Jump to content

Sarracenia alata mit 3 Keimblättern!


Dr._Greenthumb

Recommended Posts

Dr._Greenthumb

Moin, moin :-)

Zweimal schaute ich in auf den Sämling, um es zu begreifen :-) Sollte ALLES, was ich in Botanik gelernt habe, hinfällig sein?

Na ja - gibt ja auch Klee mit mehr als drei Blättern. Jedenfalls wächst sie schneller, als die anderen Sarracenia alata - irgendwie auch logisch, jedenfalls für mich :-)

Hatte im Forum schon mal einer so eine Mutation? Vielleicht ist dieser >Turbolader< vererblich und wir züchten in Zukunft >Turbo-alata<. Die Keimung war jedenfalls vor einer Woche und sie ist den anderen alatas, die gleichzeitig keimten, um zwei Tage voraus.

Demnächst könnt ihr wohl mit Fotos rechnen!

Grüße Oliver

Link to comment
Share on other sites

C.Weinberger

Also mutationen sind in der "freien Natur" gar nicht mal selten. Zum Beispiel kann sich bei einem samen bei hoher UV-Bestrahlung die DNS (Erbgut)verändern und so entstehen mutationen! meist sterben diese jedoch nach kurzer zeit ab weil sie nicht überlebensfähig sind! Ausnahmen gibt es da aber auch jede menge!!!

Hatte selbst noch keine aber wie gesagt kann passieren!!

ich würd gern mal ein paar bilder sehen!!

Ich empfehle einfach ma wachsen lassen und vielleicht kannst du dann mit na neuen art deine HAushaltskasse ein bissl aufbessern ;D 8) ;)

Link to comment
Share on other sites

Dr._Greenthumb

Danke für Deine Antwort!

Demnächst werden mal Fotos eingestellt werden (falls ich mal Zeit finde). Nicht besonders aufregend: Zwei Keimblätter stehen sich im 180°Winkel gegenüber, das dritte Keimblatt ist halt zwischen den Beiden :-) Also Keimblätter auf 9:00Uhr, 12:00Uhr und 03:00Uhr.

Grüße von der Sarracenia alata var.turbo (Scherz!!!)

Oliver

Link to comment
Share on other sites

Hallo Oliver,

bei mir zeigte eigentlich immer wieder ein kleiner Anteil der Sämlinge 3 Keimblätter. Insofern überrascht es mich nicht, dass Du es auch beobachtest. Bei einer Charge S. oreophila sind dann auch gleich einige Sämlinge mit 2 Wachstumspunkten gestartet.

Ich kann allerdings nicht mehr sagen, bei welchen Arten ich die Sämlinge mit 3 Keimblättern gefunden habe und ob es Arten gab, bei denen es nicht vorkam.

Viele Grüße

Dieter

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.