Jump to content

Pflanzenteile konservieren


Recommended Posts

Faust - Volker Becker
Posted

Hallo,

Ich wollte mal nachfragen ob jemand von Euch einen Tipp hat, Pflanzenteile zu konservieren?

(z.B. Kannen oder Venusfallen)

Am besten so das Form und Farbe weitgehend erhalten bleiben.

Würde mich sehr über Antworten freuen ;)

Gruß Volker

Benjamin Stallmach
Posted

Hi,

habe selbiges schonmal mit Kannen von Nepenthes probiert.

Dabei habe ich sie mit Vogelsand gefüllt und in eine Backform gelegt. Umhüllt von Vogelsand habe ich sie dann gebacken.

Ergebnis:

Kanne hatte noch ihre Form, war leicht zerbrechlich und die Farben stark verdunkelt.

Eventuell läßt sich das mit der Backzeit regulieren, habe ich aber nicht weiter erprobt.

Über andere Möglichkeiten und Techniken wäre ich auch sehr interessiert zu erfahren.

MFG

Benjamin

Guest H. Wistuba (Account gelöscht)
Posted

Hallo,

in Hobbvläden gibt es feines Kieselgel (sieht aus wie Sand) zum Trocknen von Blumen. Man trocknet das Kieselgel im Backofen bei ca. 150° (ohne die Blumen oder Kannen!). Dabei verliert es gebundenes Wasser. Nach dem Abkühlen die zu trocknenden Objekte vorsichtig mit dem Kieselgel umgeben und in einem verschließbaren Gefäß einige Tage stehen lassen. Dabei adsorbiert das Kieselgel das Wasser aus den Pflanzenteilen und trocknet sie bei Erhaltung der Form und auch einigermaßen der Farbe. Bei dicken Objekten eventuell wiederholen. Das Kieselgel kann immer wieder getrocknet und verwendet werden.

Hermann Wistuba

Faust - Volker Becker
Posted

Hallo,

Danke für die Antworten. Das mit dem Kieselgel hört sich sehr interessant an, da schau ich mal ob ich das finde.

Wenn jemand noch andere Vorschläge hat immer her damit. ;)

Gruß Volker

  • 2 weeks later...
Guest Fabian Schindler
Posted

Hi,

wenn du ´kein Kieselgel findest, kannst du die Pflanzenteile auch pressen, soll heisen: Du schnapst dir ein Stück Zeitung oder sowas in der art und legst z.B die Kanne einer Nepenthes darauf, dann klappst du das Papier zusammen (also das Pflanzenteil liegt zwischen den beiden Papierhälften). Dann legt man das ganze in ein Buch und klappt es zu. Es funktioniert besser wenn du noch ein paar weitere Bücher (oder andere Gegenstände) auf das eine Buch drauflegst. Allerdings funkltioniert das bei Nepenthes nicht so gut, wahrscheinlich weil ihre Kannen so feucht sind.

Dafür hat mein Vater eine Lösung gefunden (brauchte ich für den Bio-Unterricht). Also du nimmst am besten ein bisschen Papier von einer Küchenrolle, weil es die Feutigkeit besser aufnimmt als Zeitungspapier. Dann verpackst du die Kanne in dem Papier. Das ganze kommt dann zwischen 2 Holzbretter. Das ganze wird dann in einen Schraubstock gespannt. Übrings solltest du bei beiden Methoden möglichst oft das Papier wechseln, weil das ganze sonst kaum was bringt.

Die Methode kannte wahrscheinlich eh jeder, aber was solls.....

Gruß Fabian :) ;) :D ;D

Christian Janke
Posted

mhh also ich hab mal gehört, wie einer nen Fischkopf mit Klarlack übersprüht hat. das müsste doch auch bei kannen von Nepenthes klappen.

Posted

ich mache es mit den nepenthes kannen so, das ich sehr feinen quarzsand nehme, die kanne damit fülle, und in eine kleine schachtel lege. runderum fülle ich ebenfalls mit dem quarzsand....   dann ca. 3 wochen trocknen lassen. fertig. Sie ist dann zwar nicht mehr kräftig rot, aber rostrot, eben ewas dunkler.

Habe diese mehtode schon oft gemacht. sogar nepenthes kannen mit Blätter. geht 1a.

habe auch schon S. leucophyla's und c. folicularis getrocknet, und sehen spitze aus.. ev. kann man noch mit haarlack nachhelfen am schluss

grüässli us dr schwiiz

Stephan Roos :D

Guest Christian Heumann
Posted

Hallo Stephan,

hast du vielleicht Bilder von deinen getrockneten

Pflanzenteilen?

Würden mich sehr interessieren!

Gruß

Christian

Posted

nein, leider nicht.. aber schau deine cephis, leucophyla's, und neps an, dann weisst du wie sie aussehen..

nee, schwerz bei seite... die neps werden etwas dünkler, aber die leucophylla's sind ge**. sowie der cephi.

leider hab ich noch keine möglichkeit gescheite fotos zu machen.. bekomme aber ev. im dezember eine cam. vieleicht dann.

  • 8 months later...
Faust - Volker Becker
Posted

Hallo,

ich wollte das Thema noch mal aufgreifen, da ich nun was passendes gefunden habe. Und zwar “Pflanzen-Präpariersalz“ von “hobby time“. Die Trocknung dauert ca. 1-2 Tage kommt drauf an wie dickwandig bzw. nass das Pflanzenteil ist. Bei Dionaea und Nepenthes hab ich es schon ausprobiert und es hat gut funktioniert, die Farben bleiben recht gut erhalten. (siehe Fotos ;)  )

'Ne. alata'

'>>

alata_p02t.jpg

alata_p03t.jpg

alata_p04t.jpg

Gruß Volker

Guest H. Wistuba (Account gelöscht)
Posted

Bei diesem sogenannten "Präpariersalz2 dürfte es sich mit ziemlicher Sicherheit um Kieselgel mit einem Feuchtigkeitsindikator handeln, wenn es trocken ist, ist es blau, bei Feuchtigkeitssättigung wird es rosa.

Gruß

Hermann

Faust - Volker Becker
Posted

Hallo,

@Hermann Wistuba

ich denke das Du recht hast mit dem Kieselgel. Auf dem Behälter steht zwar auch drauf blaue Farbe, aber das was drin ist hat eine rote Färbung die durch Feuchtigkeit abnimmt.

Die Firma bietet auch Gießharz an, mit dem man angeblich auch ungetrocknete Pflanzenteile konservieren kann. Hat damit schon mal jemand Erfahrungen gemacht?

Gruß Volker

Philipp Schneider
Posted

Ich habe damit keine Erfahrung aber ich denke, dass es wahrscheinlich so wie Baumharz ist und Luftdicht abschließt. Ähnlich wie Bernstein, wo man ja auch noch supererhaltene Fossilien finden kann. Fragt sich nur, welche Farbe das Zeug hat... Wenn es auch so braun ist und die Farbe der Kannen etc. verfälscht hat es sicher schon für viele keinen Wert mehr...

Gruß

Philipp

Giovanni Schober
Posted

Hallo,

Könnte man nicht auch einfach Klarlack kaufen, die Kanne füllen und dann in diese Förmchen legen in die auch nochmal Klarlack kommt? Dann ist das ganze in einer luftdichten durchsichtigen harten Masse. So haben wir es zumnidest früher mit toten Seepferdchen die am Strand lagen gemacht.

MfG

Giovanni

  Schober

PS: Nur käme ich nie auf die Idee eine Kanne abzuschneien nur um sie zu plastinieren... >:(

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.