Guest m_strueve Posted November 24, 2003 Posted November 24, 2003 Hallo, ich habe vor kurzem erst Sarraceniasamen (Sa. oreophila) bekommen, wie und worauf kann ich diese am besten aussäen. P.S. Lagerung im Kühlschrank haben sie schon hinter sich MfG Strüve, M.
Dieter Posted November 24, 2003 Posted November 24, 2003 Wenn Du mit der Lagerung meinst, dass die Samen feucht (z.B. schon auf Substrat) 4 Wochen im Kühlschrank verbracht haben, dann kannst Du die Töpfe jetzt hell und warm stellen (s. unten). Ich sähe meine Sa.-Samen jeweils aus, sobald ich sie erhalte. Sie kommen dann im Topf in den Kühlschrank (4-5 Wochen). Danach kommen sie in ein beleuchtetes Terrarium (2 23 W Energiesparlampen als Lichtquelle, zur Zeit ca. 13 h Beleuchtungsdauer). Auf diese Weise habe ich (eigentlich ja die Pflanzen, nicht ich) keine Probleme mit Schimmel. Keimdauer ca. 4 Wochen. Nach einigen Wochen setze ich die Sämlinge vorsichtig um und stelle den Aussaattopf wieder in den Kühlschrank. Nach dem 3. Mal im Kühlschrank sind eigentlich so ziemlich alle Samen gekeimt (wenn das Saatgut nicht zu alt war). Sa. purpurea ssp. purpurea braucht eine etwas längere Kälteperiode. Bei dieser Unterart keimte der große Schub erst beim zweiten Anlauf. Allerdings bin ich immer besser mit mehrfach wiederholten Stratifikationen als mit einer langen gefahren, weil sich auch im Kühlschrank nach einigen Wochen Schimmel auszubreiten beginnt. Viel Erfolg, Dieter
Magdalena Schaaf Posted November 28, 2003 Posted November 28, 2003 Ist es auch ok, die Samen aus zu sähen, wenn sie vorher im Kühlschrank waren, allerdings noch nicht im Topf? ( also nach der "Lagerung" gesäht werden?) Grüße, Magdalena
Guest Thomas Schümmer Posted November 28, 2003 Posted November 28, 2003 Hi! Nein, das geht leider nicht! Sie müssen während der Kältephase quellen. MfG
Martin Brunner Posted November 30, 2003 Posted November 30, 2003 Hallo! Kleine Anmerkung: Nicht jeder mag einen Blumentopf mit Erde im Kühlschrank. Man kann die Samen auch in ein feuchtes Tempo wickeln und in einer kleinen Dose in den Kühlschrank stellen (so tu ich's immer). ;) Grüße Martin
Guest m_strueve Posted December 2, 2003 Posted December 2, 2003 Hallo, wie lange müssen die Samen denn eingepackt im Kühlschrank liegen bleiben. Ich habe sie in einen feuchten Zewastreifen eingepackt. Für Interessierte habe ich auch noch Samen abzugeben. Yours faithfully, Strüve M.
Guest Posted December 3, 2003 Posted December 3, 2003 Hallo!Kleine Anmerkung: Nicht jeder mag einen Blumentopf mit Erde im Kühlschrank. Man kann die Samen auch in ein feuchtes Tempo wickeln und in einer kleinen Dose in den Kühlschrank stellen (so tu ich's immer). ;) Grüße Martin Hallo! Gilt das quer durch die Sorten (Also zB auch bei Sonnentauen...)?
Dieter Posted December 4, 2003 Posted December 4, 2003 Die Dauer der Stratifikation ist meiner Erfahrung nach unabhängig davon, ob man Töpfe oder irgendeine Art von Zellstoff nutzt. Letztere Variante braucht im Zweifelsfall weniger Platz. Diese Methode eignet sich auch für andere Arten. Bei Dr. rotundifolia, Dr. intermedia und Pi. crystallina ssp. hirtiflora habe ich sie auch angewendet. Es erfordert aber eine gute Feinmotorik, die kleinen Samen vom Zellstoff loszukratzen... Dieter
Magdalena Schaaf Posted January 6, 2004 Posted January 6, 2004 Hallo, Seit ihr euch da wirklich ganz sicher mit der Kälteperiode? gilt das für alle Sarracenia??? Ich hatte Samen einer S.leucophylla bekommen und diese bereits aufs Substrat gelegt, das ganze dann in eine Art Minigewächshaus (eigentlich ein Aquarium, in dem sich die Luftfeuchtigkeit aber sehr gut sammelt) gestellt. Eine Kälteperiode war mir dann aus verschiedenen Gründen leider nicht (mehr) möglich. Doch vor ca. einer Woche keimte einer der Samen! Es könnte sein, dass es eine Nacht sehr kalt wurde, das Aquarium steht am Fensterbrett (ein anderer Sämling ging mir wahrscheinlich wegen erfrieren dort ein). Aber ich halte dies als Grund für das Keimen als unwahrscheinlich, da ihr ja schreibt, dass die Samen 4-5 Wochen in den Kühlschrank müssen. Gibt es für das Keimen eine Erklärung? Hat ein eventueller Frost am Fensterbrett schon ausgereicht? Wie ist das eigentlich mit dem Bewässern, wenn die Samen im Kühlschrank sind? Anstau, wenn der ganze Topf drinsteht? Feuchthalten ohne Anstau? Einfach ganz in Ruhe lassen? Danke und liebe Grüße, Magdalena
Guest Thomas Schümmer Posted January 6, 2004 Posted January 6, 2004 Hi Magdalena! Ich kan das Keimen der Samen nur daran erklären, dass es sich um einen Zufall handelt. Also, die Samen im Kühlschrank nur feucht halten, keinens Wegs nass, sonst gibts wahrscheinlich Schimmel! Pack sie einfach auf ein Taschentuch, falte es ein paar Mal, anfeuchten(!) und am besten in einen wiederverschließbaren Beutel packen. Das muss dann auch nicht nachträglich gewässert werden. MfG
Christian Dietz Posted January 7, 2004 Posted January 7, 2004 Hallo, Es kann schon vorkommen, daß Samen auch ohne Stratifizierung keimen. Mit Vorbehandlung sollte man aber eine bessere Keimrate erhalten. Ich habe letztes Jahr im April versuchsweise Samen von 3 verschiedenen S. flava in Wasser eingelegt und für 3 Tage eingefroren. Den Eisbrocken habe ich dann auf das Substrat geleget, wo er langsam aufgetaut ist. Die 3 Töpfe standen bei mir im Gewächshaus. Das Ergebnis war mittelprächtig. Einer hat zu über 90% gekeimt, während die anderen beide so um 60% gekeimt haben. Das Optimum ist das zwar nicht, aber vielleicht doch eine alternative zur wochenlangen Vorbehandlung im Kühlschrank. Hat das ausser mir schon mal jemand versucht ? Christian
Guest Posted January 8, 2004 Posted January 8, 2004 Hallo, Christian! Sag mal, sind die 3 Tage irgentwie wichtig, bzw kann man die auch bissel länger im Eiswürfel lassen? Und schwimmen die? CI, J!
Magdalena Schaaf Posted January 8, 2004 Posted January 8, 2004 Hallo! Könnte man auch den Topf, in dem die Samen (leider schon wenige Wochen... :() drin sind, für ein paar Tage in die Gefriertruhe stellen? und dann den ganzen Topf wieder auftauen? Noch zum thema (Drosera) Keimlinge/Sämlinge: ich habe meine Samen in Töpfen, bzw.Schalen in einem Minigewächshaus(bzw.Aquarium...). Diese haben zum Teil vor so einer Woche oder so auch begonnen zu Keimen, sind jetzt so ca. 1cm hoch und wachsen schön, es kommen auch immer mehr. Wann soll ich sie aus dieser hohen Luftfeuchtigkeit in normale Bedinungen umstellen? (Also den Deckel vom Minigewächshaus abnehmen, bei anderen der Folie entsprechend?) Welche Arten brauchen denn generell so eine Kälteperiode(z.B.nur die winterharten Arten)? Ich hab leider schon 2x "zu spät" erfahren, dass diese Samen eine Kälteperiode brauchen. Grüße und Danke, Magdalena
Christian Dietz Posted January 9, 2004 Posted January 9, 2004 Hallo, Ich hatte damals diesen Thread hier als Anregung genommen um es selbst zu versuchen. Mehr als diesen einen Versuch habe ich allerdings nicht gemacht. http://www.carnivoren.org/cgi-bin/forum/YaBB.pl?board=sarracenia;action=display;num=1047996153 Ob die länge des Einfrierens Auswirkungen auf di Keimrate hat, weiss ich leider nivht. Magdalena, ich denke das geht. Solange noch kein Samen gekeimt ist, sollte es eigentlich kein Problem sein. Eine Vorbehandlung mit Kälte benötigen alle winterharten Drosera, Pinguicula, sowie alle Sarracenien. Christian
Guest Posted March 24, 2004 Posted March 24, 2004 Dag! Und Darlingtonia, wie ist's mit Darlingtonia? Kann ich Samen von Darlingtonia CA, S. Minor, S. Leucophyllia und S. Purpurea ins selbe Tüchlein knüllen?
Guest Posted April 2, 2004 Posted April 2, 2004 Also das mit dem Lagern im Kühlschrank ist meiner Meinung nach nicht unbedingt notwendig. Ich hab letztes Jahr S. leucophylla ausgesät und es sind über 90 % gekeimt. OHNE DEN SCHNICKSCHNACK !
Guest m_strueve Posted April 6, 2004 Posted April 6, 2004 Hi, @ Jörg N. : Natürlich kannst du das machen ;D Mache ich aber nie, da man dann hinterher die Samen wieder für die selbe Art sortieren muss ! Ich säe im Moment auch wieder aus, Oreophila und purpurea ssp. heterophylla ;D ;D ;D MfG Marcel 8)
Guest Philipp Nathan Posted April 6, 2004 Posted April 6, 2004 Was macht ihr dann eigentlich mit den Sämlingen, nehmt ihr die in eure Sammlungen auf oder verkauft ihr sie? Ich selber hab nämlich noch keinen Plan was ich mit den Pfanzen mach. MfG Philipp
kannenfräse Posted January 2, 2007 Posted January 2, 2007 (edited) Hallo nur zum Aufwärmen: hat jemand mal Tests gemacht um herauszufinden was die "Mindestzeit" in Kälte ist um eine gute Keimrate zu erhalten?(ausgehend davon ,dass die Samen aus der letzten Saison sind) MfG Hauke Edited January 2, 2007 by Guest
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now