Sonja Schweitzer Posted July 22, 2002 Posted July 22, 2002 Hallo, hat vielleicht jemand von Euch einen Tip, wie man das unerwünschte Moos zwischen den Blättern terrestrischer Utriculariae loswird? Ich kultiviere meine Pflanzen im Gewächshaus (im übrigen sehr hell, weshalb der Moosbefall eigentlich nicht durch zu wenig Licht entstehen kann) und nehme an, daß dieses "Problem" gerade dort vermehrt auftritt.Oder habt ihr auch bei der Terrarienkultur damit zu kämpfen? Vielleicht hält mich nun der Eine oder Andere von Euch für zu "pingelig", aber ich finde Utris eigentlich auch schön, wenn sie nicht blühen-vorausgesetzt, man sieht die Blätter, und nicht nur Moos, welches doch irgendwie das Bild der Pflanze "verschandelt".Gerade Laien fragen mich oft,wenn ich ihnen meine Utrisammlung zeige, wo denn nun die Pflanze sei. Viele Arten "verraten" sich wirklich nur durch ihre Blüte.Ich zupfe das Moos schon ab und zu mit einer Pinzette aus, um der Sache Herr zu werden, aber an manchen Stellen ist es einfach nicht komplett zu entfernen und es gehen auch immer jede Menge Utriblätter dabei drauf. Deshalb wüßte ich gerne von Euch, ob man bei Utricularia überhaupt etwas gegen dieses Problem machen kann, oder ob ihr den Moosbewuchs einfach hinnehmt? Viele Grüße! Sonja
Guest Squamosa Posted July 23, 2002 Posted July 23, 2002 HI Sonja, Moose und Utries sind ein bekanntes Problem. Eine 100%ige Lösung dazu habe ich auch noch nicht gefunden, behelfe mir aber bisher mit einer verdünnten Lösung von Eisen(II)sulfat in Wasser, das ich auf die Moosoberfläche auftrage (bitte mit einem Pinsel auftragen und nicht damit übergiessen). Das Moos absobiert die Eisenverbindung und färbt sich dabei tiefschwarz, zusammen mit etwas Sonne oder starken Kunstlicht führt das schnell zu einer für das Moos tödlichen Überhitzung ohne das der eigentliche Bewohner des Topfes geschädigt wird. Ausser chemischen Moosvernichtern, von denen ich nicht weiss wie höhere Pflanzen auf sie reagieren, gibt es meines Wissens nach nur noch das Absammeln als wirksame Bekämpfungsmethode, da die Ansprüche von Moosen und terrestrischen Utries so ziemlich die gleichen sind, so dass man dem Moos nicht auf diesen Weg (Erhöhung des pH-Werts des Bodens auf Werte >6, Stickstoffdüngung, direkte Sonne, Senkung der Luftfeuchtigkeit und Bodenfeuchtigkeit) beikommen kann. Reines Eisen(II)sulfat bekommt man in der Apotheke, teilweise aber auch in Gartencentern (da oft als Grünsalz deklariert) ohne Altersnachweise. Dringend abraten muss ich bei Bezug in der Apotheke von der Verwendung von Mohr'schem Salz, da dieses luftstabile Doppelsalz Stickstoffverbindungen enthält. Die Verwendung von reinem Eisen(II)salzen zeigt meinen Beobachtungen keine negativen Einflüsse auf die meisten Karnivoren, einige tropische Sonnentaue scheinen im Gegenteil eine Düngung damit sogar zu mögen. Ich hoffe, ich konnte helfen mfg
Sonja Schweitzer Posted July 23, 2002 Author Posted July 23, 2002 Hallo Squamosa, ich habe ja garnicht zu hoffen gewagt, daß mir jemand bei meinem Problem helfen konnte. Um so mehr freue ich mich über Deinen Tip und werde morgen erstmal zur Apotheke gehen. Vielen Dank nochmal dafür! :D Sonja
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now