Jump to content

Torf ?


Guest

Recommended Posts

Hallo,

woher kann ich denn im Internet billigen Weißtorf / Hochmoortorf für ein Moorbeet bestellen ? Wieviel Liter torf würdet Ihr mir denn für eine Fläche von 1x1x0.5 m ( Breite x Tiefe x Höhe ) empfehlen ? Wie soll ich es denn Anlegen ? schattig oder lieber sonnig  für Sarracenien und Drosereas und Sphagnum ?

MfG

Christian.

Link to comment
Share on other sites

Guest Account gelöscht

Am billigsten bekommt man den in großen Gartencentern.

Ich habe zum Beispiel 80L bei blumen Risse für 5euro oder so bekommen.

Daria

Link to comment
Share on other sites

hey, meins hatt die gleichen maße wie deins!

also meinwes ist auf der westseite!

Da passen schon 600 Liter rein!

Nehm den Grüne Welle torf (hochmoor!)

220 l kosten 10 €!

eigentlich günstig!

in fast jeder baywa gibts den!

cu

Link to comment
Share on other sites

Bitte denkt daran, dass mit jeden Liter Torf, den ihr kauft, ein Stück Natur vernichtet wird. Also spart Torf, indem ihr das Beet nicht so tief und/oder nicht so groß macht. Außerdem haben viele Leute hier im Forum gute Erfahrungen mit sehr großen Wasserspeichern gemacht. Am besten sucht ihr mal ein wenig in den alten Beiträgen.

Ich habe Anfang diesen Jahres ein Moor besucht, in dem Torf abgebaut wird und versuche seit dem erst recht, Torf zu sparen! Dort sah es wirklich schlimm aus.

Jan

Link to comment
Share on other sites

Naja, wir (als Carnivoren halter!) schützen dadurch wieder Pflanzen, und das Moor geht ja nicht kaputt, denn wir machen ja eines!

Aber zum Beispiel, als Erdaufbesserer, das ist gegen Natur!

Link to comment
Share on other sites

Guest nico_2003

Bitte nicht missverstehen, aber ein Stück richtiges, natürliches Moor kannst du nie nachahmen, wenn du ein Moorbeet anlegst. Du legst im Prinzip ein kleines Ökosystem an, was aber über lang oder kurz nie ganz ohne deine Hilfe auskommen wird.

Trotzdem viel Erfolg mit deinem Moorbeet  :)

Gruß

Nico

Link to comment
Share on other sites

Du schützt die Pflanzen durch Vernichtung ihres Lebensraumes? Denk mal drüber nach, wieviele Sonnentau-Pflanzen sterben müssen für einige Liter Torf. Die Firmen kratzen nur die Oberfläche des Moores ab, um Weißtorf zu gewinnen. Dort, wo ich das "live" beobachten konnte, war der komplette Boden rot ! Auf einem Quadratmeter wuchsen hunderte Sonnentau-Pflanzen!

Durch Moorbeete geht man seinem Hobby nach. Mit dem Schutz von Karnivoren hat das GAR NICHTS zu tun. Man sollte sich schon einmal Gedanken machen und die Beete so klein wie möglich halten und/oder mit anorganischen Füllstoffen wie Perlite und natürlich großen Wasserspeichern arbeiten.

Torf ist nicht unendlich vorhanden und wächst in Zeiträumen von tausenden Jahren nach. Also geht damit vernünftig um!

Jan

Link to comment
Share on other sites

na ja, es ist ein teufelskreis!

Man schützt und vernichtet damit!

Wenn man nicht vernichten würde, müsste man nicht schützen, womit man wieder vernichtet!

Hey, den spruch muss ich mir merken!

Link to comment
Share on other sites

Benjamin Stallmach

Was Jan meint ist aber das für Deine eine Nepenthes in Torf (übrigens nicht empfehlenswert) viele Sonnentau Pflanzen hier zu lande sterben müssen.

Und der Sonnentau der hier wild wächst ist mit Sicherheit seltener als Deine Nepenthes die Du bei Anbietern aus Gewebekultur in Massen bekommen kannst.

MFG

Benjamin

Link to comment
Share on other sites

Danke Benjamin.

Es geht mir nicht darum, prinzipiell keinen Torf zu nutzen. Ich finde es nur sehr bedenklich, ein Moorbeet mit 600 Litern anzulegen, für das etwa 5-10 Quadratmeter echtes Moor abgetragen werden (Der Weißtorf liegt nur an der Oberfläche). Die Pflanzen, die man im Moorbeet hält, leben doch hier!!! Es geht gar nicht um Nepenthes! Denk mal nach...

Jan

Link to comment
Share on other sites

ich bin ja auch nicht dafür das man das soviel macht, aber na ja, ihr hört ja ehh nicht zu!

außerdem wenn die gewerbekultur keinen torf kaufen würde, würde es auch keine Nepenthes in massen geben!

Link to comment
Share on other sites

Nepenthes werden normalerweise nicht in Torf gehalten. Man kann problemlos die meisten anderen Arten in anorganischen Substraten halten. In dieser Richtung muss man noch rumprobieren, bei Fettkräutern zum Beispiel klappt es ebenfalls problemlos.

Der Hinweis auf den Schutz seltener Arten in der FAQ hat seinen Grund, damit ist aber nicht die Haltung von Baumarktarten gemeint!

Jan

Link to comment
Share on other sites

jetzt weißt du nichtmehr was du sagen sollst!

aber ich auch nicht!  ;D

Außerdem ist Trof immernoch das Grundsubstrat!

@Joachim danz: bitte keine mail mehr: sei etwas freundlicher!

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.