Jump to content

Utricularia livida - Formen


Christian Dietz

Recommended Posts

Christian Dietz

Hallo,

Mich würde mal interessieren, welche Formen es von U. livida gibt und inwiefern sie sich unterscheiden. Ich selbst kultiviere zwei verschiedene Formen. Ich habe die Form aus Mexiko. Die Blüten dieser Form sind wesentlich breiter, als die meiner anderen (nich weiter bestimmte Form). Von der Färbung her sind sie identisch. Die Blätter der mexikanischen Pflanze sind ebenfalls wesentlich größer, als die der anderen Pflanze. Ich meine mal irgendwo gehört zu haben, daß die Pflanze aus Mexiko eine reinweiße Blüte besitzt. Meine hat jedenfalls keine solche Blüten! Gibt es so eine Form mit weißen Blüten überhaupt ? Dann habe ich noch von der süsafrikanischen Form gehört. Was ist denn der Unterschied zu den anderen Formen ?

Gruß

Christian

Link to comment
Share on other sites

Guest Niclas

Ich kenne 3 Formen, habe alle 3 in Kultur,

1. Livida typ mexico (Blütenfarbe weiß/lila, die Blüte geht nicht so in die Länge wie die typical Form, sondern im unteren Teil eher in die Breite).

2. Livida typ white  (wie die typ mexico, jedoch rein weiß)

3. Livida typical    (die ganz normale)

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Christian Dietz

Hallo Niclas,

Sind die Blüten und Blätter der weißen Form genauso dimensioniert wie die des Mexikotypes ?

Was heißt denn eigentlich 'typical' bei einer so variablen Pflanze ? Ist diese Form die, die der Erstbeschreibung entspricht ?

Es gibt doch noch Form aus Südafrika. Hat die jemand in Kultur, oder weiß in wiefern sie sich von den anderen unterscheiden ?

Gruß

Christian

Link to comment
Share on other sites

Sorry für die späte Antwort.

Bei mir unterscheiden sie sich in der größe nicht. Der unterschied besteht zum. bei mir nur in der Färbung der Blüte.

Link to comment
Share on other sites

Martin Brunner

Hallo Christian,

mir sind bisher folgende Varietäten genauer bekannt:

Die südafrikanische Form "South Africa" und ihr mexikanisches Gegenstück "Mexico".

Die oft genannte "Typical" ist die Form "South Africa".

In Rick Walters Datenbank sind folgendem, weitere Varieäten genannt:

var. engleri/Stapf (1904)

var. micrantha/Kam. (1902)

var. pauciflora/Kam. (1902)

Merkmale dieser Varietäten sind mir bisher nicht bekannt. Ebenso, wo sich die Form "Mexico" wiederspiegelt, da diese nicht gelistet ist.

Die Form "white" ist eine Kulturselektion von Uwe Westphal (1999).

Zudem gibt es wohl noch eine Selektion "Durban" durch Weiner (1988).

Sobald ich mehr weiß, werde ich die Datenbank entsprechend aktualisieren. Im Moment ist alles verwirrend...

(U. livida ist auch sehr variabel im Aussehen, was die ellenlange Liste früherer Artennamen zeigt).

Grüße

Martin

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.