Guest sweety33333 Posted June 8, 2005 Posted June 8, 2005 Hallo, ich möchte mir gern ein Terra aufbauen, hab in der Hinsicht aber bisher noch keine Erfahrungen gemacht. Könnt ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben, worauf ich unbedingt achten muss, was den eigentlichen Aufbau und die Bepflanzung angeht? Vielen Dank schonmal im voraus.
Christian Carle Posted June 8, 2005 Posted June 8, 2005 Hallo! So allgemein ist das nur unzureichend zu beantworten. An welche Planzen hast Du denn vorwiegend gedacht?
Nestor Posted June 8, 2005 Posted June 8, 2005 Hi, ich weiß nicht ob ich deine Frage richtig verstehe. Geht es dir jetzt darum, dass Terrarium selbst zu bauen oder ein fertiges Terrarium zu bepflanzen. Beim Selstbau könnte ich dir evtl. weiterhelfen, da ich gerade mein 2'tes Terrarium baue. mfg Björn
Julian D. Posted June 8, 2005 Posted June 8, 2005 Aha, sowas hab ich mal gesucht, erklär mal kurz woraus du das Baust und wie, Hab mich bis jetzt immer mit dem Bau der Abdeckungen zufrieden gegeben, bräuchte aber für meine Nepenthas mal ein Hochkant Terra und die sind ja sehr teuer....
Guest sweety33333 Posted June 9, 2005 Posted June 9, 2005 Ne, eigentlich wollte ich meins nur bepflanzen, hauptsächlich mit Venusfliegenfallen und wollt halt jetzt wissen, was die Belüftung und sowas angeht, worauf ich halt achten muss und was man noch mit reinpflanzen könnte...
Julian D. Posted June 9, 2005 Posted June 9, 2005 VFF ins Terrarium? Warum? Stell sie doch nach draußen! Hab eine im Terra (zu testzwecken)und eine draußen. Die Draußen blüht bereits und ist schön rot. Die im Terra ist grün und geblüht hat sie in den 2 Jahren die der Versuch nun läuft noch nie.
Guest sweety33333 Posted June 9, 2005 Posted June 9, 2005 Mh, bloss wohin draußen damit? Hab keinen Balkon und auch keinen Garten, Vorgarten o.ä.
Nestor Posted June 9, 2005 Posted June 9, 2005 Hi, @Julian Woraus ich das Terrarium bau kommt ganz drauf an. Ich weiß nicht was du vor hast. Also an welche Größe hast du gedacht? Je nach dem wie groß würde ich mich für Echtglas oder Plexiglas entscheiden. Ich habe bisher nur mit Plexi gearbeitet. Ist zwar recht teuer aber ich find sicherer und vorallem ists leichter! Das Terra hat die Ausmaße 1 x 2 x 2m (bzw. 80cm da Dachschräge, das ergäbe eine Glasscheibe von 2,30x1m! Bei einer Dicke von min. 5-8 mm wird das richtig schwer.). Da ist mir Echtglas zu heikel. Nur das Aquarium für den Wasserteil klebe ich aus Echtglas. Ansonsten habe ich Schiss, dass mir da irgendwelche Verspannungen entstehen. (Weitere Materialien MDF-Platten, PVC, Aluprofile, Weißholzbalken...). Wenn ich hier fertig bin, kann ich ja mal Bilder schicken. Mache eigentlich von jedem größeren Arbeitsschritt Bilder. Wenn dich weitere Details interessieren, einfach melden. @sweety Du kannst du deine VFF auch in einen Topf stellen und das Terrarium für (sub-)tropische Gattungen nutzen?! Die VFF kann man ja zur Not im Kühlschrank überwintern oder auf ner kalten Fensterbank. Habs im Moment auch ne VFF in nem Terrarium zum ausprobieren (Intelligenter Weise im Winter gekauft). Sie blüht zwar im Moment, aber bald gehts raus ins Moorbeet zu den anderen Winterharten. mfg Björn
Guest Michaela Zauner Posted June 9, 2005 Posted June 9, 2005 Hallo, @Nestor: Das interessiert mich jetzt auch (irgendwann möchte ich auch mal ein Terra selber bauen): Wie verbindest du denn den Glas mit dem Plexiglasteil? Und was verwendest du als Klebematerial für die beiden Teile? Kann man das Plexiglas selber zurechtschneiden? Ist das Plexiglas eigentlich UV-beständig? Ciau Michaela
Nestor Posted June 9, 2005 Posted June 9, 2005 Hi, also das Glas verbinde ich gar nicht mit dem Plexiglas-Teil. Ich habe mal schnell ne Render-Ansicht ausm CAD-Proggi gezogen (SolidWorks). Sorry, wenns ein wenig komisch aussieht, aber wenn ich da jetzt ne Präsentation drauß machen will hock ich noch morgen früh hier. Nur kurz zum Konzept: http://www.mystic-forest.de/bilder/terra.jpg Der Aufbau ist im Prinzip recht simpel. Ein Holzgestell um den Landteil gegenüber dem Aquarium (AQ) etwas zu überhöhen. Eine PVC-Wanne zum Bepflanzen. Diese ist zum AQ abgegrenzt, so dass ich auch normales Wasser verwenden kann. Erfüllt den Sinn der Luftbefeuchtung und ich bin etwas freier in der Besetzung des AQ's. Der Übergang PVC-AQ wird später versteckt (z.B. durch hängende Pflanzen; Wurzeln, Wasserfall etc.). Der Plexiglas-Aufbau ist an Alu-Profilen befestigt, welche wiederrum am Holzaufbau ausgerichtet sind. Über die Sicht aufs AQ (Balken im Weg!)bin ich zwar nicht so erfreut, aber es geht auf Grund der Platzverhältnisse bzw. der Stabilität nicht anders (daher auch das recht kleine AQ mit ca. 112 L). Als Rückwand (schwarz) dient eine 1 cm starke MDF-Platte welche mit einem Kunstharz beschichtet wurde (Dichtigkeit). An dieser lassen sich später irgendwelche Aufbauten befestigen. Das "Loch" über dem AQ wird freilich zu gemacht. Ist in der Ansicht nur ausgeblendet (Plexi-Scheibe zum Schieben). Die Frontscheibe wird über einen Schellverschluss vollständig herausnehmbar sein. So brauch ich keine kleinen "Fummel-Fenster", die nur die Ansicht stören würden. Der Unterbau dient zum Verstauen der Technik und wird später verkleidet (Riffel-Belch o.Ä.) Ich bin selber gespannt, wie das Endergebnis aussehen wird und ob alles so gedeiht wie ich mir das vorstelle. Im Moment warte ich noch auf den Glaser, der mir die Plexiglasscheiben zuschneidet. Mein anderes Terrarium (1x1x2,30m) hab ich mit den Plexi-Scheiben ausm Obi gebaut. Aber das Zuschneiden ist ein ziemlicher Mist, wenn man nicht ein ordentliches Werkzeug hat. Sprich regelbare Stichsäge, richtes Sägeblatt für Plexiglas und viel Geduld! Ich habe es damals mit nem Dremel zurechtgeschnitten. Problem war, dass die Scheiben vibriert haben wie sonst nochwas und der Kunststoff durch zu hohe Drehzahl anschmolz. Das erhab dann keine sonderlich schönen Schnittkanten. Außerdem war das Plexiglas vom Obi in nem sch**** Zustand! Die 5 mm Scheiben waren verkratzt und das für nen m²-Preis von ca. 44 €! So Plexiglas (PMMA - Polymethacrylsäuremethylester) ist UV durchlässig! Es ist halb so schwer wie Fensterglas und nicht splitternd. Man kann es anquellen und somit verbinden. Ich verschraube es aber mit den Aluprofilen und setzte dann eine Dichtfuge aus Silikon o.Ä. auf (falls man es mal wieder zerlegen muss). Mir wurde mal gesagt, dass sich PMMA mit der Zeit eintrüben soll. Das kann ich bei mir bisher nicht feststellen (laut Literatur treten schwere Schäden ab 0,8 J/kg Strahendosis auf). Aber wir haben auch Plexiglas im Garten, welches teilweise volle Sonne abbgekommt. Da trübt sich auch nix. Aufpassen muss man allerdings, dass es nicht heißer als ca. 70°C wird, da es sich um einen Thermoplasten handelt. Es verformt sich dann. Jedoch wüsste ich eh keine andere Alternative zum Echtglas, daher bin ich das Risiko eingegangen. So noch zu dem Klebematerial. Das PVC-Becken habe ich "kalt geschweisst". Also mit nem "Lösungsmittel" angequollen und Kanten zusammengedrückt und das wars. (Vorsichthalber gabs aber noch ne Polyurethanfuge Innen und Außen damit es ja dicht ist.) Das AQ habe ich mit AQ-Silikon ausm Obi verklebt (AQ vom Dehner hat leider wegen 4 mm nicht gepasst. Also zerlegt, zugeschnitten, geklebt). Werd die Tage sehen obs hält. Die MDF-Platte habe ich mit nem Kunstharz eingelassen. Und die restlichen Fugen werde ich auch mit AQ-Silikon abdichten. (Sanitär-Silikon ist da keine gute Wahl. Enthält meist Pilz- & Bakterienhemmende Zusätze von denen ich nicht weiß wie die von den Pflanzen vertragen werden.) Jo und der Rest ist verschraubt. Vielleicht noch was zum Finanziellen. Richtig teuer ist eigentlich "nur" das Alu (2,5 m langes L-Profil 21€) und das Plexiglas (Kostenvoranschlag liegt bei knapp 300€ für 2 Frontscheiben + Deckenscheibe + Zuschnitt & Lieferung). Statt einem PVC Becken wäre es vielleicht auch möglich MDF-Platten mit einem Epoxidharz zu vergießen. Sollte auch dicht sein und die Beständigkeit sollte ausreichen. Jo, hat man das alles beisammen, hat man die Möglichkeiten sich das Teil zu bauen wie man will. Ob ich mein Terrarium auch hätte in Echtglas bauen können weiß ich nicht so wirklich. Sicherlich würde es irgendwo besser aussehen als Plexiglas, aber wie willste die Scheiben befestigen? Bei dem Gewicht etc. hätte ich das alles anders Planen müssen. Und dann kommts vielleicht doch mal zu ner ungünstigen Verspannung und es war mal ne Scheibe. So jetzt hab ich so viel geschrieben und frage mich gerade, ob es nicht besser gewesen wäre nen eigenen Thread dafür aufzumachen. Ich hoffe Sweety verzeihts mir. ;) Naja das sind so meine Erfahrungen & Pläne. Ich hoffe ich konnte mehr Fragen klären, als Neue aufzutun. mfg Björn
Guest taco Posted June 28, 2005 Posted June 28, 2005 Berichte mal bitte weiter Nestor, ich finde es sehr interessant :)Vor allen wenn es fertig ist. Mfg Thomas
Nestor Posted June 28, 2005 Posted June 28, 2005 Hi taco, das Terrarium steht! Fehlt leider nur noch die Technik, Einrichtung & Pflanzen. Ist aber alles unterwegs. Wenn ich mich ranhalte, dürften beide Terras in ca. 2 Wochen fertig sein. Hoffentlich! mfg Björn
Nestor Posted June 28, 2005 Posted June 28, 2005 Hi, eigentlich schon. Weiß aber net ob ich die online stelle. Muss erstmal gucken ob die was Ordentliches sind. Im Moment schlummern die noch auf der Digi-Cam. Habe die gröbsten Schritte festgehalten. Ich hoffe, dass morgen die Pakete vom Terrarien-Shop kommen. Dann kann ich schon mal mitm Bepflanzen loslegen. Wenn ich es zeitlich schaffe könnte ich ja mal mehr darüber schreiben, falls es von Interesse ist?! ??? Allerdings würde ich dann noch warten ob das Konzept aufgeht. Will ja nix Falsches empfehlen. ;) mfg Björn
Guest btb Posted June 30, 2005 Posted June 30, 2005 Hi, wie kann ich einen Wasserfall einbauen. Dafür brauche ich einen stabilen Wasserlauf und den kann ich nur mit einer kleinen Wasserpumpe erzeugen , oder wie macht ihr das ???
Nestor Posted June 30, 2005 Posted June 30, 2005 Hi btb, Wo willst du einen Wasserfall einbauen? Welche Größe? In welche Höhe muss das Wasser gefördert werden? Geht nur mit einer Pumpe, richtig. Ist aber doch auch kein Problem. Ein Wassertank mit ner kleinen Kreiselpumpe (Förderhöhe beachten! Du wirst mit keinem 12W Pümpchen 2m Höhendifferenz schaffen. Zumindest nicht mit einer Kreiselpumpe.), ein Schlauch zum eigentlichen Wasserfall und eine Rückführung ins Wasserreservoir. Welchen Zweck soll der Wasserlauf erfüllen? Gruß Björn
Guest btb Posted July 1, 2005 Posted July 1, 2005 Die Pumpe sollte ca. 50 cm schaffen. Der Wassenfall soll die Landschaft meines Hochlandterraiums echter wirken lassen. Kann ich diese Schleuderpumpen im Baumarkt kaufen , oder wo kann ich die (außer im Internet ) kaufen ?
Nestor Posted July 1, 2005 Posted July 1, 2005 Hi, schau mal bei Obi oder Hornbach (Teich bzw. Aquarienbedarf). Achte aber auf die Kennlinie (meistens auf der Packung, Diagramm Volumenstrom gegen Förderhöhe) bzw. weitere Daten (max. Förderhöhe!). Schleuderpumpe habe ich zwar noch nie gehört, aber nimm ne Kreiselpumpe (was anderes wirste im Baumarkt auch kaum finden). Kreiselpumpen haben halt leider den Nachteil, dass diese recht viel fördern bei geringem Druck. Also nicht, dass du dir dein Terra flutest! Allerdings könnte es je nach Größe deines Terrariums ganz schön Platz kosten. mfg Björn
Guest btb Posted July 1, 2005 Posted July 1, 2005 Ich nehme dafür ein 360 Liter Aquarium und wenn ich nur ne bestimmte anzahl an Wasser nehme kann doch nichts schief gehen oder ? Macht so ne Pumpe eigendlich viel Krach ?
Guest Bernie Posted July 1, 2005 Posted July 1, 2005 Besorge dir doch einmal das Buch "Bromelien, Orchideen und Farne im Tropenterrarium" von Benjamin und Wolfgang Schwarz. Dort wird auf mehreren Seiten sehr genau beschrieben, wie so ein Wasserfall im Terrarium angelegt werden kann. Da hier im Forum immer wieder Fragen zum Bau eines Terrariums gestellt werden, kann ich dieses Buch generell empfehlen. Bau, Beleuchtung, Regelung der Luftfeuchte etc. werden intensiv behandelt. Ausserdem gibt es viele sehenswerte Fotos. Bernd
Nestor Posted July 2, 2005 Posted July 2, 2005 Hi btb, ich war gestern beim Hornbach und hab mir dort gleich mal die Pumpen angeschaut. Wenn ich mich recht entsinne hatten die dort eine 10 W Pumpe, die angeblich max. 1,20 m Höhendifferenz packt. Dann fließt zwar fast nix mehr durch aber du willst ja auf ca. 50 cm. Das hier war se wohl: http://www.heissner.de/index.php?shopseite=5&idcatside=63&productnumber=P700-I&parentgroupid1=&parentgroupid2=11&parentgroupid3=63&groupid=63 So wirklich laut sind die Pumpen nicht! Da dürfte das Geplätscher vom Wasserfall lauter sein. mfg Björn
Guest -Mitgliedschaft geändert- Posted July 4, 2005 Posted July 4, 2005 Hallo, also 720 l/h sind schon ein haufen Zeug, meines Erachtens etwas viel bei einer Förderhöhe von 120cm und gewollten 60cm. Was kleineres täte es sicherlich auch, sonst mußte die Leistung auch noch drosseln, das wäre ja Energieverschwendung.
Nestor Posted July 4, 2005 Posted July 4, 2005 Hi, die nächst kleinere hat glaub ich 6 W und angegebene 60 cm Förderhöhe. Kannste aber vergessen. Habe genau die da und das schafft die bei weitem nicht! Die 700 l/h beziehen sich auch auf den max. Volumenstrom. Der nimmt aber mit der Förderhöhe ab. mfg Björn
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now