Jump to content

Vermehrung v. Utricularia vulgaris im Gartenteich


Guest Sebastian Hess

Recommended Posts

Guest Sebastian Hess

Hallo Leute,

ich hatte mir dieses Jahr auf der Gruga in Essen einen kleinen Topf mit Ut. vulgaris gekauft. Anfangs sah sie noch recht klein aus, aber als sie dann in meinen Gartenteich kam, begann bei ihr ein "explosionsartiges" Wachstum!!! Am Anfang konnte ich sie mit einer Hand in den Gartenteich heben. Heute ist sie um die 1,5-2m lang, hat superlange Seitenaustriebe und eine Blüte gebildet.

Kann ich sie jetzt vermehren(abtrennen von irgentwelchen Teilen)?

Wie mache ich das am besten(Wo muss ich sie trennen)?

Haltet ihr das für gut sie jetzt (mit Blüte) zu trennen?

Wie haltet ihr eure Utris (vulgaris)?

(Ich glaube das ist das Spezialgebiet von Georg, oder?)

Bis bald und Danke für eure Antworten

Sebastian :D

Link to comment
Share on other sites

Guest Michael

HI there,

nach allem was ich weiss, kann man die Seitentriebe der U. vulgaris ohne Probleme abtrennen und erhält dann mehrere Pflanzen. ich würde nur bis nach der Blüte warten, normal sind die Pflanzen dann etwas empfindlich gegen Beschädigungen; aber dazu soll sich einer der Aqua-Utrie experten äussern.

Link to comment
Share on other sites

Guest Georg Stach

U. vulgaris kann, wie Michael schon gesagt hat, einfach durch Teilung vermehrt werden. Bei mir wächst die Pflanze schon so gut (einige Zweige über 1m lang! ;D ), dass eigentlich keine Schwächung hinsichtlich der Blütenbildung auftreten sollte.

Allerdings hat bei mir die Pflanze noch nie, trotz des starken Wachstums, wirklich intensiv geblüht. Letztes Jahr habe ich nur 5 Blüten beobachtet, obwohl der Teich zu einem Großteil von der Pflanze bedeckt war.

Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...
Guest Micha Plenge

@Schorsch:

Das mit dem Blühen ist bei mir auch etwas seltsam: In meinem großen Teich wächst U vulgaris wie verrückt, sehr große und lange Triebe (teilweise über 3m), aber blüht nicht. In dem kleinen Teich im Moorbeet dagegen: Eher kleine, kurztriebige Pflanzen, aber jede Menge Blüten. Ich habe zwei Hypothesen: Entweder liegt's am pH oder, was ich für wahrscheinlicher halte, an der Wassertiefe: Der Moobeetteich ist an den meistenStellen ziemlich flach, die Pflanzen brauchen nur kurze Blütenstiele und stehen so dicht, dass die Stengel eigentlich auch bei einer mechanischen Störung nie ins Wasser umkippen. Im Freien Wasser besteht die Gehahr, dass die Blütenstiele nie die Oberfläche erreichen oder umkippen (hab' ich immer wieder mal beobachtet). Dafür würde in der Natur schon reichen, wenn eine Ente oder ein Fisch oder ein Frosch oder was auch immer zu nah dran vorbei schwimmt. Vielleicht ist es eine Anpassung an die verschiedenen Standortbedingungen, dass sie nicht überall blüht.

Würde mich interessieren, ob jemand ähnliche Beobachtungen gemacht hat.

Micha

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.