Jump to content

Ameisen und Symbiose...


Markus alias Drosophyllumfan

Recommended Posts

Markus alias Drosophyllumfan

Hallo, nochmal. ;D

Könntet ihr mir bitte ne kleine Liste hierreinposten, in der steht, welche Pflanzen eventuell mit Ameisen Symbiosen betreiben, im Forum hab ich vereinzelt was davon gelesen, aber das kann doch nochnicht alles sein, oder?

Link to comment
Share on other sites

Michael Ermel

Hi

Nur Nepenthes bicalcarata geht eine Symbiose mit Ameisen ein. Die Ameisen hausen in Löchern die sie in den Ansatz der Ranke an der Kanne fressen. Im Gegenzug dazu "springen" sie auf die Beute und zerkleinern diese für die Pflanze. Ich denke es gibt hier aber auch Experten zu, die das ganze noch etwas genauer beschreiben können.

Gruß

   Michi

Link to comment
Share on other sites

Andreas Fleischmann

Hallo!

Das Phänomen, dass Pflanzen eine Symbiose mit Ameisen eingehen, ist weit verbreitet, gerade in den Tropen (wo es ja auch eine ungeheure Fülle dieser Insekten gibt).

Zahlreiche Bäume und Sträucher haben hohle Stammstücke, Äste etc. (z.B. Cecropia aus Südamerika, ist vielleicht dem ein oder anderen bekannt, da dies die Hauptfutterpflanze des Dreifingerfaultieres ist ;-)) oder auch die Rotang-Palmen aus SO-Asien. Viele Acacia-Arten besitzen hohle Nebenblattdornen, in denen Ameisen hausen können, einige Arten bieten ihren "Untermietern" sogar noch eiweißreiche Nährkörperchen an, die die Pflanzen an den Enden der Blätter bilden.

Typische myrmecophile Pflanzen, die ganze Blatt- oder Sprossteile zu Ameisenwohnungen umgewandelt haben, finden sich in vielen Pflanzenfamilien wieder:

Wie Michael schon gesagt hat, ist Nepenthes bicalcarata der einzige Vertreter der Nepenthaceen, bei dem dieses Phänomen bisher eingehend untersucht wurde. Ich bin mir aber sicher, da ist noch einiges mehr zu erwarten.

Aus der Familie der Rubiaceae ("Rötegewächse", also Verwandte des Labkrautes, der "Klette" und des Kaffeestrauches) gibt es 5 myrmecophile Gattungen:

Myrmecodia, Myrmephytum, Anthorrhiza, Squamellaria und Hydnophytum. Bei diesen Epiphyten aus SO-Asien (wachsen oft zusammen mit Nepenthes, Thomas Carow hat ein Foto in seinem Kalender (der war von 2000, oder?)) ist der Spross verdickt und hohl, er besteht aus Kammern und Gängen, in denen die Ameisen leben. (Wer's genau wissen will: es ist keine eigentliche Srossknolle, sondern das Hypocotyl (das Stück zwischen Keimblättern und Wurzel) schwillt gleich nach der Keimung an und bildet später die Ameisenwohnung).

Dann gibt es zahlreiche Bromelien (vor allen aus der Gruppe der Tillandsien) die myrmecophile Tendenzen zeigen...

Und Dischidia dürfte ja den meisten hier im Forum bekannt sein, der ein oder andere dürfte sogar eine Art dieser Gattung kultivieren (gehört zu der Familie der Seidenpflanzengewächse - Asclepiadaceae).

Unter den Farnen gibt es SO-Asien die Gattung Lecanopteris, in Amerika Solanopteris, die beide in ihren verdickten, hohlen "Rhizomen" Brut- und Nistmöglichkeiten für Ameisen bereitstellen. Hier hat Andreas Wistuba ein gutes Sortiment an Arten in Kultur (und zum Verkauf ;-)), er ist wahrscheinlich auch der bessere Ansprechpartner für Ameisenpflanzen als ich ;-)

Ja und nicht zu vergessen die tausenden von Pflanzen, die durch Ameisen verbreitet werden (= Myrmecochorie), wie etwa viele Veilchen, etc. Auch das ist eine Form von Symbiose (nur keine obligate).... ;-)

Ich hoffe, Interesse geweckt zu haben,

Andreas

Link to comment
Share on other sites

Markus alias Drosophyllumfan

@Andreas:

Welches Interesse meinst du jetzt?

Für Ameisen interessier ich mich schon seit längerer Zeit unf für Fleischis schon seit etwa 4/5 Jahren.

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

von Nick Plummer gibt es ein paar Informationen zu solchen, symbiotisch lebenden Pflanzen auf seiner HP:

http://www.duke.edu/~nplummer/intro.html

In Kultur sind die viele dieser Pflanzen jedoch kaum zu finden. Für die sehr interessanten Farne gibt es z.B. weltweit nur die von Andreas erwähnte Bezugsquelle. Von Christian Klein, der einige sehr schöne Ameisen-Farne kultiviert, habe ich vor ein paar Wochen einen Ableger von L. sinuosa bekommen:

L_sinuosa_small.jpg

L_sinuosa_rhizom_small.jpg

Dies ist aber leider der einzige mir bekannte, wirklich Terrarien-taugliche Ameisenfarn :(

Ciao Joachim

Link to comment
Share on other sites

Hi!

Ich bin im Internet auf einen recht interessanten Artikel einer Unizeitung, von der Goethe-Universität in Frankfurt/Main, gestoßen. In diesem Artikel wird beschrieben für was der weiße Flaum der Nepenthes albomarginata gut ist.

Und zwar wird mit dem Flaum eine spezielle Termitenart (Nasulitermiten) angelockt (die Pflanze hat sich also auf ein bestimmtes Insekt spezialisiert!). Ihnen dient der weiße Flaum als Nahrung und da diese Termitenart immer Nachts mit einem riesigen Erntezug unterwegs ist, gehen bei dieser gefährlichen Aktion auch immense Mengen an Tieren in die tödliche Falle. Die Kanne besitzt nach so einer Invasion keinen weißen Rand mehr, dafür türmen sich aber die Termiten in der Kanne.

Ich bin mir zwar nicht sicher, ob das was neues für Euch ist, für mich jedenfalls waren die Artikel sehr interessant und aufschlussreich.

Links:

http://www.uni-wuerzburg.de/intern/w020130b.html (ist ziemlich weit unten auf der Page. Am besten sucht ihr in der Datei das Wort "Nepenthes" um zu dem Artikel zu gelangen)

http://www.uni-frankfurt.de/presse/infos/unireport_22002.pdf (Achtung, dies ist eine PDF-Datei, also braucht ihr den Acrobatreader! Der Artikel befindet sich auf Seite 11!)

Beide Artikel schildern die selben Feldvorschungen.

MfG

    Simon

Link to comment
Share on other sites

  • 11 months later...
Markus alias Drosophyllumfan

Hallo, sorry wenn ich den alten Threat wieder belebe, ich wüsste jedoch gerne, ob und wie jemand Hydnophytum formicarum hällt.

Link to comment
Share on other sites

Siggi_Hartmeyer

Hydnophytum formicarum wächst und blüht bei mir prima im Warmhaus mit den Nepenthes. Hohe Luftfeuchtigkeit, viel Licht und Anstaubewässerung bei niedrigem Wasserstand. Allerdings lasse ich den Topf auch immer wieder etwas trockener werden, was sich auch bei Dischidia und Myrmecodia bewährt hat. 3-4 mal pro Jahr gebe ich eine verdünnte Düngerlösung ("WUXAL", Blattdüngung durch ansprühen).

Ich habe auch schon eine erfolgreiche Kultur verschiedener Ameisenpflanzen gesehen, die auf einem Stück Korkeiche wuchsen, welche regelmässig angesprüht wurde. Ein paar Tage Trockenheit schaden meist nicht, wenn die Luftfeuchte stimmt.

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Markus alias Drosophyllumfan

Ich bin Markus, ja ;D , aber...

Nein, ich bin nicht der Leiter, das ist Antstore, ich habe nur die FAQ geschrieben und noch einiges Anderes.

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.