Stefan Posted April 18, 2002 Share Posted April 18, 2002 Hallo, nur eine kurze Info, weil ich es selbst nicht glaubte: U. nelumbifolia braucht von der Aussaat bis zur Keimung nur 2 Stunden! Ich habe heute um 20.00 Uhr einige Samen (heute frisch geerntet) in ein Schnapsglas mit Wasser gegeben, um 22.00 Uhr waren die ersten Keimlinge zu sehen! Gleiches Ergebnis wie mit einer anderen Samenkapsel am Samstag! Sicher eine ökologische Anpassung an die extremen Standortbedingungen in Bromelien. Übrigens: U. nelumbifolia ist selbstfertil, d.h. eine Pflanze setzt geselbstet Samen an, und zwar geschätzt einige hundert pro Kapsel! Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Posted March 16, 2003 Author Share Posted March 16, 2003 Die Fotos sind alle gemacht, gerahmt und einsortiert. Zussammen mit U. asplundii eine meiner Lieblingsutricularien! Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Micha Plenge Posted March 16, 2003 Share Posted March 16, 2003 Meine U. nelumbifolia fangen auch grad wie wild zu blühen an. Der erste Blütenstiel ist schon deutlich über einen halben Meter lang und fünf weitere machen sich auf, ihm nachzueifern. Sobald die ersten Blüten sich öffnen werden Fotos geschossen. Bin auch schon ganz gespannt, natürlich auch auf die Samen!!! Gruß, Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest H. Wistuba (Account gelöscht) Posted March 17, 2003 Share Posted March 17, 2003 Hallo Matthias, zur Kultur von U. nelumb. nur soviel: am besten in einem Pflanzkorb mit lebendem Sphagnum, nicht im Anstau, sondern normal gießen, wächst und blüht dann super. Erfahrung über mehrere Jahre. Hermann Wistuba Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Micha Plenge Posted March 17, 2003 Share Posted March 17, 2003 Nach meinen Erfahrungen ist U. nelumbifolia eher unkompliziert. Meine habe ich zunächst notbehelfsmäßig in einem Topf mit Sphagnum, etwas Torf und Blähton in ein Terrarium gestellt. In diesem Terrarium gibt es eher normal feuchte (also kein Anstau) Bereiche, nasse Bereiche und auch offenes Wasser. Als Licht habe ich eine kleine Leuchtstoffröhre, das Terrarium steht aber im Gewächshaus und bekommt von außen auch reichlich Licht. In dem kleinen Wasserbereich befindet sich eine kleine (50W) Aquarienheizung, die für Temperatur und Luftfeuchte sorgt. U. nelumbifolia wächst mittlerweile an verschiedenen Stellen in diesem Terrarium, vor allem auch direkt im Wasser. Blüten bilden sich zur Zeit aus dem ursprünglichen Topf und vor allem aus dem Wasser. Dort wachsen bei mir die kräftigsten Pflanzen mit halbmeterlangen Ausläufern, die überall herumranken (sehr interessant anzusehen, werde irgendwann mal eine Zeitrafferaufnahme versuchen), Blättern mit ca. 6 cm Durchmesser und eben jetzt mehreren Blütentrieben. Dankbare Pflanze auf jeden Fall! Gruß Micha Link to comment Share on other sites More sharing options...
JanW Posted June 26, 2003 Share Posted June 26, 2003 Hi, es gibt hier ein tolles Foto von den Samen auf Petflytrap.com: http://www.petflytrap.com/cgi-bin/ib3/ikonboard.cgi?s=3efb59af5309ffff;act=ST;f=9;t=313 Direkter Link: http://homepage.ntlworld.com/gardenofeden/Utricularia/NELUMBIFOLIA%20SEED%2002.JPG Gruß Jan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Marcus Posted June 30, 2003 Share Posted June 30, 2003 Schöne Macro-Aufnahme von Martin Pfeifer gibt's hier zu sehen: http://www.drosophyllum.com/bilder/wett1/Pfeifer_nelumbifolia.jpg Marcus Link to comment Share on other sites More sharing options...
JanW Posted October 11, 2003 Share Posted October 11, 2003 Hi, ich habe gestern getrocknete Samen dieser Spezies bekommen. Sie waren fast komplett weiß, man sah nur etwas grünes innen drin. Nachdem ich sie auf etwas feuchten Torf geworfen habe, bin ich eben bei Aldi einkaufen gewesen. Nach meiner Rückkehr waren die Samen komplett grün, die ersten Blätter kamen auch schon zum Vorschein. Ich hätte nicht gedacht, dass selbst getrocknete Samen so gut keimen! Die Samen kamen von einem englischen Züchter. Wie lange brauchen die Pflanzen etwa, bis sie selbst blühen? 1-2 Jahre? Jan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now