Guest osoba Posted June 22, 2001 Posted June 22, 2001 Hi, ich habe mal des öfteren hier gelesen, daß Drosera & Sarracenia lieber im freien gehalten werden sollen - jedenfalls glaube ich, mich daran zu erinnern :-) meine frage: reicht es, sie in einem Balkonkasten in den garten zu sezen und sie zu gießen, wenn es nicht regnet, oder muß ein torfbeet oder so her? danke schonmal für eure hilfe!
Guest Daniel Schultes Posted June 22, 2001 Posted June 22, 2001 Hi osoba, ich ziehe meine Sarras auch in einem Blumenkasten, mit einer praktischen Drainage unten drin. Sarras halten auch unsere Klimaverhältnisse aus, und Drosera glaub ich nur rotundifolia und intermedia (korrigiert mich fals ich mich irre). ;D
Guest osoba Posted June 22, 2001 Posted June 22, 2001 ich glaube, ich werde es versuchen; übrigens habe ich gerade den artikel in den FAQ dazu gefunden, den ich jetzt in ruhe lesen werde. vielleicht finde ich noch was zu bestimmung von drosera: die, die ich gesehen habe, sind sich alles sehr ähnlich: blätter mit häärchen dran... wenn ihr trotzdem noch tips hat: nochmal danke!
Guest Lukas Reiter Posted June 23, 2001 Posted June 23, 2001 einige weitere droseras die man draussen halten kann sind: d. x obovata (hybride zwischen rotundifolia und anglica), d. anglica (ziemlich schwierig in der kultur), d. filiformis, d. binata (ich kenne jemand der diese das ganze jahr ohne schutz draussen hat in der schweiz!) es gibt noch weitere
Guest Daen Posted June 23, 2001 Posted June 23, 2001 Ich Wohne ebenfals in der Schweiz und Halte : Sarracenia, Darlintonia, Drosera, Dionaea, Utricularia Arten ohne Probleme Drausen . :) ;) :D ;D 8)
AlexanderH Posted June 28, 2001 Posted June 28, 2001 Hi, Ich habe z.B. auch S. leucophylla direkt am Rand meines Teiches gepflanzt, wo sie mit den Wurzeln in Sphagnum Moos steckt. Sie überwintert an dieser Stelle ohne dass ich sie in irgendeiner Form abdecken würde seit 3 Jahren ohne Probleme. Die Schläuche werden jedoch kaum größer als 50 cm. Weiterhin kannst du ohne Probleme Drosera anglica, D. intermedia, D. rotundifolia aber auch D. filiformis ssp. filiformis draussen überwintern. Fleischi Gruß ALEX
Guest Andreas Posted June 29, 2001 Posted June 29, 2001 Hallo, ich würde die winterharten Arten auf jeden Fall in der warmen Jahreszeit nach draußen stellen. Die Pflanzen wachsen dadurch sehr viel stabiler und färben sich besser aus. Auserdem sind sie dann viel besser abgehärtet und bekommen weniger Schädlinge und Krankheiten. Wer größere Pflanzen will muß sie im Winter kalt, hell aber frostfrei halten. Ich halte im moment S. purpurea, S. Hybride, D. anglica, D. Hybride, D. binata "dichotoma" und Dionaea muscipula ohne Probleme das ganze Jahr im Freien. Drosera binata mit leichten Einschränkungen: Sie hat den Winter zwar überlebt, treibt aber jetzt erst wieder richtig kräftig aus Viele Grüße Andreas
Guest Posted July 22, 2001 Posted July 22, 2001 Hi wisst ihr ob man Drosera capensis und Sarracenia Stevensii im Sommer und im Winter draußen halten kann Danke für eure Antwort
Guest Daniel_E. Posted July 23, 2001 Posted July 23, 2001 Hallo basti123, ich halte drosera capensis draußen im Balkonkasten und es geht ihr sehr gut. Ob sie auch den Winter übersteht, kann ich dir nicht sagen, da ich sie erst diesen Frühling rausgesetzt habe. Wahrscheinlich ist sie von Frost nicht so begeistert, da sie ja aus Südafrika kommt, habe aber auch schon gelesen, daß sie bedingt frosthart ist. Werde ich nächsten Winter mal ausprobieren. MfG Daniel
Martin Reiner Posted July 23, 2001 Posted July 23, 2001 von meinen rund 30-40 Drosera capensis, die vor 1 1/2 jahren im ungeheizten Gewächshaus überwinterten hat keine einzige überlebt. (wir hatte aber auch in dem Winter bis unter -20°C)
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now