Jump to content

Kulturtipps zu Utricularia quelchii


Martin Reiner

Recommended Posts

Martin Reiner

Hallo,

da ich demnächst (so wie's aussieht) einen kleinen Ableger von Utricularia quelchii bekommen werde, wollte ich mich nach Kulturtipps für diese Art erkundigen.

Wieviel Licht ?

Welches Substrat ?

Wie naß ?

Welche Temperatur ?

Kann ich sie genauso wie Utricularia humboldtii kultivieren ?

Martin

Link to comment
Share on other sites

Martin Reiner

Danke Joachim, die kannte ich schon.

Es ist ja nicht so, daß ich von den Leuten verlange, zuerst bei google zu schauen, und es dann selber nicht mache ;-)

Dummerweise ist dieser Text nicht wirklich hilfreich, da derjenige auch nur blind drauf rumprobiert hat...

Und ihm das Pflänzchen ja bisweilen mehr oder weniger eingegangen ist (soweit ich die googlsche Übersetzung verstehe *g*)

vielleicht gibts ja jemand unter "uns", der längere Erfahrung mit der Art hat...

Martin

Link to comment
Share on other sites

Joachim Danz

Hallo Martin,

natürlich hatte ich angenommen, daß Du vorher das Internet bis in den letzten Winkel durchstöbert hast... Den Text finde ich aber auf französisch nicht schlecht, da er doch einige Erfahrungen gesammelt hat und die Pflanze bei ihm einige Zeit lang wohl auch gutgewachsen ist. Auch hätte ich nicht gedacht, daß Ut. quelchii Frost schadlos übersteht...

Ciao Joachim

Link to comment
Share on other sites

  • 4 years later...

Guten Abend zusammen,

ich kanns nicht glauben: Ich hab mich über U. quelchii fachkundig gemacht und mehrere Berichte gelesen, daß sie wahnsinnig langsam wächst (z.B. bei jemand 1 Blatt in 6 Monaten). Nun gut, ich bin ein geduldiger Mensch und hab mir von Christian Klein einen kleinen Topf mit dieser Art (3 sichtbare Blätter: 2 große, 1 kleineres) besorgt.

Ich grub in einem Terra (sie war in reinem, lebenden Sphagnum gekommen) ein Loch und steckte da das Sphagnum mit der Pflanze rein. Anfangs starben mir die 2 größeren Blätter ab.

Das Sphagnum wuchert gerade richtig. Und als ich gerade reinschaute, traute ich meinen Augen nicht:

Im Moment wachsen 5 Blätter auf einmal :shock:!!! Und wo ich sie eingepflanzt habe, habe ich gar nichts gesehen. Und sie ist jetzt grade mal 6-7 Wochen im Terra.

Ist sowas möglich ??????

Kulturbedingungen: Tags 25°C, Nachts 18-20°C, LF 85-100%, Substrat: reines, lebendes Sphagnum, Licht: 3x 21W Röhren T5 mit Reflektoren (sehr hell), Bewässerung: nur feucht, nicht nass (übersprühe 1x täglich).

Grüße

Tobias

2333_thumb.jpg

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Nicole Rebbert

Hallo,

also bei mir sieht es im Moment auch ganz gut aus: Mein Ableger, den ich vor ein paar Wochen bekommen habe, bildet gerade zwei neue Blätter aus :-). Ein Blatt ist zwar am Anfang abgestorben, doch es sah vorher schon etwas angeschlagen aus...

Ich denke, das mit dem einen Blatt in 6 Monaten ist darauf zurückzuführen, dass zu der Zeit Sommer war und die Pflanze dann angeblich langsamer (oder gar nicht) wächst, da die Temperatur zu hoch ist(?). Irgendwo habe ich gelesen, dass die Hauptwachstumszeit + Blütezeit im Winter ist.

Mal sehen, wann meine Lieblingspflanze blüht!

Übrigens: Ist dieses Thema nicht schon 4 Jahre alt?

Viele Grüße,

Nicole

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Martin Reiner

Ich habs mittlerweile auch hinbekommen, wobei ich auch kein wirkliches Rezept habe. Stehen halt in Sphagnum eingepflanzt im Hochlandterrarium herum und werden bisweilen mal gegossen. Sonderlich viele Blätter haben die bei mir aber nie und einen Zusammenhang zwischen Blattzahl und Blüten hab ich bisher auch nicht feststellen können.

Martin

2246_thumb.jpg

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Nicole Rebbert

Hallo,

ich bin immer wieder beeindruckt von dieser Blüte! Schade, dass es im Internet nicht so viele Bilder und Informationen zu dieser Art gibt... Danke für dieses Bild! Weitere könnten folgen ;-).

Also bei mir steht das Pflänzchen auch im Hochlandterrarium (Tag ca. 20-25°, Nacht 10-15°) und wird täglich eingesprüht. Bis jetzt klappt es! Für Profi-Tipps wäre ich trotzdem sehr dankbar.

Viele Grüße,

Nicole

Link to comment
Share on other sites

Martin Reiner

naja, was soll man schon groß an Bildern zeigen, die sehen ja immer gleich aus... ;-)

Hier ein paar größere...

Meine Pflanzen könnten wohl mehr Licht vetragen, bis jetzt mussten sie sich halt mit den dunklen Ecken im Terrarium begnügen, da werden die Bättern dann halt größer.

Martin

2247_thumb.jpg

2248_thumb.jpg

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Na dann will ich diesen Beitrag mal auch mit zwei Bildern bereichern...

U. quelchii vom Ilu Tepui

U_quelchii2.jpg

U. quelchii (Klon vom BG Bonn)

U_quelchii_BG2.jpg

Die Kultur von U. quelchii ist meiner Ansicht nach nicht besonders schwierig. Unter kühlen, feuchten Bedingungen and einem nicht ganz so hellen Platz fühlen sich die Pflanzen recht wohl. Als Substrat verwenden wir reines (totes) Neuseeland-Sphagnum.

Die besten Erfolge hatten wir in einem Gittertopf aus dem die Blätter zu allen Seiten herausgewachsen sind. Die ‚Rundum-Belüftung’ schien der Pflanze offenbar gut zu gefallen. Leider blüht die Art nur einmal im Jahr und offenbar nur dann, wenn es kühl genug ist und bei Schwankungen der Tageslichtlänge.

Viele Grüße

Markus

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Nicole Rebbert

Die besten Erfolge hatten wir in einem Gittertopf aus dem die Blätter zu allen Seiten herausgewachsen sind.

Existieren davon Bilder? Es würde mich nämlich brennend interessieren, wie so etwas aussieht!

Meinen "BGBonn-Ableger" von euch lasse ich aber lieber da wo er jetzt ist. Vielleicht kann ich das nächstes Jahr mit einem Ableger von der anderen Form ausprobieren! ;-)

Viele Grüße,

Nicole

Link to comment
Share on other sites

Existieren davon Bilder? Es würde mich nämlich brennend interessieren, wie so etwas aussieht!

Tut mir leid, leider haben wir es versäumt, davon ein Bild zu machen. Es ärgert mich selbst ein bisschen, da wir die Pflanze mittlerweile auseinander 'gerissen' haben. :-(

Viele Grüße

Markus

Link to comment
Share on other sites

Nicole Rebbert

Schade...

Na ja, aber bei euch beiden dauert es maximal zwei Monate, bis die Pflanze wieder so ausschaut. Dann bitte rechtzeitig Fotos machen! ;-)

@Martin: :shock: Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass ich das Foto von der Blüte liebe!!!

Viele Grüße,

Nicole

Link to comment
Share on other sites

  • 1 year later...
Leider blüht die Art nur einmal im Jahr und offenbar nur dann, wenn es kühl genug ist und bei Schwankungen der Tageslichtlänge.

Ich greife diesen Thread einfach mal auf...mit einer Frage: wie definiert ihr Kühl? Temperaturen um die 20°? Oder mehr? Oder weniger?

Liebe Grüße,

Jenny

Link to comment
Share on other sites

Hallo Jenny,

also momentan stehen die Pflanzen bei etwa 18 °C tagsüber und um die 10 °C nachts.

Das ist aber sicher kein Maßstab. Es darf ruhig etwas mehr sein.

Viele Grüße

Markus

Link to comment
Share on other sites

Ok, in meinem Terrarium schwanken die Temperaturen zwischen 18° und 24° tagsüber (je nachdem ob das Fenster auf oder zu ist) und nachts zwischen 15° und 10°

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
  • 14 years later...
stefanowitsch

so 15 Jahre später...konntet ihr die Pflanze erfolgreich so lange kultivieren? 🙂

Und hat jemand von euch kleine Ableger über?

 

Link to comment
Share on other sites

Jo_Schmidt

Wenn’s dem Sphagnum gut geht, geht es auch der U. quelchii gut B10A86F2-4550-499B-8FFE-22ED41C887C0.thumb.jpeg.83f4d1df1d13a1022849c49f7cae1a93.jpeg👍🏼 

  • Gefällt mir 10
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.