Jump to content

Vegetarier unter den Carnivoren?


Recommended Posts

Oliver Groß
Posted

Hallo,

die Botaniker unter uns werden mich jetzt sicher für diese "blöde" Frage "schlagen"  :)

Es gibt doch Nepenthes (habe ich zumindst so verstanden), die sich unter anderem auch von Pollen ernähren. Also müssen diese doch fähig sein mit ihren Verdauungsflüssigkeiten pflanzliches Eiweiß zu spalten, oder? Denn der Grund, warum die Carnivoren überhaupt Insekten fangen, ist doch, dass diese z.b. den Stickstoff aus den Eiweißverbindungen nutzen.

Wenn dies jetzt so ist, könnten sich diese nicht nur von dem pflanzlichen Eiweiß ernähren? Dann würde sich doch die Frage stellen, wieso sie sich nicht selbst verdauen tun. Denn wenn die Flüssigkeit in den Kannen zum Beispiel die Pollen verdauen können, müssten diese doch auch die Kannen selbst verdauen.

Ich weiß, ist eine verrückte Fragen, aber sie kam mir mal so.  ::)

Ciao Oliver

Guest Sebastian Hess
Posted

Hallo Oliver,

generell kann man sagen, dass Eiweiße eine riesige Stoffgruppe mit verschiedensten Funktionen sind.

Ich denke die Strukturbildenden Eiweiße und diese Reserveeiweiße im Pollen sind von ihrer Empfindlichkeit auf Proteasen her recht gleich. Somit können die Carnivoren nicht nur tierisches Eiweiß hydrolysieren sondern sämtliche Eiweiße verschiedener Herkunft.

Zum Schutz der eigenen Proteine habe ich eine Vermutung:

Ich könnte mir vorstellen, dass die Proteine der Carnivoren, die Kontakt zur Zersetzungs-Flüssigkeit haben, durch bestimmte Mechanismen geschützt sind bzw. durch ihre eignene Struktur oder vielleicht wirken da auch Schutzmoleküle, die mit den Proteinen verbunden sind (Saccharide als Anstandshalter?).

Wenn Jmd. dazu eine genauere Antwort vielleicht sogar mit Quellenangabe geben kann, soll er doch das bitte tun! ;)

Gruß,

Sebastian

Giovanni Schober
Posted

Hallo,

In Darwins Werk wird diesbezüglich einiges gesagt. Zum Beispiel nicht mehr keimende oder kranke Keimlinge-hervorbringende Samen, die zuvor auf best. Pinguicula waren oder Kohlaufgüssen etc. Da kann man sicher einiges nachlesen.

So schreibt er auch dass einige Pflanzen "pflanzenfressend" sind.

Derartige "Schutzvorichtungen" werden natürlich nicht beschrieben.

Grüße,

Giovanni

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.