahr schöne Blüten bekommen haben. Mir macht aber eines Sorge. Die Tochter versorgt sich gut mit Fliegen und ist auch schon dick und fett. Die Mutter magert, bekommt welke Blätter und fängt sich keine Fliege mehr. Ich habe jetzt die beiden Fettkräuter in getrennte Zimmer gestellt und neben die Mutter noch ein Schälchen Weintraubenreste auf die Fensterbank gestellt, damit Essigfliegen für sie angezogen werden. Bis jetzt hat sich aber erst eine einzige Fliege auf ein Blatt gesetzt. Was kann ich noch tun? oder ist alles normal? Dazu noch: beide Pflanzen stehen in einem Übertopf mit Regenwasser; und auf dem Hochmoortorf-Quarzsandgemisch, worin ich die Pflanzen gesetzt habe, wächst Moos.
Andy Böhnke Posted October 10, 2011 Posted October 10, 2011 Hallo Biggi, willkommen hier im Forum. Ein Fettkraut muss auch keine Fliegen "fangen" um zu überleben. Essigfliegen zu züchten kannst Du Dir daher sparen. Ohne Foto ist es aber schwer zu sagen, was sie haben könnte. Meine wage VErmutung ist, dass die ihre Winterknospe bildet. Also nicht karnivore Blätter bekommt. Du solltest die Pflanzen jetzt auch nicht mehr im Anstau stehen haben, sondern "trockner" halten. Das Substrat zwar weiterhin immer feucht halten, aber nicht mehr naß. Schöne Grüße Andy
Guest Biggi Posted October 10, 2011 Posted October 10, 2011 Hallo Biggi, willkommen hier im Forum. Ein Fettkraut muss auch keine Fliegen "fangen" um zu überleben. Essigfliegen zu züchten kannst Du Dir daher sparen. Ohne Foto ist es aber schwer zu sagen, was sie haben könnte. Meine wage VErmutung ist, dass die ihre Winterknospe bildet. Also nicht karnivore Blätter bekommt. Du solltest die Pflanzen jetzt auch nicht mehr im Anstau stehen haben, sondern "trockner" halten. Das Substrat zwar weiterhin immer feucht halten, aber nicht mehr naß. Schöne Grüße Andy Guten Morgen, Andy, tja, da bin ich ja fürs erste beruhigt. hier sind Fotos. auf der Mutterpflanze kannst Du gut links über dem Blütenstängel die eine einzige Fliege erkennen. Aus dem moos wächst noch etwas anderes. Ist das normal? Die Tochter sieht besser ernährt aus und ist mit Fliegen übersät. Auch die Pflanzen , die aus dem Moos wachsen würden, werden von ihr verdrängt. Daher meinte ich, sie ist gesünder als die Mutter. Schau mal:
Eve Posted October 10, 2011 Posted October 10, 2011 (edited) Die Mutterpflanze begibt sich bereits in ihre Ruhephase, was man an den kleineren oberen Blättern erkennen kann. Sie sollte jetzt trockener und möglichst auch kühler stehen. Die Tochterpflanze ist noch nicht ganz soweit, beginnt aber ebenfalls bereits mit dem Austrieb der nichtkarnivoren Blätter. Du kannst sie daher ebenfalls trockener und kühler stellen. Wie Andy bereits geschrieben hat, zum guten Gedeihen brauchen Pinguicula keine Fliegen. Wenn überhaupt, dann lassen sich sowieso nur die Trauermücken auf ihren Blättern nieder. Fruchtfliegen werden nicht angelockt und daher sind Pinguicula auch kein probates Mittel, um bspw. einer Fruchtfliegenplage Herr zu werden. Das Grünzeugs, das neben dem Moos aus dem Topf wächst, ist Unkraut. Ausrupfen. Liebe Grüße Eve Edited October 10, 2011 by Eve
Marcus Vieweg Posted October 10, 2011 Posted October 10, 2011 Hallo Biggi, auch wenn der Thread schon etwas alt und nichtmal für dein Fettkraut zutreffend ist :blink: , mal meine Sicht der Dinge. Für mich sieht die Mutterpflanze kränklich aus. Entweder hat sie zu wenig Licht oder einen Pilz. Ich würde der Pflanze neues, lockeres Substrat gönnen und sie etwas heller stellen. Schau dir mal die Wurzeln an. Sind es viele? Wie lang sind sie? Sind sie richtig schön weiß? Von beginnenden Winterblättern kann ich jedenfalls nichts erkennen... LG Marcus PS: Ach ja, kannst du die Größe der Bilder bitte auf ein sinnvolles Maß eingrenzen. Das Scrollen ist ja furchtbar!
Guest Biggi Posted October 11, 2011 Posted October 11, 2011 Hallo Biggi, auch wenn der Thread schon etwas alt und nichtmal für dein Fettkraut zutreffend ist :blink: , mal meine Sicht der Dinge. Für mich sieht die Mutterpflanze kränklich aus. Entweder hat sie zu wenig Licht oder einen Pilz. Ich würde der Pflanze neues, lockeres Substrat gönnen und sie etwas heller stellen. Schau dir mal die Wurzeln an. Sind es viele? Wie lang sind sie? Sind sie richtig schön weiß? Von beginnenden Winterblättern kann ich jedenfalls nichts erkennen... LG Marcus PS: Ach ja, kannst du die Größe der Bilder bitte auf ein sinnvolles Maß eingrenzen. Das Scrollen ist ja furchtbar! Hallo Marcus. danke Dir und auch den anderen Usern für infos und für Deine Hilfe. Bei der Größe der Bilder habe ich an die kleine Fliege gedacht, dass man sie noch erkennt. Nun, dann werde ich mal mein Pflänzchen untersuchen und schreibe Dir später zurück. LG Biggi
Guest Biggi Posted October 14, 2011 Posted October 14, 2011 Hallo Marcus. danke Dir und auch den anderen Usern für infos und für Deine Hilfe. Bei der Größe der Bilder habe ich an die kleine Fliege gedacht, dass man sie noch erkennt. Nun, dann werde ich mal mein Pflänzchen untersuchen und schreibe Dir später zurück. LG Biggi Nachtrag: Hallo Marcus, ich habe jetzt meine PinguIcula untersucht und festgestellt, dass das Substrat zu nass war und dass sie mehrere weiße Wurzeln gebildet hat, die rausschauten. Ich habe jetzt die Pflanze neu eingetopft und alle braunen Wurzeln auch das Gras , was aus dem Moos wuchs und die welken Blätter entfernt. Ich habe sie in frisches trockenes Substrat (Hochmoortorf-Weißtorf mit Quarzsand gemischt) gesetzt, drumherum einen Teil des alten Substrates gelegt, damit etwas Feuchte bleibt und das Moos auch wieder dazu gepflanzt damit das Substrat nicht austrocknet. Sie steht jetzt wieder am Fenster neben ihrer gesunden Tochter. Beide schatte ich gegen zu grellem Sonnenlicht ab. Meine Frage, wie warm muß die Fensterbank im Winter sein, und welche Raumtemperatur brauchen Pinguiculas mindestens? Noch etwas: Ist es richtig, die welken Blätter zu entfernen, auch bei der Tochter, auch wenn die Fliegen noch nicht ganz verdaut sind? Vielleicht kannst Du oder auch andere mir darauf antworten. Danke im voraus LG Biggi PS.: falls ich hier nicht im richtigen Thread bin (Anfängerfehler) schreib mir bitte, wo ich weiterschreiben kann, oder verschiebe mich gleich dahin. Danke
Piesl Posted October 14, 2011 Posted October 14, 2011 Hallo Biggi, als erstes: dein Fliegen, das sind Trauermücken - nicht gut! Sie werden zwar gerne von Ping's gefangen, aber ihre Larven sind schädlich. Lies dich dazu mal durch die FAQ. Da könnte die dauerhaft hohe Feuchtigkeit schon der Grund deiner Probleme sein. Meine nicht tropischen Ping's überwintern frostfrei am gekippten Kellerfenster bei teilweiser völliger Trockenheit. Entferne die abgestorbenen Blätter nur wenn du sie ohne Widerstand mit einer Pinzette abheben kannst. Sonst könntest du die empfindlichen Wurzeln beschädigen. Nach Eingewöhnung ans Tageslicht brauchst du auch nicht zu schattieren, es sei denn du hältst sie am Südfenster mit Verbrennungsgefahr. Gruß Piesl
Marcus Vieweg Posted October 14, 2011 Posted October 14, 2011 Hallo Biggi, kurz und knapp Abschatten brauchst du bei halbwegs neuen Scheiben zu dieser Jehreszeit eigentlich nicht, außer sie standen sehr dunkel, dann musst du sie erst einmal wieder an mehr Licht gewöhnen. Bei der Hybride ist die Temperatur zweitrangig. Kann von 5-25°C wohl fast alles ab. Welke Blätter kannst du entfernen wenn du magst, aber erst wenn sie richtig trocken sind. Die Fliegen werden übrigens nicht völlig verdaut, sondern nur die Nährstoffe heraus gelöst Der Chitinpanzer bleibt übrig... LG Marcus
Guest Biggi Posted October 14, 2011 Posted October 14, 2011 Hallo Biggi, kurz und knapp Abschatten brauchst du bei halbwegs neuen Scheiben zu dieser Jehreszeit eigentlich nicht, außer sie standen sehr dunkel, dann musst du sie erst einmal wieder an mehr Licht gewöhnen. Bei der Hybride ist die Temperatur zweitrangig. Kann von 5-25°C wohl fast alles ab. Welke Blätter kannst du entfernen wenn du magst, aber erst wenn sie richtig trocken sind. Die Fliegen werden übrigens nicht völlig verdaut, sondern nur die Nährstoffe heraus gelöst Der Chitinpanzer bleibt übrig... LG Marcus Hallo Markus, meine Fettkräuter stehen am Südfenster,(extrem starker Sonneneinfall) daher die Abschattung. Die Blätter liessen sich leicht lösen. Falls es Trauermücken sind, hat es aber keine Larven gebildet. Denn nur die gesunde Tochter hat diese Exemplare verzehrt und keinen Schaden genommen. Sie bekommt auch wieder neue Blüten und bildet schöne kräftige Blätter. Die Mutter verzehrt nichts. Da ich mein Limit (nur 2 Briefe sind erlaubt) erreicht habe, sage ich hiermit allen noch einmal ein Dankeschön für die Tips und wünsche allen ein schönes Wochenende. Liebe Grüße Biggi
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now